Mehr Nachhaltigkeit
Weinviertler Altkleidersack für die zweite Chance

Abfallverbände präsentierten den neuen Weinviertler Altkleidersack. | Foto: Alexandra Goll
23Bilder
  • Abfallverbände präsentierten den neuen Weinviertler Altkleidersack.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Um diese Verschwendung zu reduzieren, haben fünf Abfallverbände des Weinviertels - G.V.U. Bezirk Gänserndorf, GV Hollabrunn, Abfallverband Korneuburg, GAUM Mistelbach und GAUL Laa/Thaya - das Projekt „Weinviertler Altkleidersack“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern ein einfaches und sauberes System zur Sammlung ihrer Altkleider bereitzustellen.

WEINVIERTEL. Das Projekt „Weinviertler Altkleidersack“ von fünf Abfallverbänden des Weinviertels soll die Altkleidersammlung optimieren, Ressourcen schonen und die Recyclingquote erhöhen. 

"Fast Fashion"

Statistiken zeigen, dass jede Österreicherin und jeder Österreicher durchschnittlich 50 bis 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen.

Würdest Du Kleidung von Second Hand-Läden kaufen?

Die gekauften Kleidungsstücke werden immer kürzer verwendet. "Fast Fashion" wird dieser Trend am Modemarkt genannt. Dazu kommt, dass rund die Hälfte der ausgemusterten Kleidungsstücke im Restmüll landet und verbrannt wird. Somit gehen wertvolle Rohstoffe verloren. 

System mit Zukunft

"50 Prozent können in Second Hand-Läden wiederverwendet werden, 20 Prozent als Dämmmaterial, 20 Prozent für Putzlappen und lediglich 10 Prozent landen im Restmüll", erklärte Stefanie de Krassny des Entsorgungsunternehmens Öpula.

Katharina Hauser und Angelika Büchler | Foto: Alexandra Goll
  • Katharina Hauser und Angelika Büchler
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Ziel des „Weinviertler Altkleidersacks“ ist ein sauberes und einfaches Sammelsystem, das sicherstellt, dass gebrauchte Textilien nicht ungenutzt verloren gehen.

Eine Umfrage nahm den Kleidungskonsum genau unter die Lupe. | Foto: Alexandra Goll
  • Eine Umfrage nahm den Kleidungskonsum genau unter die Lupe.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Angelika Büchler Geschäftsführerin des Abfallverbands Hollabrunn, erklärte: „Der „Weinviertler Altkleidersack“ soll sicherstellen, dass Altkleider sauber und ordentlich entsorgt werden können, statt lose oder in ungeeigneten Behältnissen in Boxen zu landen und dadurch unbrauchbar zu werden.“

Nachhaltigkeit im europäischen Kontext

Bürgermeister von Retz Stefan Lang und Obmann des Abfallverbandes Hollabrunn Andreas Sedlmayer hoben die Bedeutung dieses Projekts hervor, das ein Bewusstsein für nachhaltige Textilnutzung schaffen soll.

Schöne Kleidungsstücke sind oft in den Säcken zu finden. | Foto: Alexandra Goll
  • Schöne Kleidungsstücke sind oft in den Säcken zu finden.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Die Initiative fügt sich in die Ziele des „European Green Deal“ ein, der auf eine Kreislaufwirtschaft hinarbeitet. Ab 2025 wird eine getrennte Sammlung von Altkleidern verpflichtend. Laut Kurt Wilhelm (Öpula) und Henning Mörch (Humana) ist das Recycling eine Herausforderung, aber auch eine große Chance: „Bis 2035 sollen 65 Prozent der Materialien wiederverwertet werden.“

Kreislauf über Second Hand-Shops

Die Weinviertler Altkleidersäcke können in den Gemeinden und bei den Verbandbüros abgeholt werden und bei den jeweiligen Entsorgungspartnern in den Abgabecontainern rund um die Uhr eingeworfen werden.

Der Weinviertler Altkleidersack. | Foto: Alexandra Goll
  • Der Weinviertler Altkleidersack.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Diese getrennt gesammelten Alttextilien werden zunächst grob vorsortiert und kommen anschließend in Sortierwerke im In- und Ausland. Dort werden sie sortiert nach Waren für den Secondhand-Bedarf sowie in Recycling-Ware oder in sonstige Materialien, die nicht mehr verwertbar sind.

