Kein Bedarf mehr
Long-Covid-Ambulanz der Klinik Hietzing schließt

Während der Pandemie wurde eine eigene Long-Covid-Station in der Klinik Hietzing Hietzing eingerichtet. Diese schließt am 31. Mai ihre Türen. | Foto: Silvia Himberger
2Bilder
  • Während der Pandemie wurde eine eigene Long-Covid-Station in der Klinik Hietzing Hietzing eingerichtet. Diese schließt am 31. Mai ihre Türen.
  • Foto: Silvia Himberger
  • hochgeladen von Lea Bacher

Geschlossen wird die Long-Covid-Ambulanz in der Klinik Hietzing mit Mittwoch, 31. Mai. Laut dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) gebe es keinen Bedarf mehr für diese Sonderstation. 

WIEN/HIETZING. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann verschiede Long-Covid- Symptome mit sich bringen. Dabei können sich diese ganz unterschiedlich zeigen – es gibt an die 200 Symptome. Umso schwerer ist die Diagnose als auch die Behandlung. Deshalb hat man zu Beginn der Pandemie spezifische Ambulanzen eingerichtet – unter anderem in der Klinik Hietzing. Diese schließt nun aber ihre Türen.

Laut WIGEV sei der Covid-Stationen gesunken - das berichtet "orf.at". Das liege auch daran, dass niedergelassene Neurologinnen und Neurologen etwaige Symptome  mittlerweile ebenfalls gut behandeln können. Auch die Ambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern ist bereit geschlossen – und zwar seit Jänner.

Noch zwei Long-Covid-Ambulanzen in Wien

Keinen Einfluss habe die Schließung der Long-Covid-Station in der Klinik Hietzing aber auf jene im AKH Wien. Dort wurden laut WIGEV bisher rund 350 Menschen hinsichtlich Symptome begutachtet, 20 weitere seien dafür angemeldet. Aber auch im AKH Wien sei der sinkende Bedarf erkennbar, wie der Wiener Gesundheitsverbund wissen lässt. 

Weiterhin bestehen bleiben die beiden Long-Covid-Ambulanzen im AKH Wien und in der Klinik Ottakring. | Foto: RegionalMedien Österreich
  • Weiterhin bestehen bleiben die beiden Long-Covid-Ambulanzen im AKH Wien und in der Klinik Ottakring.
  • Foto: RegionalMedien Österreich
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Ebenfalls bestehen bleibt die Long-Covid-Ambulanz in der Klinik Ottakring, welche auf die Behandlung von Kindern und Jugendliche spezialisiert ist. Aktuell werden dort rund 
30 junge Patientinnen und Patienten betreut. Jedes Monat kämen weitere vier hinzukommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr junge Menschen greifen zu Nikotinprodukten
Julia Katlein sorgt für sonnige Momente bei Demenzkranken
Während der Pandemie wurde eine eigene Long-Covid-Station in der Klinik Hietzing Hietzing eingerichtet. Diese schließt am 31. Mai ihre Türen. | Foto: Silvia Himberger
Weiterhin bestehen bleiben die beiden Long-Covid-Ambulanzen im AKH Wien und in der Klinik Ottakring. | Foto: RegionalMedien Österreich

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.