Bauboom in Graz
Überrollt Graz eine Betonlawine und wir merken es nicht?

Bauboom, Graz
72Bilder

Wie überlebt man eine normale Lawine, denn sie ist hart wie Beton?

Kommt eine Lawine ins rollen, hat der einzelne Mensch, keine Möglichkeit mehr, die großen Massen zu stoppen. Es ist entscheidend, wie die ganze Gesellschaft reagiert, um diese Lawine aufzuhalten. Auch der Beton ist hart und verhindert das Überleben. Kein Tier und auch die Pflanzen, können nicht unter einer Decke aus Beton überleben. Über einen längeren Zeitraum gesehen, hat eine Lawine mit Beton, auch für die Menschen fatale Folgen. Die Betonlawine rollt nur langsam über Graz, dadurch ist es uns vielleicht nicht so bewusst. Doch eine Betonlawine überrollt die Stadt, genauso wie sich die Autolawine täglich durch die Stadt wälzt.

In Graz stehen höhere Baukräne, als Bäume überhaupt wachsen können. Der Wald an Baukränen ist enorm. Ganz ungeschminkt und realistisch gesehen, es wird gebaut und gebaut. Nur wenige der alten und leer stehenden Objekte, werden revitalisiert und genutzt. Dabei stehen in der Stadt genügend Häuser leer und es müsste nicht so viel neuer Boden versiegelt werden. In den inneren Bezirken ist die Mur das grüne Band, doch viele große Grünflächen sind abgesehen davon, nicht mehr zu sehen.

Die wenigen Grünflächen sind überlaufen und die Reinigung danach, kostet viel Geld. Das wird mit den erhöhten Müllgebühren verrechnet und damit, am Ende auch auf alle "Betriebskosten" der Grazer EinwohnerInnen . Alle Baukosten sind enorm gestiegen und damit auch alle Sachschäden die zu reparieren sind. Die heutigen Baumaterialen sind auf Grund der Corona-Krise so teuer, dass sich eine Familie den Hausbau fast nicht mehr leisten kann. Da stellt sich die Frage, werden die vielen Wohnungen in Graz für Familien gebaut? Sind es Investoren, die diese Wohnungen kaufen und die Mietpreise dadurch künstlich in die Höhe treiben?

Was wir alle merken, ist die extreme Hitze in der Stadt. Es wird auch in der Nacht nicht mehr richtig kühl und der Beton speichert die Wärme. Steht man unter einem Baum, wird die Erleichterung und der kühlende Schatten sofort wahrgenommen. Wo wachsen noch viele Bäume in Graz? Das grüne Band in der Mitte von Graz ist die Mur.  Das nutzen viele BewohnerInnen als Freizeitoase. Doch, für Kinder ist das grüne Band ungeeignet. Wohin mit den Kindern und den Jugendlichen? Nicht jeder der BewohnerInnen, hat einen Balkon und die wenigsten einen eigenen Garten. Die Seele verkümmert zwischen dem grauen Beton. Denn, der Mensch braucht die Natur und viel frische Luft, um glücklich zu sein!

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Lipizzanerräder aus Mürbteig schmecken köstlich. | Foto: Jechart
2

Bäckerei & Konditorei Jechart
Heimat von Abazia und Alpenbrot

Die Bäckerei und Konditorei Jechart in Edelschrott zählt zu den besten. Es war einmal ein Großvater, der vor 92 Jahren eine Bäckerei im weststeirischen Edelschrott gründete. Und genau dieser Großvater hatte ein Geheimrezept. Genau genommen, war es gar nicht so geheim, das Abazia, aber nach und nach gab es keinen mehr, der dieses süße Gebäck mit Zimt und anderen Gewürzen herstellte. REGION. Äußerlich ähnlich einem Lebkuchen schmeckt es ganz anders. Zum Schluss war er der einzige in der...

20 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.