Nach 30 Jahren in der Politik
Rückzug von Andreas Vanek in Groß-Enzersdorf
![Nach 30 Jahren in der Gemeindevertretung muss sich Andreas Vanek aus der Politik zurückziehen. | Foto: Andreas Vanek](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/14/2/43877202_L.jpg?1739529636)
- Nach 30 Jahren in der Gemeindevertretung muss sich Andreas Vanek aus der Politik zurückziehen.
- Foto: Andreas Vanek
- hochgeladen von Rahel Mold
Nach der Wahlniederlage der Grünen zieht sich Andreas Vanek aus der Politik zurück und äußert sich dazu in einer Stellungnahme.
GROß-ENZERSDORF. Bisher regierten die Grünen in Groß-Enzersdorf in einer Koalition mit der SPÖ. In den Verhandlungen konnten sie neben ihrem eigenen Stadtratsmandat zwei weitere von ihrem Koalitionspartner sichern. Mit drei Stadträten leisteten sie erfolgreiche Arbeit.
![Baumpflanzung mit Gemeinderätin Kleesadl 2004. | Foto: Andreas Vanek](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/14/8/43877208_L.jpg?1739529522)
- Baumpflanzung mit Gemeinderätin Kleesadl 2004.
- Foto: Andreas Vanek
- hochgeladen von Rahel Mold
Das Wahlergebnis fiel jedoch ernüchternd aus – sowohl aufgrund eigener Verluste als auch wegen der absoluten Mehrheit der SPÖ. Vanek sieht dafür drei Hauptgründe:
- Der Bundestrend: Die Grünen seien die „Zahnärzte“ der Politik – nicht unbedingt beliebt, manchmal unbequem, aber unverzichtbar, um langfristige Schäden zu verhindern. Viele würden das nicht erkennen.
- Die Bürgermeisterinnenpartei: Es sei ihr hervorragend gelungen, gemeinsame Erfolge als alleinige Verdienste darzustellen.
- Das Wahlsystem: Mit 46,7 % der Stimmen konnte die SPÖ 51,4 % der Mandate erringen – ein verzerrendes Ergebnis.
Auch die Grünen ziehen sich zurück. Vanek dazu: „Ich bin nicht der Typ, der aus der zweiten Reihe mitmischt. Meine Devise war immer: ganz oder gar nicht. Jetzt eben Letzteres.“
Letzter Spaziergang als Stadtrat
Andy Vanek war 15 Jahre lang Mobilitätsstadtrat in der rot-grünen Stadtregierung von Groß-Enzersdorf. Mit der absoluten Mehrheit der SPÖ endet seine politische Tätigkeit.
Auf einem letzten Spaziergang durch die Stadt zeigt Vanek seine Errungenschaften: verbesserte Fußgängerüberwege, flächendeckende Tempo-30-Zonen, eine bessere Busanbindung sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Radfahrförderung. Einige Projekte konnten nicht umgesetzt werden, da die Stadtregierung andere Prioritäten setzte.
![Einsatz für Windenergie 1995 mit Christoph Chorherr und dem 1. Windrad im Marchfeld-Betreiber Ernst Friedrich. | Foto: Andreas Vanek](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/14/5/43877205_L.jpg?1739529419)
- Einsatz für Windenergie 1995 mit Christoph Chorherr und dem 1. Windrad im Marchfeld-Betreiber Ernst Friedrich.
- Foto: Andreas Vanek
- hochgeladen von Rahel Mold
Vanek blickt kritisch auf die Politik, insbesondere auf ineffiziente Mittelverwendung und fehlende Innovationsbereitschaft. Trotz seines Rückzugs bleibt er positiv – mit mehr Zeit für seinen Tanzsport und einem geerbten Wochenendhaus in der Wachau. Augenzwinkernd überlegt er, sich vielleicht doch noch einen Hund anzuschaffen.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.