Radwegenetz
Grüne Bezirksklausur auf dem Fahrrad

- Rad-Klausur: Christian & Dana Schimek, Elisabeth Ziernhöld, Gerhard Rixinger, Marianne Aschenbrenner, Mathias Gartner, Bettina Bergauer, Margot Linke, Beate Kainz, Harald Hirsch, Rainer Hynek
- Foto: Grüne
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
BEZIRK. Von Gänserndorf fuhren die Teilnehmer der Grünen-Beziksklausur gemeinsam mit dem Rad nach Deutsch-Wagram und wieder retour. Aus gegebenen Anlass waren auch Radwege auf der Tagesordnung. "Sichere Verbindungen zwischen den Gemeinden, abseits der viel befahrenen Straßen, sind oft verwachsen und nur für geübte Radfahrer befahrbar. Zwischen manchen Gemeinden sind diese Wege überhaupt als Forstwege gekennzeichnet. Radfahren ist dann verboten", erklärt Grünen-Sprecherin Beate Kainz die Situation.
Die Grünen-Forderung nach Radschnellverbindungen wurde daher erneuert. Dabei geht es um unkomplizierte, direkte und sichere Verbindungen für Radfahrer.
Die finanziellen Förderungen wurden vom Bund aufgestockt. "Jetzt ist es Zeit, dass auch die Gemeindepolitiker reagieren und über ihre Grundsatzbeschlüsse hinaus tätig werden", fordert Kainz.
Corona-sicher
Diese Form der Klausur war bereits im Lockdown geplant worden, weil Abstandsregeln beim Radfahren problemlos eingehalten werden können und der Aufenthalt im Freien das Risiko automatisch minimiert.
Beate Kainz: „Wenn uns immer wieder mitgeteilt wird, dass wir uns an die neue Normalität gewöhnen sollen, wird es Zeit, dass die Rahmen dafür geschaffen werden. Die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern, wäre zumindest ein erster, wichtiger Schritt. Die Virenbelastung wird so ganz einfach verringert und wir kommen unseren Klimazielen nebenbei auch ein Stückchen näher.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.