Paracelsus

- hochgeladen von Birgit Winkler
Eine Paracelsus-Stele von Guido Friedl bei der Nikolauskirche in Bad Gastein zeigt den berühmten Paracelsus als teilweise körperlose Gestalt entsprechend dem Wirken und Denken des bekannten Arzt, Philosophen und Laienpredigers.
Sein überragender Geist, sein Wirken als Arzt, seine Religiosität und die Bedeutungslosigkeit seines Körpers, den er selbst stets abgelehnt hätte, sollen durch dieses Werk wiedergegeben werden.
Im Knauf des Schwertes mit verschraubbarem Verschluss soll sich Quecksilber befunden haben, um der Syphillis Herr zu werden, die im 16. Jahrhundert die gesamte europäische Gesellschaft verunsicherte und deren kontagiöser Verbreitungsmodus nicht klar war.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.