Öffi-Aktivistin Barbara Heiss
Erfahrungen mit dem Klimaticket Österreich – eine Bestandsaufnahme!

- In den Ferien besorgte sich die unternehmungslustige Pensionistin Barbara Heiss ein Klimaticket und verliert darüber nur gute Worte.
- Foto: Symbolbild (Pixabay)
- hochgeladen von Michael Kendlbacher
Die Tiroler Öffi-Aktivistin Barbara Heiss ist seit heuer stolze Besitzerin eines Klimaticket Österreich und berichtet über ihre Erfahrungen.
MILS. Sie ist bekannt dafür, dass sie sich für die Belange rund um den öffentlichen Verkehr in der Region stark macht und ihre konstruktive Kritik laut kundtut. Die Rede ist von der Milser Öffi-Aktivistin Barbara Heiss. In den Ferien besorgte sich die unternehmungslustige Pensionistin ein Klimaticket Österreich und verreiste damit. Über ihre Erfahrungen verliert Heiss bislang nur gute Worte:
„Das KlimaTicket ist eine gute Sache und ein wertvoller Beitrag für das Klima. Egal ob mit Bus, Bahn, Straßenbahn oder U-Bahn, von der Benützung ausgenommen sind touristische Angebote. Man kann mit dem KlimaTicket bis zu Grenzbahnhöfen fahren, z. B. Buchs, Passau, Lindau, Brenner, Sopron etc." Für die begeisterte Öffi-Fahrerin ist der überaus günstige Preis besonders interessant.
- KlimaTicket Ö Classic: 1095 Euro pro Jahr, mtl. abbuchbar mit 91,25 Euro.
- KlimaTicket Ö Jugend/Senioren/Spezial: 821 Euro pro Jahr oder mtl. 68,40 Euro.
Bei monatlicher Abbuchung sind die ersten zwei Monatsraten sofort bei Bestellung zu zahlen. Die Abbuchung des Restbetrags erfolgt ab dem dritten Gültigkeitsdatum mittels SEPA-Lastschrift in zehn gleichen Monatsraten innerhalb der ersten fünf Werktage jedes Kalendermonats. Um den Aufpreis von nur 110 Euro pro Jahr kann man mit dem
KlimaTicket bis zu vier Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen (KlimaTicket Ö Familie). Für internationale Reisen ab/nach Österreich erhält man mit dem KlimaTicket eine Ermäßigung.
Tolle Aktion
Wer von Anfang Juli bis Ende Dezember 2022 ein österreichweites KlimaTicket kauft, ist dreizehn statt zwölf Monate damit unterwegs – und zwar ohne zusätzliche Kosten. Für treue KundInnen, die bereits ein österreichweites KlimaTicket haben und es nach einem Jahr verlängern, gilt die Aktion sogar bis Ende Juni 2023. Mehr Informationen findet man auch unter klimaticket.at.
Interessant für Ausflüge
„Das KlimaTicket Österreich ist nicht nur für Leute, die gerne Ausflüge machen ideal, sondern ganz besonders interessant für Geschäftsreisende, Studierende (außerhalb ihres Bundeslandes) und wenn man Familie oder Freunde in anderen Bundesländern hat, die man
einfach gerne öfters im Jahr besuchen möchte. Meine Ausflüge finden zwischen Montag und Donnerstag sowie zu Randzeiten statt, da ist es am Ausflugsziel entspannter als am Wochenende oder zu Feiertagen. Generell fahre ich lieber zu Randzeiten und nicht, wenn Pendler und Schüler die Öffis nutzen, um zur Arbeit oder zur Schule bzw. retour zu gelangen.
Als Pensionistin ist es einfach, flexibel zu sein", so Heiss abschließend über das KlimaTicket Österreich.
Klimaticket Tirol (Jahreskarte wird billiger)
Der öffentliche Verkehr wird bald günstiger: Keine Valorisierung der Tarife, minus zehn Prozent für alle KlimaTickets und Schnupperticketaktion soll es ab Mitte September geben. Der Bund stellt für die preisliche Absenkung regionaler Zeittickets sowie zur Finanzierung begleitender Angebotsausweitungen und -verbesserungen zusätzliche Mittel zur Verfügung, hieß es am Montag in einer Aussendung vom Land Tirol.
Damit verbunden ist das Aussetzen der vorgesehenen Tariferhöhungen bei den Verbundtickets im Jahr 2023. Damit nicht genug, den Tirol geht aber noch einen Schritt weiter und senkt für Neu- und StammkundInnen das Jahresticket für das kommende Jahr.
„Damit unternehmen wir konkrete Maßnahmen, um den öffentlichen Verkehr in Zeiten der Teuerung nicht nur leistbar zu halten, sondern noch günstiger und attraktiver zu machen. Mit einer zusätzlichen Schnupperticketaktion sollen noch mehr Menschen für die Öffis begeistert werden. Zudem setzen wir nicht nur die Ticketpreiserhöhung aus, sondern senken die Kosten für die nächstjährigen Jahrestickets um zehn Prozent, womit beispielsweise das KlimaTicket Tirol im kommenden Jahr nur noch 468 Euro kosten wird. Damit verbunden ist auch eine Angebotsausweitung bei Bus und Bahn, um die hohe Qualität im Tiroler Öffi-Netz zu halten",
so Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe. Zum Bundesbeitrag in Höhe von 6,8 Millionen Euro steuert das Land Tirol zusätzlich rund zwei Millionen Euro bei.
Preise KlimaTicket Tirol (vormals Jahreskarten)
Tirol zählt zu den wenigen Bundesländern Österreichs, die ein regionales Jahresticket bereits lange vor dem KlimaTicket entwickelt haben. Das KlimaTicket Tirol U26 zum Beispiel. Ein smartes Angebot für alle unter 26 Jahren für nur 265 Euro im Jahr.
Die Öffi-Aktivistin Barbara Heiss berichtet auch über ihre Erkenntnisse vom KlimaTicket Tirol:
„Wäre extrem wichtig und auch fair, wenn man sich die Öffipreise mal genau anschauen würde. Bei den tollen Öffipreisen, müsste es eigentlich ein leichtes Spiel sein, das Auto mal öfters stehenzulassen und was für die Umwelt und das Klima zu tun. Und mal ehrlich: wirklich weit zum Preis der KlimaTickets für Tirol, kommt man mit dem Auto ja auch nicht!"
- KlimaTicket Tirol/Jahr 519.60 Euro mtl. abbuchbar mit 43.30 Euro, das sind am Tag 1.42 Euro für tirolweite Mobilität.
Mehr dazu
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.