Kommandantenversammlung des Feuerwehrabschnittes Weitra

Am Freitag den 14.12.2012 fand um 19.30 Uhr im Gasthaus Thaler in Gr. Otten die Jährliche Kommandantensitzung statt.
Abschnittskommandant Franz Mörzinger konnte dazu vom Bezirksfeuerwehrkommando Bezirksfeuerwehrkommandant –Stellvertreter Harald Hofbauer, die Bezirkssachbearbeiter Alois Müllner und Max Mörzinger, vom Abschnitt Weitra seinen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Herbert Schagginger, vom Abschnittsverwaltungsdienst Hauptverwalter Franz Raab und Verwalter Thomas Schuster, Abschnitts-Ehrenbrandrat Rudolf Müllner, die Ehrenabschnittsbrandinspektoren Günther Cepak und Johann Wandl sowie die Ehrenunterabschnittskommandanten Ehrenhauptbrandinspektor Robert Haumer, Karl Leitner sowie die Unterabschnittskommandanten Erich Anderl, Josef Koppensteiner, Bruno Kugler, Walter Jeschko, Erwin Müllner , Karl Schön und Florian Seidl sowie zahlreiche Feuerwehrfunktionäre begrüßen.
Als Einleitung stellte eine Abordnung unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant des Feuerwehrabschnittes Litschau Johann Glaubauf mit Hilfe einer Power Point Präsentation den Fortschritt der Vorbereitungen zu den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2013 in Leopoldsdorf vor.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Mörzinger berichtete:
Ob bei der Abwehr von Gefahren für Mensch und Umwelt, ob bei der Ausbildung der Jugend oder im sozialen und karitativen Bereich. Unsere Feuerwehren haben sich -wie bekannt und gewohnt- auch im Jahr 2012 bestens bewährt und sich als wichtiger, nicht wegzudenkender Bestandteil des Gemeinwesens bestätigt.

Inspektionen

Dieses Jahr wurden wieder Inspektionen in unseren Feuerwehren durchgeführt.
Ein großes Dankeschön an alle Feuerwehren für die ordnungsmäßige Führung, die Pflege der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser sowie die gute Ausbildung der Mitglieder. Bei einigen Feuerwehren werden neue Fahrzeuge sowie Zubauten wegen Platzmangel benötigt.
Danke auch an alle Feuerwehren die für die Verpflegung bei den Inspektionen aufgekommen sind.

Leistungsbewerbe

Die diesjährigen Leistungsbewerbe wurden von einer Reihe von Gruppen aus unserem Abschnitt besucht und wieder sehr gute Leistungen erzielt.
Die Abschnittsleistungsbewerbe wurde heuer in Gr.Otten ausgetragen und waren von der Ortsfeuerwehr professionell organisiert. Ich möchte mich dafür recht herzlich bedanken.

Der Bezirksleistungsbewerbe mit Bewerb der Feuerwehrjugend wurde in Gr.Wolfgers abgehalten. Auch hier ein großes Dankeschön an alle Feuerwehrkameraden für die vorbildliche Organisation.

Bei den Landesleistungsbewerben in Ternitz wurden ebenfalls sehr gute Platzierungen erreicht.
Ich möchte allen Teilnehmern recht herzlich gratulieren.

Besonders gratulieren möchte ich der Bewerbsgruppe I
aus Gr.Wolfgers , welche den 7. Platz beim Firecup in Ternitz erreicht hat.

Weiters ersuche ich alle Feuerwehren bei den kommenden Leistungsbewerben in Hinsicht auf den Landesleistungsbewerb 2013 in Leopoldsdorf teilnehmen.

Atemschutz

Die Untersuchungsempfehlung wird wieder von 3 auf 5 Jahre erweitert. Für FF Mitglieder über 50Jahre bleibt die jährliche Atemschutzuntersuchung aufrecht.
Vom Landesklinikum Gmünd wurde uns zugesagt, dass auch im Jahr 2013 Atemschutzuntersuchungen (Montag bis Freitag um 11:00Uhr) durchgeführt werden. Anmeldungen bei BSB Jochen Miniböck.
Ein neues Nebelgerät für Übungszwecke wurde vom Abschnitt Weitra angekauft. Die Kosten wurde von den meisten Gemeinden mit
je € 200,-- übernommen.
Digitalfunk

Wie bereits bekannt werden ab Jänner 2013 bei Übungen und Einsätzen nur mehr die neuen Digitalfunkgeräte verwendet.
Analoge Funkgeräte können bei den Feuerwehren solange genutzt werden, bis diese kaputt sind.

Grundwasserverunreinigung

Laut DA 1/1/2 Grundwasserverunreinigung, Ausgabe 07/2012 muss immer eine Meldung an die Bezirkshauptmannschaft gemacht werden, wenn nicht erreichbar den Bürgermeister verständigen.
Wichtig: Immer im Auftrag handeln, immer ein Einsatztagebuch führen. Die Dienstanweisung in den Einsatzfahrzeugen auflegen.
Schadstofffahrzeug

Wie bei der Dienstbesprechung im November 2012 festgelegt,
wird ab sofort bei allen Einsätzen, wo das Schadstofffahrzeug angefordert wurde bzw. eingesetzt ist, die Verrechnung ausschließlich vom Bezirksfeuerwehrkommando durchgeführt.

