Stadtmauer Groß-Enzersdorf.
Artenvielfalt schützen

Foto: ImreAntal
2Bilder

Mitte es 14. Jahrhunderts in nur drei Jahren erbaut, zeugt die Groß-Enzersdorfer Stadtmauer noch heute von historischen Ereignissen und zählt damit zum kulturellen Erbe des Marchfeldes. Zum Schutz der Bevölkerung errichtet, wurde sie des Öfteren in Kriegen angegriffen.

GROSS-ENZERSDORF. In den letzten Jahren hat sich ein anderer, unerwarteter Angreifer entlang der sogenannten Ringmauer „des alten Groß-Enzersdorfs“ breit machen können: Es handelt sich um einen sogenannten invasiven Neophyten – den Staudenknöterich. Ursprünglich in Japan beheimatet, wurde er als Zier- und Futterpflanze nach Europa eingeführt. Sein rasantes Wachstum wird vom wärmer werdenden Klima begünstigt. Dabei verdrängen seine dichten Bestände jedoch nicht nur die heimische Vegetation: Denn die Triebe sind so robust, dass sie Mauern und Asphaltschichten von 5 cm Dicke durchbrechen. Ein Problem für historische Stadtmauern, die es zu erhalten gilt.Wie also diesen pflanzlichen Überlebenskünstler in seiner Ausbreitung bekämpfen?

Die Antwort ist seit kurzem leicht: Man wendet sich an micromacro. So wie das auch die Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf getan hat. Micromacro hat eine KI (künstliche Intelligenz) entwickelt, die es erlaub invasive Neophyten ab einer Wuchshöhe von 20 cm in Videodaten zu identifizieren und anhand von GPS zu lokalisieren. So kann der Bestand nicht nur rechtzeitig erkannt, sondern kostenschonend entfernt werden. Das hilft einerseits der Stadtkassa und andererseits dient es dem Erhalt des kulturellen Erbes, das jahrhundertalte Geschichte noch heute lebendig macht.Kurze Quote von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec:
„Den Bereich rund um die historische Stadtmauer restlos vom Staudenknöterich zu befreien und die Schäden, die die Pflanze verursacht, zu beheben, ist mit erheblichen Kosten verbunden. Für einen Bruchteil davon erlaubt uns das systematische Monitoring der micromacro GmbH künftig plan- und messbar und vor allem rechtzeitig gegen die invasiven Gewächse vorzugehen."
Lange Quote von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec:
„Im Bereich rund um die historische Stadtmauer von Groß-Enzersdorf hat sich in der Vergangenheit an einigen Stellen der Staudenknöterich angesiedelt. Diese invasive Pflanze dauerhaft zu entfernen und damit die Stadtmauer zu schützen, hat einen sehr hohen Instandhaltungsaufwand mit sich gebracht. Für einen Bruchteil dieser Kosten können wir mit dem Monitoring System von micromacro ab sofort die Verbreitung dieser Pflanze in der gesamten Stadt beobachten. So können unsere Bauhofmitarbeiter die invasiven Pflanzen systematisch bekämpfen und hohe Instandhaltungs- bzw. Reparaturkosten, verursacht durch invasive Pflanzen, bleiben aus."
Wir freuen uns auf eine Nennung in Ihrem Blatt!
Bei Fragen stehen wir Ihnen freilich gerne zur Verfügung – Peter Comhaire: 0664/3445826
Bildcredit jeweils: ImreAntal
 Mit systematischem Monitoring von micromacro die Artenvielfalt und historische Infrastruktur schützen Mitte es 14. Jahrhunderts in nur drei Jahren erbaut, zeugt die Groß-Enzersdorfer Stadtmauer noch heute von historischen Ereignissen und zählt damit zum kulturellen Erbe des Marchfeldes. Zum Schutz der Bevölkerung errichtet, wurde sie des Öfteren in Kriegen angegriffen. In den letzten Jahren hat sich ein anderer, unerwarteter Angreifer entlang der sogenannten Ringmauer „des alten Groß-Enzersdorfs“ breit machen können: Es handelt sich um einen sogenannten invasiven Neophyten – den Staudenknöterich. Ursprünglich in Japan beheimatet, wurde er als Zier- und Futterpflanze nach Europa eingeführt. Sein rasantes Wachstum wird vom wärmer werdenden Klima begünstigt. Dabei verdrängen seine dichten Bestände jedoch nicht nur die heimische Vegetation: Denn die Triebe sind so robust, dass sie Mauern und Asphaltschichten von 5 cm Dicke durchbrechen. Ein Problem für historische Stadtmauern, die es zu erhalten gilt. Wie also diesen pflanzlichen Überlebenskünstler in seiner Ausbreitung bekämpfen? Die Antwort ist seit kurzem leicht: Man wendet sich an micromacro (Kleinschreibung beabsichtigt). So wie das auch die Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf getan hat. Micromacro hat eine KI (künstliche Intelligenz) entwickelt, die es erlaub invasive Neophyten ab einer Wuchshöhe von 20 cm in Videodaten zu identifizieren und anhand von GPS zu lokalisieren. So kann der Bestand nicht nur rechtzeitig erkannt, sondern kostenschonend entfernt werden. Das hilft einerseits der Stadtkassa und andererseits dient es dem Erhalt des kulturellen Erbes, das jahrhundertalte Geschichte noch heute lebendig macht. Kurze Quote von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec: „Den Bereich rund um die historische Stadtmauer restlos vom Staudenknöterich zu befreien und die Schäden, die die Pflanze verursacht, zu beheben, ist mit erheblichen Kosten verbunden. Für einen Bruchteil davon erlaubt uns das systematische Monitoring der micromacro GmbH künftig plan- und messbar und vor allem rechtzeitig gegen die invasiven Gewächse vorzugehen." Lange Quote von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec: „Im Bereich rund um die historische Stadtmauer von Groß-Enzersdorf hat sich in der Vergangenheit an einigen Stellen der Staudenknöterich angesiedelt. Diese invasive Pflanze dauerhaft zu entfernen und damit die Stadtmauer zu schützen, hat einen sehr hohen Instandhaltungsaufwand mit sich gebracht. Für einen Bruchteil dieser Kosten können wir mit dem Monitoring System von micromacro ab sofort die Verbreitung dieser Pflanze in der gesamten Stadt beobachten. So können unsere Bauhofmitarbeiter die invasiven Pflanzen systematisch bekämpfen und hohe Instandhaltungs- bzw. Reparaturkosten, verursacht durch invasive Pflanzen, bleiben aus." Wir freuen uns auf eine Nennung in Ihrem Blatt! Bei Fragen stehen wir Ihnen freilich gerne zur Verfügung – Peter Comhaire: 0664/3445826 Bildcredit jeweils: ImreAntal

Foto: ImreAntal
Foto: ImreAntal
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.