Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Freistadt

Neueste Beiträge

Durch die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie verlagert sich die Ostereiersuche jetzt ins Netz. | Foto: RAUM24
Video

Ostern
Virtuelle Ostereiersuche im Linzer Zoo

Aufgrund der Corona-bedingten Ausgangsbeschränkungen wird es in diesem Jahr keine Ostereiersuchen im Freien geben. Kinder dürfen sich aber über eine Ostereiersuche im Internet freuen. LINZ. Der Innovationshauptplatz der Stadt Linz, das Einzelunternehmen FlightKinetic (von Raffael Portugal) und der Linzer Zoo bieten virtuelle Abwechslung an. So findet sich auf dem YouTube-Kanal von Bürgermeister Klaus Luger sowie auf der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligungsplattform Innovationshauptplatz eine...

Das Land Oberösterreich schreibt einen Volksmusikwettbewerb für bis zu 30-Jährige aus (Trio Junge Power, Symbolbild). | Foto: BRS/Strohmeier

Land OÖ
Volksmusikwettbewerb für junge Musizierende

Das Land Oberösterreich schreibt zum dritten Mal einen Volksmusikwettbewerb für Musikantinnen und Musikanten, die nicht älter als 30 Jahre sind, aus. Teilnehmen können Ensembles und Gesangsgruppen. OÖ. Anmeldungen zum landesweiten Volksmusikwettbewerb sind ab sofort bis neunten Juli 2020 möglich. Die Gruppen sollten aus mindestens zwei und höchstens sieben Mitgliedern bestehen. „Volkskultur hat eine starke junge Seite. Der Volksmusikwettbewerb ist Ausdruck dieser Dynamik. Wir wollen junge...

In der Schneiderei des Linzer Landestheaters werden anstelle von Kostümen derzeit Schutzmäntel genäht. | Foto: Landestheater Linz/Philip Brunnader

Landestheater Linz
Schneiderei des Landestheaters näht Schutzbekleidung

Statt Kostümen werden in der Schneiderei des Linzer Landestheaters derzeit medizinische Schutzmäntel genäht. An den ersten vier Arbeitstagen sind ungefähr 200 Schutzmäntel entstanden. OÖ. In der Schneiderei des Linzer Landestheaters wird seit dieser Woche Schutzbekleidung für den Gesundheitsbereich genäht. Das geht auf eine Initiative des Krisenstabes des Landes zurück. Der verarbeitete Stoff wird bereits fertig zugeschnitten von der Firma Goldhauben-Webe aus Linz angeliefert.  „In schwierigen...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Überlegung des Vizekanzlers, eine Erbschaftssteuer einzuführen. | Foto: Hermann Wakolbinger

Haimbuchner plädiert für Steuersenkung

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner kritisiert, dass Vizekanzler Werner Kogler über die Einführung einer Erbschaftssteuer nachdenkt. Er plädiert stattdessen für eine Steuersenkung und Einsparungen bei der Verwaltung. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) spricht sich gegen neue Steuern zur Bewältigung der wirtschaftlichen Krise aufgrund der Corona-Epidemie aus. „Dass der Vizekanzler laut über die Einführung einer Erbschaftssteuer nachdenkt und sowohl die...

Seit vergangener Woche nimmt häusliche Gewalt gegen Frauen zu (Symbolbild). | Foto: mev.de

Landespolitik OÖ
Appell zu Achtsamkeit bei Gewalt gegen Frauen

Seit letzter Woche suchen mehr Frauen das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich auf, auch die Betretungsverbote nehmen zu. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Landesrätin Birgit Gerstorfer fordern nun zu Achtsamkeit bei Gewalt gegen Frauen auf. OÖ. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich im nahen sozialen Umfeld. Die derzeitige Situation bringt eine erhöhte Gefahr mit sich, da Familienmitglieder die meiste Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Eine Frau, die von Gewalt...

Auch Land- und Forstwirtschaft sind von der Corona-Pandemie betroffen, jedoch in unterschiedlicher Intensität. | Foto: Foto: Fotolia/photo5000
2

CORONA
Umsatzeinbußen für die Landwirtschaft im Bezirk Freistadt

Neues altes Modell der NahversorgungEin Kommentar von Elisabeth Klein War früher alles besser? Von wegen! Was früher aber eindeutig besser war – und das wird vielen aktuell wieder bewusst – ist die Art, wie und wo man sich mit Lebensmitteln versorgt hat. In meiner Kindheit war es völlig normal, Milch, Eier, Butter und Fleisch nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern vom Bauern ums Eck zu beziehen. So schlimm die Corona-Krise auch ist, möglicherweise bringen die aktuellen Vorgänge ein Umdenken mit...

