Stilles Örtchen
"Nette Toilette" lässt in Graz auf sich warten

Dass die meisten öffentlichen WC-Anlagen in Graz über Nacht schließen, kann gerade in den Sommermonaten für Nachtschwärmer zu einem Problem werden. | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Dass die meisten öffentlichen WC-Anlagen in Graz über Nacht schließen, kann gerade in den Sommermonaten für Nachtschwärmer zu einem Problem werden.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Stefan Haller

Menstruierende Personen, Eltern mit Kindern, Ältere oder Menschen mit schwacher Blase kennen das Dilemma, schnell mal eine Toilette zu brauchen. Wie es in Graz um die Infrastruktur der öffentlichen WC-Anlagen bestellt ist, hat sich MeinBezirk.at genauer angeschaut.

GRAZ. "Wenn ich mit meiner Reizblase abends an öffentlichen Plätzen sitze, wo die Toiletten um 22 Uhr zusperren oder bei Veranstaltungen mit zu wenig Klos bin, muss ich halt einfach in den Busch gehen." Das sei alles andere als angenehm, wie die Ende 20-jährige Sophia erzählt (Name von der Redaktion geändert). Laue Sommerabende in guter Gesellschaft könne sie so nicht ganz ausgelassen verbringen. "Dass man in einer Stadt wie Graz nicht rund um die Uhr im öffentlichen Raum Toiletten nutzen kann, verstehe ich nicht. Das ist immerhin ein Grundbedürfnis." Es sei ja auch so, dass man in vielen Lokal dafür zahlen oder das WC gar nicht nützen dürfe, wenn man nicht konsumiert, erzählt sie. 

Aus der Notdurft heraus ins nächstgelegene Gebüschoder hinter einen Baum zu gehen, ist nicht nur unangenehm, sondern auchstrafbar. Denn das Urinieren in der Öffentlichkeit gilt in Österreich gesetzlich verboten. In Graz werden diese sogenannten Anstandsverletzungen von den Sicherheitsbehörden, sprich der Polizei oder der Ordnungswache, geahndet und je nach Art und Weise der Grenzübertretung mit einer Geldstrafe von bis zu 2000 Euro bestraft, heißt es von der Landespolizeidirektion Steiermark. Werden "Wildpinklerinnen und -pinkler" von den Behörden an Ort und Stelle erwischt, ist in der Regel ein Bußgeld von 35 Euro zu entrichten.

Über Nacht geschlossen wegen Obdachlosen

Wasser tanken geht in Graz bekanntlich wunderbar. Die Grazer Trinkbrunnen sind selbst über Landesgrenzen bekannt, zurzeit finden sich 145 Stück in Graz. Doch wie sieht es mit dem Wasser lassen im öffentlichen Raum aus? 58 öffentliche WC-Anlagen listet das GBG Gebäude- und Baumanagement Graz, das für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung dieser zuständig ist, auf. Darunter viele für Menschen im Rollstuhl barrierefreie, einige mobile, einzelne Unisex- und etliche über Nacht (21 bzw. 22-06 Uhr) geschlossene Toiletten.

Kostenintensiv, aber ökologisch sinnvoller als Chemietoiletten sind die Öklos, von denen es in Graz bereits über 20 Stück gibt. | Foto: Niklas Varga
  • Kostenintensiv, aber ökologisch sinnvoller als Chemietoiletten sind die Öklos, von denen es in Graz bereits über 20 Stück gibt.
  • Foto: Niklas Varga
  • hochgeladen von Niklas Varga

Damit die WC-Anlagen regelmäßig gereinigt werden könnten und nachts nicht von Obdachlosen blockiert werden, erklärt Karl Heinz Hödl vom GBG, habe man die Schließzeiten so gewählt. Von der Abteilung für Immobilien der Stadt Graz heißt es weiters, man müsse sich mit den Öffnungszeiten insbesondere an Lend- oder Kaiser-Joseph-Platz an den Marktregeln orientieren. 

Sophia erklärt, dass es natürlich naheliegend sei – während der Schließzeiten oder tagsüber abseits der zentralen Plätze mit öffentlichen WCs – in einem Lokal fragen, ob man die dortige Örtlichkeit nützen dürfe. Das allerdings koste in den allermeisten Fällen etwas oder man dürfe gar nicht erst, wenn man dort nichts konsumiere.

Noch keine "Nette Toilette" für Graz

Ein von der SPÖ im Gemeinderat eingebrachter Antrag aus dem vergangenen Oktober regte an, die Aktion der "Netten Toilette" nach Graz zu holen. Im Rahmen dessen weisen sich Gastwirtschaften oder städtische Einrichtungen mit einem Pickerl am Eingang und über eine Handy-App aus, dass sie ihre Toilette für alle kostenfrei zur Verfügung stellen. Im Gegenzug bekommen die Betreiberinnen und Betreiber eine pauschale Aufwandsentschädigung von der Stadt gezahlt.

Die "Nette Toilette" findet bereits in mehreren Gemeinden in Deutschland, der Schweiz und Österreich Verwendung. | Foto: Unsplash: Possessed Photography
  • Die "Nette Toilette" findet bereits in mehreren Gemeinden in Deutschland, der Schweiz und Österreich Verwendung.
  • Foto: Unsplash: Possessed Photography
  • hochgeladen von Sandra Koeune

Wie Manuel Lenartitsch von der Grazer SPÖ berichtet, sei der dringliche Antrag im letztes Jahr zwar einstimmig angenommen wurden, allerdings scheitere die Umsetzung bislang noch an verschiedenen Stellen. Versorgungstechnisch, aber auch wirtschaftlich betrachtet, wäre die "Nette Toilette" jedenfalls ein Gewinn für die Stadt, so der Gemeinderat: "Mit den Kosten von zwei öffentlichen Toilettenanlagen, können ca. 30 Standorte der 'Netten Toilette' betrieben werden." Seitens der Stadt arbeite man in einem Arbeitskreis weiter an Lösungen, um das Projekt ins öffentliche Leben der Stadt Graz zu integrieren. "Parallel dazu suchen wir weiter nach Betrieben, die bereit sind, Teil des Konzeptes der 'Netten Toilette' zu werden", so Lenartitsch.

Hier findest du eine Karte sowie die Auflistung aller öffentlichen WC-Anlagen in Graz samt Öffnungszeiten und Info über ihre Barrierefreiheit: www.gbg.graz.at

Das könnte dich auch interessieren:

Aufregung um Bordell-Plakat in Jakomini
Der Steiermark fehlt erneut frisches Blut
Sind steigende Kernöl-Preise zu erwarten?
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.