Abfallverband Hollabrunn
Mülltrennung bleibt große Herausforderung

- Obmann Andreas Sedlmayer und Geschäftsführerin Angelika Büchler geben ihre Berichte ab.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Der Abfallverband Hollabrunn gab einen Einblick über die derzeitige Situation und welche Herausforderungen in nächster Zeit auf den Verband und die Bürger:innen warten.
HOLLABRUNN. "Wir stehen vor großen Herausforderungen. Die Bilanz der Änderung des Gelben Sackes im ersten Quartal zeigen eine Reduktion des Restmüllaufkommens und eine Steigerung im Gelben Sack. Viele Haushalte wechselten von der 240 auf die 120 Liter Tonne", berichtet Geschäftsführerin Angelika Büchler von der Bilanz im ersten Quartal. Im Vergleich zum Vorjahr ist die gesamte Abfallmenge auf 31.363 Tonnen gesunken. Das entspricht einem Minus von 10 Prozent. Ebenso ist ein Rückgang von 519 Kilogramm auf 468 Kilogramm im Haushalt pro Einwohner:in zu verzeichnen. Einen Anstieg gab es jedoch beim Karton, was auf die vielen Onlinekäufe zurückzuführen ist.
Verbandsobmann Andreas Sedlmayer begrüßte aus den Mitgliedsgemeinden die Bürgermeister sowie Obleute und Geschäftsführer aus anderen Bezirken und Entsorgungspartner von Brantner, Berthold und Schauerhuber.
Neuerungen kommen
Ab 2025 sind unter anderem Alttextilien getrennt zu erfassen. Auch aus diesem Grund
müssen die Wertstoffzentren in den nächsten Jahren ausgebaut und umstrukturiert werden.
Die dezentralen Aufgaben liegen darin, den Gemeindebürger:innen im Umkreis von 7
Kilometern entsprechende Wertstoffzentren für die Entsorgung von Sperrmüll und anderen
Wertstoffen zur Verfügung zu stellen. 2024 wird ein neues Wertstoffzentrum in Göllersdorf
fertiggestellt.
Pfand auf PET-Flaschen
Eine weitere Umstellung wird ab 2025 mit der Einführung des Pfandsystems für Einweg-PET-Flaschen und Getränkedosen von 0,1 bis 3 Liter kommen. Ausgenommen sind medizinische Produkte und Milchgetränkeflaschen.
Abfallverband - Facts:
- Gründung 1992
- 24 Mitgliedsgemeinden
- 10 Mitarbeiterinnen in der Verwaltung
- 13 Mitarbeiter:innen im Außendienst
Aufgaben:
- Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen und zur Bewusstseinsbildung
- Bereitstellung von abfallwirtschaftlicher Infrastruktur
- Erfassung und Behandlung von Siedlungsabfällen
- Berechnung, Vorschreibung und Einhebung von Gebühren und Abgaben
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.