Markus und Alexandra Hollinger vor ihrem Haus in Schlag. Dank der vielen Spender und Unterstützer wurde ihnen endlich ein Kredit bewilligt und sie können in ihrem Zuhause bleiben.  | Foto: Privat
1 2

HAPPY END
"Wir haben endlich unsere eigenen vier Wände"

Erfreuliche Nachrichten kann man in Zeiten wie diesen nicht genug hören. Nach fast eineinhalb Jahren verzweifelter Suche nach einer geeigneten Wohnung gibt es endlich ein Happy End für Markus und Alexandra Hollinger: Ein Kredit wurde bewilligt, somit können die beiden das Haus, in dem sie bisher zur Miete gewohnt hatten, kaufen.  GRÜNBACH. Im Jänner 2020 traf sich BezirksRundschau-Redakteurin Elisabeth Klein mit dem Ehepaar Markus und Alexandra Hollinger aus Schlag. Beide haben Multiple...

Landesrat Klinger appelliert an die Bevölkerung, derzeit auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. | Foto: OÖLFV/Hermann Kollinger

Land OÖ/Feuerwehren
Appell zum Verzicht auf Brauchtumsfeuer

Aufgrund der aktuellen Trockenheit besteht in großen Gebieten Oberösterreichs erhöhte Wald- und Flurbrandgefahr. Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer appellieren daher an die Bevölkerung, jetzt auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. OÖ. Die Trockenheit stellt verbunden mit der Corona-Epidemie derzeit eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr in Oberösterreich dar. „Vordergründig geht es um den Erhalt der Schlagkraft der Feuerwehren. Keinesfalls...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer erinnert an die besonderen Herausforderungen von Jungunternehmen in der Krise. | Foto: Peter Baier

WKOÖ/Land OÖ
Corona-Bürgschaft für Kleinunternehmen

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, Banken und das Land Oberösterreich haben ein Hilfspaket mit bis zu 100 Millionen Euro für Unternehmen geschnürt. Besonders unterstützt werden sollen Klein- und Kleinstunternehmen. OÖ. Die Wirtschaftskammer OÖ, Banken und das Land OÖ helfen Betrieben jetzt in einer gemeinsamen Aktion. Konkret übernimmt die OÖ Kreditgarantiegesellschaft, kurz OÖ KGG, die Haftung für Überbrückungskredite, die Banken Firmen zur Verfügung stellen. In die Maßnahme eingeschlossen...

Das Land Oberösterreich unterstützt bei Engpässen bei medizinischer Schutzausrüstung. | Foto: Pixabay

Corona-Virus
Land OÖ unterstützt mit Schutzausrüstung

Wenn die Österreichische Gesundheitskasse, kurz ÖGK, den Bedarf an Schutzausrüstungen für Ärzte und Ärztinnen nicht mehr abdecken kann, springt das Land Oberösterreich ein. Ärzte- und Zahnärztekammer können sich in diesem Fall melden. OÖ. „Die Gesundheitsberufe sind in der derzeitigen COVID-19 Krise besonders gefordert. Das betrifft auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie die Zahnärzte. Daher verstehen wir, dass diese zurecht auf die für sie notwenige Schutzausrüstung wie Masken...

Oberösterreichs Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen dürfen ab sofort wieder wichtige Arbeiten aufnehmen (Symbolbild). | Foto: BRS/Hans Jost

Rauchfangkehrer gehen wieder mehr Arbeiten nach

Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen führen wieder "sicherheitsrelevante Tätigkeiten" durch. Ein noch längeres Aussetzen der Arbeiten könnte zu unnötigen Risiken führen, meint Gerhard Hofer, Landesinnungsmeister der oö. Rauchfangkehrer. OÖ. Öffentlich zugelassene Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen sind unter anderem für die sichere Abführung der Abgase ins Freie und den Brandschutz bei der Heizung im Haus zuständig. Der Gesetzgeber spricht hier von "sicherheitsrelevanten Tätigkeiten",...

Veterinärdirektor Thomas Hain und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Besichtigung eines Rinder-Betriebs im Februar 2019 | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

Die Johannes Kepler Universität sendet von Montag bis Freitag um 14 Uhr ein Corona Update mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (Symbolbild). | Foto: JKU
Video

Livestream ab 14 Uhr
JKU Corona Update "Zwischen Leben und Tod"

"Zwischen Leben und Tod" lautet der Titel des heutigen JKU Corona Updates. Im Zentrum stehen medizinische, psychologische und moralische Fragen in einer Corona-Intensivstation. OÖ. Ungefähr 87.700 Menschen weltweit sind bereits im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gestorben. Einige von ihnen konnten sich nur am Telefon von ihren Angehörigen verabschieden. Wie geht es Medizinern und Medizinerinnen mit dem Kampf zwischen Leben und Tod? Wie fühlt es sich an, wenn Ärzte und Ärztinnen in Italien...

Die oberösterreichische Initiative “Lass uns telefonieren!“ will Telefonfreundschaften während der Corona-Krise aufbauen. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

"Lass uns telefonieren"
OÖ Initiative: Telefonieren gegen die Einsamkeit

Freundschaften übers Telefon: Die private, ehrenamtliche Initiative “Lass uns telefonieren!“ bringt Freiwillige, Hilfesuchende und alle anderen Kontaktfreudigen in der Corona-Krise zusammen. OÖ. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise sind soziale Kontakte eingeschränkt. Viele Menschen fühlen sich einsam, gerade wenn sie älter sind oder allein leben. Die private, ehrenamtliche Initiative “Lass uns telefonieren!“ bringt Freiwillige, Hilfesuchende und alle anderen Kontaktfreudigen...

