Schloss Marchegg
Der Schlüssel zur Landesausstellung

- Peter Fritz (GF NÖ Landesausstellungen), Armin Laussegger (Wissenschaftlicher Leiter NÖ Landesausstellung 2022), Guido Wirth (Projektleiter NÖ Landesausstellungen), Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing, Bürgermeister Gernot Haupt (Marchegg), Hermann Dikowitsch (Leitung Abteilung Kunst und Kultur), LA René Lobner
- Foto: Potmesil
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
MARCHEGG. "Alles Baustelle" ist das Motto in der Storchenstadt. Alles arbeitet auf den 26. März 2022 hin, den Tag an dem die NÖ Landesausstellung "Marchfeld Geheimnisse eröffnet wird. Das gesamte Schloss wurde für die Ausstellung und für die zukünftige Hauptnutzung barrierefrei erschlossen. Die neue Fassade des Schlosses leuchtet makellos, rundherum sind Erdarbeiten im Gange und auch in der Stadt selbst wird am Erscheinungsbild derselben gearbeiteten, Gehsteige und Fassaden werden erneuert.
Gestern, Dienstag wurde es formell: Symbolisch überreichten Landtagspräsident Karl Wilfing und Bürgermeister Gernot Haupt den Schlüssel von Schloss Marchegg an die Vertreter der NÖ Landesausstellung.
Wilfing zeigt sich begeistert: „Die Geschichte und Bedeutung des Schlosses wurden wiederentdeckt. Eingebettet in die einmalige Aulandschaft, hat es einen einzigartigen Stellenwert in der Region und bietet zukünftig die perfekte Bühne für die Marchfeld Geheimnisse. Die kommende NÖ Landesausstellung wird ein Erlebnis für die ganze Familie und ermöglicht einen faszinierenden Blick auf eine beispiellose Landschaft und ihre Geschichte“.
Menschen, die Spuren hinterließen
Geschichte auf Schritt und Tritt. „Wir wollen in der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 im Schloss Marchegg zeigen, wie die Menschen über Jahrhunderte die Naturräume des Marchfelds in eine Kulturlandschaft verwandelt haben. Von den ersten Siedlungen in der Urgeschichte über bedeutende Adelsfamilien und die Habsburger bis hin zu den ersten Naturschutzbewegungen: Sie alle haben hier Spuren in der Geschichte hinterlassen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Miteinander von Kultur und Natur ist das Barockschloss Marchegg mit dem angrenzenden WWF-Naturschutzgebiet in den Marchauen“, erklärt Armin Laussegger, wissenschaftlicher Leiter der NÖ Landesausstellung.
„In engster Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt wurde mit den bauausführenden Firmen, unter Leitung durch die Architekten W30, vor Ort ausgezeichnete Arbeit geleistet“, erklärt Guido Wirth, Projektleiter der NÖ Landesausstellung.
NÖ Landesausstellung Marchfeld Geheimnisse
26.03. – 13.11.2022 im Schloss Marchegg
Über viele Jahrhunderte hat der Mensch den Naturraum im Marchfeld gestaltet und in eine Kulturlandschaft verwandelt. Heute ist die Region sowohl eine intensiv genutzte Kulturfläche als auch ein geschützter Lebensraum für eine vielfältige, bunte Pflanzen- und Tierwelt. Aber auch wichtige Kulturdenkmäler sind Teil der Region zwischen den Metropolen Wien und Bratislava. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2022 lädt zu einer faszinierenden und spannenden Neuentdeckung des Marchfelds ein.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.