Naturschutz und Besucherbetreuung
Verstärkung des Aufsichtsteams im Nationalpark Donau-Auen

- Nationalparkdirektorin Edith Klauser mit Kursleiter Matthias Kuhn, Nationalpark GmbH und Alexander Faltejsek, Stadt Wien – Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb sowie einigen neu vereidigten Aufsichtsorganen im Garten des Nationalparkhaus wien-lobAU.
- Foto: Soukup
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Für die Österreichischen Bundesforste und die Nationalpark Donau-Auen GmbH wurden elf neue Aufsichtsorgane benannt, die sich ab sofort um Naturschutz und Besucherlenkung kümmern.
BEZIRK. Der Nationalpark Donau-Auen, der sich über eine Fläche von rund 9.600 Hektar von Wien bis Bratislava erstreckt, ist nicht nur ein wertvolles Naturreservat, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Die Verwaltung des Nationalparks hat die doppelte Aufgabe, sowohl den Naturschutz zu gewährleisten als auch die Besucher zu lenken und zu informieren. Diese Aufgaben werden von vereidigten Organen wahrgenommen, darunter Mitarbeiter der Nationalpark Donau-Auen GmbH, der Österreichischen Bundesforste und der Stadt Wien – Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb.
Umfassende Ausbildung
Um das Aufsichtsteam auf den niederösterreichischen Nationalparkflächen zu verstärken, wurde im Frühling ein mehrtägiger Kurs abgehalten. In diesem Kurs erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Ausbildung in den relevanten Rechtsgebieten wie Forst-, Jagd- und Fischereirecht, unterrichtet von Nikolaus Fernsebner und Nora Wicke von der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf. Naturschutz- und Nationalparkrecht wurden mit Unterstützung von Katharina Haselsteiner, Juristin der Naturschutzabteilung Land NÖ – RU5, vermittelt. Zwei Praxistage ergänzten die theoretischen Inhalte: Die Teilnehmenden besichtigten wichtige Hotspots im Nationalpark, um dort die Besonderheiten hinsichtlich Besucheraufkommen, Aktivitäten und Verhalten zu erarbeiten.
Erfolgreicher Abschluss
Der Kurs schloss mit einer schriftlichen Prüfung ab, die die Themen Rechtskunde, Gebietskenntnis und die Vermittlung der besucherrelevanten Regelungen basierend auf dem aktuellen Managementplan des Nationalparks umfasste. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten die neuen Aufsichtsorgane von der Naturschutzabteilung Land NÖ – RU5 ihre Dienstausweise und Abzeichen. Die Stadt Wien – Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb vereidigte 16 neue Kolleginnen und Kollegen, die jene Nationalparkanteile betreuen, die zum Grundbesitz der Stadt Wien gehören, aber im Bundesland Niederösterreich liegen. Dazu zählen Teile der Unteren Lobau sowie die Mannswörther Auen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.