Ritter hautnah erleben
Wo das Habsburgerreich begann - Mittelalterfest in Jedenspeigen

- Da geht's zur Sache: Ritterkämpfe in der großen Arena.
- Foto: Barbara Hartl
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
Vom 13. bis 14.8.2022 ist Jedenspeigen wieder Schauplatz eines außergewöhnlichen Mittelalterfestes
JEDENSPEIGEN. Am 26. August 1278 wurde in der größten Ritterschlacht auf europäischen Festland im Kampf um das Erbe der Babenberger das weitere Schicksal von Österreich und Europa besiegelt. Zwischen Dürnkrut und Jedenspeigen standen sich die Heere von Rudolf von Habsburg und Ottokar von Böhmen gegenüber – mit dem Sieg von Rudolf von Habsburg wurde der Grundstein für die Dynastie der Habsburger in Österreich gelegt, die bis 1918 andauern sollte. Im Gedenken an dieses Ereignis wird rund um das Schloss Jedenspeigen beim dortigen Mittelalterfest in der Zeit vom 13. bis 14. August bereits zum 10. Mal ein einzigartiges Historienspektakel veranstaltet.
Quer über ganz Österreich breiten sich in den letzten Jahren Mittelalterfeste aus. "Der heutige Alltag ist von Stress geprägt", glaubt Edwin Zirnsack, Mitorganisator des Jedenspeigener Ritterfestes, " viele Menschen geben ihrem Nostalgie-Gefühl nach. Das Streben nach Modernisierungen lässt aber die Phantasie verschwinden. Deshalb tauchen viele Leute ab in eine Zeit, die ihnen Romantik und Mystik liefert."
Historisch gewandete Jedenspeigner
Mit einem hohen Grad an Authentizität sollen den Besuchern Eindrücke rund um das Leben der Ritter, ihrer Gefolgsleute, aber auch der einfachen Menschen der Handwerker und Bauern vermittelt werden. So wird man von der historisch gewandeten Bevölkerung empfangen, Getränke werden ausschließlich in Tonkrügen (auch in mitgebrachten) ausgegeben, die gesamte Veranstaltung findet im Freigelände rund um das Schloss statt.
Dabei können Besucher zwei Tage lang in die Welt der Helden der damaligen Epoche bei spektakulären Ritterturnieren zu Pferd samt Schaukämpfen eintauchen. Die Atmosphäre längst vergangener Zeiten wird dem Besucher mit Darstellungen des Lagerlebens und einem historischen Markttreiben vermittelt.
Die Besucher erfahren, wie Waffen hergestellt und verwendet wurden oder wie bei einem Pestzug mit dem Schwarzen Tod umgegangen wurde. Feuershows und eine mittelalterliche Folk-Rock-Show mit Narrengold, den „Popkünstlern des Mittelalters“, runden das Programm ab. Zum Mitmachen laden Axtwerfer und Bogen- und Armbrustschützen ein. Daneben wird mittelalterliches Handwerk präsentiert, wo man Schmieden, Töpfer oder Drechslern über die Schulter schauen kann. „Ritter hautnah erleben“ kann man in deren Zeltlager, wo die Waffen der damaligen Zeit gezeigt werden.
Während Gaukler, Jongleure, Stelzengeher, Narren und Minnesänger den unvergleichlichen Flair des Mittelalters verbreiten, können sich vor allem die jüngeren Besucher im "Dorf der Knappen“ – einem eigens für die Kinder gestalteten Freiraum – nach Herzenslust austoben und ihr handwerkliches Geschick beim Herstellen von Schmuck, Helmen, Schildern oder mittelalterlicher Gewandung unter Beweis stellen. Die Kleinsten können ganz einfach in der Strohburg herumtollen. Abenteuerlustige "Knappen“ können sich beim Ponyreiten, im Bogenschießen, Armbrustschießen, Stelzenlauf, Ringe werfen, Ringelstechen usw. üben und nach bestandenen Prüfungen im "Tal der Könige“ zum Ritter geschlagen werden. Darüber hinaus wird erstmals eine „Sockenschlacht“ mit Kindern ausgetragen. Bei einer mittelalterlichen Märchenstunde wird man in die zauberhafte Welt voller Fabelwesen und Heldentaten entführt. Klein und Groß können dabei mittelhochdeutsche Zaubersprüche in originaler Aussprache erlernen.
Räucherfisch und Sau am Grill
Nach mittelalterlichen Rezepten hergestellte Speisen oder Sau am Grill, Knoblauchbrot oder Räucherfisch werden den Gaumen der Gäste verwöhnen. Angeboten wird im diesem Jahr ein Ritteressen im riesigen Schlosskeller mit musikalischer Begleitung von Minnesängern.
In der neuen Schlossvinothek kann neben prämierten Weinen auch der exklusiv von heimischen Winzern gekelterte „Habsburg-Wein“ verkostet werden.
Mit einem Eintritt von 18 Euro pro Erwachsenem ist das gesamte Programm inkludiert, es entstehen keine Zusatzkosten für die Turniere der Ritter. Jugendliche von 7 bis 15 Jahren zahlen 9 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt! Ermäßigungen sind für NÖ Familienpassbesitzer vorgesehen. Karten können vorab bei Ö-Ticket erworben werden !
Anmeldungen zum Ritteressen und nähere Informationen zum Fest finden Sie unter www.ritter-jedenspeigen.at oder im Facebook oder unter 02536/8224.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.