Die eingesetzten Feuerwehren haben binnen 1 Woche nach dem Einsatz dem BFKDO Gmünd eine Aufstellung über Einsatzdatum, Einsatzdauer (von - bis), eingesetzte Fahrzeuge, Mannschaft und Geräte zu übermitteln.
Zu beachten sind dabei die Bestimmungen der DA 2.4.1 -Tarifordnung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

Hingewiesen wird auf Absatz 9 der Dienstanweisung:
Zur Verrechnung dürfen nur jene Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften gelangen, welche entsprechend den taktisch-technischen Dienstvorschriften der Feuerwehren für den Einsatz tatsächlich erforderlich waren.
Das BFKDO Gmünd führt die Verrechnung durch und überweist nach Einlangen der Einsatzkosten diese, anteilsmäßig an die eingesetzten
Feuerwehren.
Kommandanten und Chargenfortbildung

Ab Ende Jänner 2013 ist je eine Kommandanten-, eine Unterabschnitts-Kommandanten- und eine Chargenfortbildung geplant.

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 2013

Am 10. und 11. Mai 2013 findet der nächste Feuerwehrleistungsbewerb in Gold in der Landesfeuerwehrschule Tulln statt.
Interessenten sollen sich so früh wie möglich bei BSB Herbert Kössner wegen der Koordination der Ausbildung im Bezirk melden und um eine Anmeldungen beim LFKDO zum gleichen Bewerbstermin zu erreichen.
Funkleistungsabzeichen in Gold 2013

Der 14. Bewerb um das Feuerwehr- Funkleistungsabzeichen findet am 01. und 02. März 2013 in der Landesfeuerwehrschule statt.

Modulanmeldung für das Jahr 2013

Module erstes Halbjahr 2013:
Abschluss Truppmann (ASMTRM) 09.03.2013 18:00 Uhr Weitra Feuerwehrhaus
Abschluss Truppmann (ASMTRM) 22.03.2013 17:00 Uhr Heidenreichstein Feuerwehrhaus
Grundlagen Führung (GFÜ) 19. bis 20.04.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale
Abschluss Grundlagen Führung 20.04.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale
Atemschutzträger (AT) 23. und 30.03.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale
Einsatzmaschinistenausbildung (EMA) 05. und 06.04.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale
Funk (FK) 04.05.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale
Verkehrsreglerausbildung (VKA) 13.04.2013 Gmünd Feuerwehrzentrale

!!!Achtung – die externen Module für das 1. Halbjahr 2013 für das Waldviertel werden in der Feuerwehrzentrale Gmünd abgehalten. (Anmeldung ist bereits ab 03. Dezember 2012
18:00 Uhr möglich)

Modul / Uhrzeit Datum
RE10 – Rechtl. u. Organ. Grundlagen / 18:00-21:00 Di., 29.01.2013
RE20 – Rechtl. u. Organ. Grundl. f.d. Einsatz / 17:00-21:30 Mi., 06.03.2013
AU11 – Ausbildungsgrundsätze / 07:45-10:20 Sa., 19.01.2013
AU12 – Gestaltung v. Einsatzübungen / 10:30-14:00 Sa., 19.01.2013
FÜ90 – Verhalten vor der Einheit / 14:10-17:00 Sa., 19.01.2013
BD10 – Löschmittelbedarf für den Einsatz / 17:00-21:20 Mi., 16.01.2013
BD20 – Löschwasserförderung / 17:00-21:20 Do., 10.01.2013
VB15 – Pläne im Feuerwehrdienst / 18:00-21:00 Do., 24.01.2013
VW11 – Versicherungen / 18:00-21:00 Do., 14.03.2013

Termine 2013

Fr 10.Mai 2013,20:00 Uhr:1.Teil Abschnittsfeuerwehrtag in Weitra
Sa 11.Mai 2013,19:00 Uhr:2.Teil Abschnittsfeuerwehrtag in Weitra
0.Juni 2013 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb Litschau
16.Juni 2013 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb Weitra
wird heute vergeben

23.Juni 2013 Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb mit
Feuerwehrjugendbewerb in Hörmanns bei Weitra.

28.Juni bis 30.Juni 2013
Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leopoldsdorf.
Abschnittsbrandinspektor Herbert Schagginger referierte über das Thema Feuerwehr und Gewerberecht sowie Feuerwehrfeste
Die Vergabe des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbes des Abschnittes Weitra erging an die Feuerwehr St Wolfgang.
Nach den Kurzberichten der Abschnittssachbearbeiter und dem KHD 3.Zug. schloss Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Mörzinger die Sitzung mit den Worten:

Nutzen wir die kommende stille Zeit dazu, um uns mit persönlicher Qualität im täglichen Miteinander auf einen gemeinsamen Weg in die Zukunft zu machen.
Im Zusammenfluss von Gedanken und Talenten von Vielen wollen wir Feuerwehrmitglieder diesen Weg bestreiten,
denn in unserem Tun stehen wir in einer besonderen Verantwortung- und diese Verantwortung verdient sich ein hohes Maß an Respekt!

Denn: über das Ehrenamt Feuerwehr wird vieles geleistet, was unsere Gesellschaft und das Leben der Menschen sicherer, angenehmer und um ein gutes Stück heller macht.

Ich wünsche Euch und euren Familien zum bevorstehenden Weihnachtsfest gesegnete Feiertage und einen guten Rutsch ins
Neue Jahr.
Ich schließe die Kommandanten-Versammlung 2012 mit einem
Gut Wehr!

.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Christian Dogl und Kindergartenleiterin Silke Hartinger bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Pilz
5

Waldenstein
Kindergarten-Zubau läuft auf Hochtouren

Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.