Die Textilfabrik fällt zusammen
Anderlfabrik, die vergessenen Erinnerungen

Das Bürogebäude | Foto: Julia Winkler
38Bilder
  • Das Bürogebäude
  • Foto: Julia Winkler
  • hochgeladen von Julia Winkler

Die Zeit scheint in der alten Textilfabrik der Firma Anderl stehen geblieben zu sein. In den Webstühlen befinden sich noch angefangenen Strickerein, eingefädeltes Garn und selbst die Strickmuster sind noch in einige Webstühlen eingehängt. Ein jeder Trip, in die seit 2004 verlassene Fabrik, ist atemberaubend, es fühlt sich beinahe so an, als würde die Fabrik einem ihre Geschichte erzählen sobald man das Areal betritt. Für meinen Vater der hier aufgewachsen und 26 Jahre lang gelebt hat, ist jeder Ausflug ein nostalgischer Rückblick in seine Kindheit. Vom spielen mit den Kindern der Farbrik, die Besuche bei Johann Anderl über die Erkundungen in der Fabrik selber bis hin zu Erinnerungen an seine Eltern. Bereits in meinem vorigen Beitrag habe ich das Areal grob beschrieben. Heute widme ich mich genauer der Fabrik selbst.

Der Hof und die Einfahrt

Das erste das man bei der Einfahrt sah, war ein Portierhäuschen, welches leider nicht mehr auf seinen Platz steht. Auf der rechten Seite sind zwei große Scheunen, die als Lagerraum genutzt wurden. Daran angebunden war eine kleine Garage und neben der Garage ein kleiner Lagerraum und eine kleine blaue Scheune in der Feuerholz gelagert wurde. „Biegt“ man quasi nach links, steht man mittendrin im großen Hof.

Der Verkauf, die Lagerräume und die Büros

Auf der linken Seite war im Erdgeschoss und im ersten Stock die Hofweberei. Angeschlossen daran, kann man bis heute über eine Verbindung in den Lagerraum für die Hofweberei gehen. Dort wurden die Waren mittels Zugseil nach unten zu den LKWs geladen für den Weitertransport. Auf dem Dachboden liegen noch immer dir Kartonspulen für das Garn originalverpackt rum. Auf der Rechten Seite war im Erdgeschoss der Verkaufsraum und im ersten Stock die Büroräume. Die Wohnung von Johann Anderl war direkt an den Bürotrackt angeschlossen.

Die Wohnung von Johann Anderl

Seine Wohnung war sehr großzügig ausgestattet. Er hatte ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, eine Küche, ein Bad, ein WC und eine Raum wo sein Klavier stand. Mein Vater erinnert sich bis heute, wie seine Mutter für Herrn Anderl kochte, er ihn an den Wochenenden zum Essen einlud und wie er ihm immer etwas auf dem Klavier vorgespielt hat. Dies waren eine der schönsten Zeiten in der Fabrik. Leider sind die meisten Räume von Vandalismus betroffen und vieles wurde bereits beschädigt oder entfernt. Bis heute sind noch einige Möbelstücke mit kunstvollen Handschnitzereien zu finden. In manchen Räumen sind sogar noch Vorhänge zu finden.

Das ehemalige Heizhaus

Steht man im Hof, ist gleich vor einem das alte Heizhaus zu finden. Der Heiztank steht bis heute noch darin, wobei einige Bereiche schon ins rosten angefangen haben und das Gebäude nicht mehr betreten werden sollte. Weiter wie bis zum Eingang sollte man sich auf keinen Fall mehr vorwagen.

Das Alteisenlager

Direkt neben dem alten Heizhaus befand sich ein großes Alteisenlager. Dieses Lager war meist bis zur Decke voll mit Alteisen. Schon als mein Vater klein war, lagen hier Unmengen an Alteisen herum, heute ist der Raum komplett leer. Die neuen Besitzer werden wohl das Alteisen verkauft haben.

Die Webstühle oder auch „Weberstiere“ genannt

Geht man bei der Verbindungstür beim Verkauf gerade weiter, kommt man in den hinteren Teil der Anlage. Dort sieht man den Schlot, das neue Heizhaus und das große Büro mit der großen Fensterfront. Gleich links von einem, geht man in jenen Trakt, wo auf drei Etagen Weberstühle zu finden sind. Vom Erdgeschoss bis in den zweiten Stock ist alles voll mit den alten Webstühlen. Noch heute sieht es so aus, als währen die Mitarbeiter in ihrer Mittagspause gegangen und würden bald wieder zurückkommen und weiterarbeiten. In allen Maschinen befindet sich noch immer das Garn eingefädelt und man sieht welche Muster gerade gewebt wurden. Von einfachen Mustern bis hin zum Blaudruck (blaue Tücher mit einem weißen Muster) ist alles zu finden.

Von der Schlosserei und Näherei in die Tischlerei und Rauerei

Rechts neben den Eingang zum alten Heizhaus findet man eine Tür, diese führt in die Schlosserei und Näherei, daneben in die Tischlerei und Rauerei. Man muss genau hinsehen um die alten Geräte zuerkenne. Alte Nähmaschinen, eine alte Kreissäge aber auch eine alte Drechslerbank warten noch immer darauf dass auf ihnen weiter gearbeitet wird.

Das Appreturgebäude

In diesem Raum wurde die Ware erhitzt und weiterverarbeitet. Mein Vater erinnert sich bis heute, dass in diesem Raum im Sommer, trotz aller offener Türen und Fenster, die Hitze unerträglich war. Dennoch, im Winter muss es äußert angenehm gewesen sein.

Die Dendlerei und die Lageräume

In der Appretur steht noch immer die Holzstiege die in die Dendlerei führt. Dort hat die Mutter meines Vaters gearbeitet. Die Textilien wurden an den Enden zusammengenäht, sodass die Enden nicht mehr ausfransen konnten. Auch ein kleiner Lagerraum war zu finden.

“Take nothing but pictures, leave nothing but footprints”

Egal wie oft man sich die Fabrik ansieht, der Anblick raubt einem immer wieder den Atem. Jedes mal findet man etwas neues, ob es ein neuer Raum ist den man bis jetzt nicht kannte, oder ob der Vandalismus erneut zugeschlagen hat. Die Fabrik war einst in seiner Hochzeite ein Kronjuwel der Waldviertler Textilindustrie. Es ist schade dass die meisten Fabriken nicht mehr existierten. Was könnte einem das „alte Haus“ alles für Geschichten erzählen wenn es nur sprechen könnte.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Christian Dogl und Kindergartenleiterin Silke Hartinger bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Pilz
5

Waldenstein
Kindergarten-Zubau läuft auf Hochtouren

Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...

Anzeige
Dienstleister und Gemeindevertreter: Christian Eibel, Manfred Forster, Markus Lair, Adele Strondl, Christoph Hofstätter und Christoph Jindra (v.l.) | Foto: Barbara Wandl-Haider
4

Baureportage
Großdietmanns' Volksschule auf dem neuesten Stand

Für die Köpfe von Morgen auf den neuesten Stand. Die Volksschule der Marktgemeinde Großdietmanns wurde in den Sommerferien saniert. GROSSDIETMANNS. In den Sommerferien 2024 wurde das Untergeschoss des schon in die Jahre gekommenen Gebäudes generalsaniert und modernisiert. Die Sanitäranlagen, Installationen für Strom- und Wasser, sämtliche Böden und Beleuchtungskörper wurden erneuert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Mehr Platz: Ein Stock kam dazu Die Aufstockung der Volksschule...

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.