Schluss mit Schnarchen

Dr. Gert Wurzinger lässt in das Schlaflabor blicken und erklärt die Auswertungen aus dem Probeschlafen.
3Bilder
  • Dr. Gert Wurzinger lässt in das Schlaflabor blicken und erklärt die Auswertungen aus dem Probeschlafen.
  • hochgeladen von Edith Ertl

Schnarchen ist nicht nur das Leiden geplagter Ehepartner. Das nächtliche Sägen birgt eine Vielzahl an Risiken für den Schnarcher, aber auch für die Gesellschaft. Anlässlich des 100jährigen Bestehens des LKH Enzenbach öffnet das Schlaflabor am 30. September von 12:00 bis 16:00 Uhr seine Türen. Besucher bekommen Einblick in die Untersuchungsgeräte und Informationen zu schlafbezogenen Atemerkrankungen.

Schnarchen kann das Leben schlagartig verändern

Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und dient dazu, dass wir uns von den Anstrengungen des Tages erholen können. Schnarchen kann auf eine Schlaf-Apnoe hinweisen, von dem vier Prozent aller Männer und zwei Prozent aller Frauen über 50 Jahre betroffen sind. In den meisten Fällen führt schnarchen zu kurzfristigen Atemstillständen und damit zu Sauerstoffmangel im Körper. Jetzt schlägt das Gehirn Alarm und der Schnarcher wird in einer Notfallreaktion ohne es zu merken aus dem Schlaf gerissen. „Das kann Hunderte Male in der Nacht passieren“, erklärt Prim. Dr. Gert Wurzinger. In dieser Stresssituation wird Adrenalin ausgeschüttet, der Blutdruck steigt, der Puls schnellt in die Höhe und belastet das Herz. Morgendliche Müdigkeit, Gereiztheit, der gefährliche Sekundenschlaf, nächtlicher Herzinfarkt oder Gehirnschlag können die Folge sein.

Es gibt wirksame Hilfen bei Schlaf-Apnoe auch ohne chirurgischen Eingriff. Voraussetzung ist eine Übernachtung im Schlaflabor. „Wir messen Hirnströme, können Traumphasen feststellen und ziehen Schlüsse aus den Augenbewegungen“, gibt Wurzinger Einblick in die Computerauswertungen.

Dr. Gert Wurzinger lässt in das Schlaflabor blicken und erklärt die Auswertungen aus dem Probeschlafen.
Dr. Gert Wurzinger lässt in das Schlaflabor blicken und erklärt die Auswertungen aus dem Probeschlafen.
Schnarchen gehört im LKH Enzenbach zum Tagesgeschäft. Jetzt erfährt man beim Tag der offenen Schlaflabor-Tür mehr darüber.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.