Das ist wichtig für ein Unternehmen

- <f>Sein eigener Chef</f> zu sein, bedeutet viel Flexibilität, bringt aber auch Nachteile mit sich. Mit den richtigen Unternehmensberatern an Ihrer Seite kann aber fast nichts schiefgehen.
- Foto: contrastwerkstatt1/Fotolia.com
- hochgeladen von MeinBezirk Steiermark
Die WOCHE zeigt auf, was für die Gründung eines Unternehmens wichtig ist, und erklärt Vor- und Nachteile.
Es gibt viele Erfolgsgeschichten von Menschen, die sich mit wenig Kapital und einer guten Idee selbstständig gemacht und jetzt finanziell ausgesorgt haben – quasi vom Tellerwäscher zum Millionär. Ganz so einfach ist es aber nicht. Neben Ehrgeiz, Fachwissen, einer guten Idee und hohem persönlichen Einsatz sind noch andere Faktoren für ein erfolgreiches Unternehmen ausschlaggebend, denn nicht jeder Mensch ist ein Unternehmertyp.
Bevor man zum Gründer wird, sollte man sich über einige Dinge im Klaren sein. Die WOCHE erklärt die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit.
Faktoren für den Erfolg
Unternehmer können ihre eigenen Ideen umsetzen. Sie haben auch eine gewisse Entscheidungs- und Handlungsfreiheit, sind quasi der eigene Chef. Sie können sich selbstständig etwas aufbauen. Die Arbeitszeit kann selbst eingeteilt werden. Mit der Selbstständigkeit wird oft die Sicherheit eines Arbeitsplatzes aufgegeben. Man muss die Ungewissheit in Kauf nehmen, die ein unvorhersehbarer Geschäftsverlauf mit sich bringt. Gerade anfangs investiert man sehr viel Zeit in den Aufbau und verdient im Verhältnis zu den geleisteten Arbeitsstunden wenig. Feierabende und Wochenenden werden oft durchgearbeitet, somit steigt auch das Risiko von Burnout und Co., was bei einem Selbstständigen nicht nur ein gesundheitliches Problem, sondern schnell auch ein finanzielles darstellt. Ausdauer, Kreativität, ungebrochene Motivation, Risikobereitschaft, Glaube an die eigene Idee, Kontaktfreudigkeit und der Wunsch nach Eigenständigkeit sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen. Fachliche Qualifikationen, wie Branchen-Erfahrung und grundlegende kaufmännische Kenntnisse, sollten bei einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nicht vernachlässigt werden. Wer einen Partner oder Familie hat, sollte dessen bzw. deren Meinung und Unterstützung einholen. Natürlich ist es nicht notwendig, alle unternehmerischen Eigenschaften und Qualifikationen mitzubringen. Viele Dinge kann man auch erlernen oder an Experten, wie Unternehmensberater, Rechtsanwälte oder Steuerberater, abgeben.
Weitere nützliche Informationen zur Unternehmensgründung sind unter www.gruenderservice.at zu finden.
Ermöglicht durch:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.