Textilien und Umweltbelastung

Die Textilindustrie gehört zu den umweltschädlichen Branchen weltweit. Frau Zanini Freitag vom Umweltbundesamt führte aus: „20 Prozent des globalen Abwassers und 93 Milliarden Kubikmeter Wasserverbrauch jährlich stammen aus der Textilproduktion.

Das darf alles in den Weinviertler Altkleidersack. | Foto: Alexandra Goll
  • Das darf alles in den Weinviertler Altkleidersack.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Ohne rasches Handeln könnte der Sektor bis 2050 für 26 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich sein.“ Das Projekt „Weinviertler Altkleidersack“ setzt daher auf regionale Maßnahmen, um globale Probleme zu bekämpfen.

Was gehört hinein

  • Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
  • Bettwäsche, Tischwäsche, Haushaltstextilien (Handtücher, Geschirrtücher, Vorhänge)
  • Schuhe, Handtaschen, Taschen
  • Pelze und Lederbekleidung
  • Accessoires, wie Gürtel, Hüte, Krawatten
  • Stofftiere
Abfallverband Hollabrunn: Obmann Andreas Sedlmayer, Bürgermeister Retz Stefan Lang, Geschäftsführerin Angelika Büchler, Landtagsabgeordneter Richard Hogl. | Foto: Alexandra Goll
  • Abfallverband Hollabrunn: Obmann Andreas Sedlmayer, Bürgermeister Retz Stefan Lang, Geschäftsführerin Angelika Büchler, Landtagsabgeordneter Richard Hogl.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Das darf nicht hinein

  • nasse und verschmutzte Kleidung
  • kaputte und einzelne Schuhe
  • gebrauchte Socken und Damenstrumpfhosen
  • Polster und Decken
  • Teppiche
  • Matratzen
  • Wolle, Woll- und Stoffreste, Schneidereiabfälle
GAUL Laa: Abfallberaterin Astrid Fröschl, Geschäftsführer Christian Muck, Abfallberaterin Karin Schild | Foto: Alexandra Goll
  • GAUL Laa: Abfallberaterin Astrid Fröschl, Geschäftsführer Christian Muck, Abfallberaterin Karin Schild
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Abgabestellen im Weinviertel

Gänserndorf, Hollabrunn: Humana
Mistelbach: Öpula
Korneuburg: Borner

GAUM Mistelbach: Geschäftsführer Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker, Abfallberaterin Tanja Englisch, Obfrau Andrea Hugl, Geschäftsführer Stefan Cerwinka | Foto: Alexandra Goll
  • GAUM Mistelbach: Geschäftsführer Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker, Abfallberaterin Tanja Englisch, Obfrau Andrea Hugl, Geschäftsführer Stefan Cerwinka
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Tipps für den Kleiderkauf

  • Nur Produkte kaufen, die man wirklich benötigt.
  • Kleidung lange verwenden, reparieren lassen und erst, wenn sie nicht mehr funktionsfähig ist, entsorgen.
  • Schnäppchenjagden und Ausverkauf vermeiden.
  • Secondhand oder am Flohmarkt kaufen, tauschen oder ausborgen.
  • Bei Online-Bestellungen Retour-Sendungen - wenn möglich - vermeiden.
Abfallverband Korneuburg: Bürgermeister Großmugl Christoph Mitterhauser, Abfallberaterin Carina Ehm, Obmann Gerhard Münzker. | Foto: Alexandra Goll
  • Abfallverband Korneuburg: Bürgermeister Großmugl Christoph Mitterhauser, Abfallberaterin Carina Ehm, Obmann Gerhard Münzker.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Kleider in Zahlen

  • Laut einer Greenpeace-Studie aus dem Jahr 2023
  • gaben die Befragten im Durchschnitt 800 Euro für Bekleidung aus.
  • besitzen die Befragten etwa 100 Kleidungsstücke.
  • tragen die Befragten 25 % der Kleidung nur gelegentlich, 15 % sehr selten, 12 % nie.
Foto: Alexandra Goll

Das könnte Dich auch interessieren

CARLA Pop-up-Shop eröffnet in Retz
Untermarkersdorfer Weintaufe mit Opernflair

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.