Bezirk Gänserndorf
Neuauflage für den Reparaturbonus

- Markus Wagner repariert alles rund um den Computer.
- Foto: Wagner
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
"Reparieren statt wegwerfen" – so lautet das Motto des wiederbelebten Reparaturbonus. Ein nachhaltiger Umgang mit Produkten, der im Bezirk Gänserndorf schon seit Langem gelebt wird.
BEZIRK/ZISTERSDORF. Seit 25. September ist er wieder da – der Reparaturbonus. Kurzfristig ausgesetzt, wird das Reparieren kaputter Dinge nun wieder finanziell unterstützt. Ob Waschmaschine, Geschirrspüler, Radio, Toaster oder Kühlschrank – wer Elektrogeräte rund um Haushalt, Freizeit oder Garten hat, die nicht mehr funktionieren, kann ohne Bedenken den Fachmann aufsuchen. Denn die Reparatur wird nun zu 50 Prozent, maximal mit 200 Euro, gefördert. Neu ist, dass der Kunde den Betrag zur Gänze auslegen muss und sich nach der Reparatur den halben Betrag zurückholen kann.
Impuls für die Wirtschaft
Der Leiter der WKNÖ-Bezirksstelle Gänserndorf, Philipp Teufl, sieht den Reparaturbonus als wesentlichen Impuls für die regionale Wirtschaft:
"Wir setzen damit auch ein Signal der Nachhaltigkeit gegenüber einer manchmal zu leichtfertigen Wegwerfgesellschaft. Und es wird mit dieser Maßnahme die lokale Wirtschaft gestärkt und dadurch auch eine Wertschöpfung vor Ort sichergestellt",
erklärt Teufl.
Startprobleme
Der Zistersdorfer Computerexperte Markus Wagner repariert und wartet in seiner Firma in Zistersdorf seit 2014 PCs, Notebooks, Handys, Akkus, Displays und andere Computergeräte. Er war von Beginn an beim Reparaturbonus dabei und hatte in der ersten Phase enormen Zulauf. Seit der Neuauflage hat bislang noch keiner seiner Kunden den Bonus genützt.
"Ich könnte mir vorstellen, dass viele der Kunden, die den Bonus in Anspruch nehmen, sich ein Neugerät nicht leisten konnten. Eine Reparatur kann durchaus bis zu 300 Euro kosten, das ist viel Geld, wenn man es vorsteuern muss. Die Änderung des Systems war jedoch notwendig, weil von einigen teilnehmenden Firmen Schindluder mit der Beantragung des Bonus getrieben wurde",
erklärt Wagner. Eine Reparatur zahlt sich dennoch aus, denn mit jedem Altgerät, das nicht sofort entsorgt wird, wenn es ein Problem macht, setzt man auch ein Zeichen für den Umweltschutz.
Weitere Artikel aus dem Bezirk:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.