Regions-JourFixe
„Dritte Orte“ und Ortskernbelebung

- FEinladende Treffpunkte - Dritte-Orte, die Ortskerne beleben
- Foto: Hanno Mackowitz
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Das Regions-Jour fixe der Weinviertler regional aktiven Organisationen am Montag den 5. Juni stand ganz im Zeichen der „Ortskernbelebung“. Den Schwerpunkt des Vernetzungstreffens, das online über die NÖ.Regional organisiert wurde, bildete das Thema „Dritte Orte“.
WEINVIERTEL. Als „Dritte Orte“ werden Treffpunkte neben dem eigenen Zuhause und dem Arbeitsplatz bezeichnet. Es sind ungezwungene und regelmäßig aufgesuchte Begegnungsplätze von sozialer Bedeutung, die als solche unsere Ortskerne beleben. Als konkretes Bespiel wurden „Otelos – Offene Technologielabore“ vorgestellt - inspirierende Gemeinschaftsräume, die einladen Visionen, Ideen oder Projekte miteinander zu teilen und zu verwirklichen.
Bertram Meusburger vom Land Vorarlberg, Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, lieferte den fachlichen Input zum Thema „Dritte Orte“ als überwiegend konsumfreie, attraktive Wohlfühlorte zur hierarchiefreien Kommunikation für alle Generationen und sozialen Gesellschaftsschichten. Dritte Orte können Ortskerne beleben, indem sie etwa an öffentlichen Plätzen oder in Leerständen eingerichtet werden. Gut überlegte Dritte Orte sollen vielfältige Aktivitäten vom Spiel über Kurse bis Information ermöglichen. Sie können überraschende, bereichernde Begegnungen herbeiführen, gegen Einsamkeit, Isolation wirken und ein lebendiges Miteinander erreichen.
Wo solch „Dritte Orte“ im Weinviertel bereits versucht wurden und wie sie funktionieren, darüber tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss aus. NÖ.Regional, Weinviertel Tourismus, alle vier Leaderregionen, Kleinregionen, KEM, KLAR!, eNu, Agrar Plus, NÖ Agrarbezirksbehörde und Wirtschaftskammer Gänserndorf und Mistelbach nannten Beispiele wie die „Bildungsräume Westliches Weinviertel“, Repair-Cafes, manche Bibliotheken oder Dorfhäuser.
Weitere Artikel aus dem Bezirk:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.