Igel legen auf der Suche nach Futter und Weibchen große Strecken zurück. Bis zum Boden gezogene Mauern und Zäune hindern sie an ihrer Wanderung. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gefahren für Wildtiere rund ums Haus entschärfen

Rund um das Haus lauern auf Wildtiere Fallen wie Schwimmbecken und Zäune. Bereits eine achtlose weggeworfene Dose kann zur Gefahr für Tierarten werden. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt jetzt Tipps, wie sich Risiken vermeiden lassen. OÖ. Einige Tierarten nutzen Wohnsiedlungen als Lebensraum.  Sie suchen sich etwa gerne naturnah gestaltete Gärten aus. Wie Risiken vermieden und damit Tierleben gerettet werden, empfehlen nun Mitglieder des Naturschutzbundes OÖ. Eine Gefahrenquelle sind zum...

Bad Ischl ist unter den etwa 80 Gemeinden, die sich nun mit einer Petition an die Landesregierung wenden (Symbolbild). | Foto: Daniel Leitner

Corona-Krise
Bürgermeister fordern finanzielle Unterstützung vom Land

Oberösterreichs Gemeinden haben durch die Corona-Epidemie derzeit höhere Ausgaben, aber gleichzeitig weniger Einnahmen als üblich. Etwa 80 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen wenden sich daher mit einer Petition an Landeshauptmann Thomas Stelzer. OÖ. Während die Ausgaben oberösterreichischer Gemeinden, beispielsweise für Gesundheit sowie den Sozial- und Pflegebereich (z.B. Kinder- und Jugendwohlfahrt), steigen, fallen gleichzeitig Einnahmen wie Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel weg....

Arbeiten rund um Abfall sind weiterhin gesichert (Symbolbild). | Foto: LINZ AG

WKOÖ
Abfallbetriebe sind weiterhin im Einsatz

Sowohl die Müllabfuhr als auch weitere für die Hygiene wichtige Tätigkeiten sind gesichert. Wie diese in Zeiten der Corona-Epidemie im Detail aussehen, schildert jetzt die Wirtschaftskammer Oberösterreich. OÖ. Abfallsammler und - behandler, Deponiebetreibende, Altfahrzeugverwertende und Co dürfen nach wie vor Kunden sowie Kundinnen in ihren Betrieben zulassen. „Wir sorgen auch jetzt für Sauberkeit und Hygiene und halten unser Land in Schuss“, verspricht Wolfgang Steiner, Obmann der oö....

Nationalrats-Abgeordnete Claudia Plakolm (ÖVP) spricht sich für die Online-Plattform Lebensmittelhelfer aus. Hier sollen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft gebündelt und vermittelt werden. | Foto: JVP

OÖVP
Helfende Hände in der Landwirtschaft gesucht

Tausende Erntehelfer und Erntehelferinnen aus dem Ausland können aufgrund der Grenzschließungen ihre Arbeit nicht mehr aufnehmen. Um Engpässen entgegenzuwirken, wurde die Plattform "Lebensmittelhelfer" gegründet. OÖ. Um in Österreich verfügbare Arbeitskräfte zu bündeln, haben das Bundesministerium, die Landwirtschaftskammer und die Wirtschaftskammer die Online-Plattform "Lebensmittelhelfer" ins Leben gerufen. Hier haben landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, in der ernteintensiven Zeit...

Claudia Hockl von der Krisenintervention des OÖ. Roten Kreuzes gibt Tipps zur psychischen Gesundheit. | Foto: OÖRK/ Affenzeller
2

Rotes Kreuz OÖ
Psychische Gesundheit stärken

Soziale Kontakte sind auf ein Minimum reduziert, das Ende der Maßnahmen rund um das Corona-Virus ist nach hinten gerückt. Die Krisenintervention des oberösterreichischen Roten Kreuzes gibt daher Tipps, wie die psychische Gesundheit gestärkt werden kann. OÖ. Das Corona-Virus, Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne verändern den Alltag vieler Menschen. Wie wir uns auf die neue Situation einstellen, unserem Alltag Strukturen geben oder besser miteinander kommunizieren, weiß Claudia Hockl,...

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ warnt in Zeiten der Ausgangsbeschränkung vor häuslicher Gewalt an Kindern und Jugendlichen. | Foto: KiJA OÖ/Nadja Meister

Kinder-und Jugendanwaltschaft OÖ
Kinderschutz in Zeiten des Corona-Virus

In vielen Familien stehen derzeit Streit und Beschimpfungen an der Tagesordnung. Das zeigen Anfragen bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rufen jetzt zu erhöhter Sensibilität auf, um Kinderrechtsverletzungen vorzubeugen. OÖ. Die Osterfeiertage stehen bevor und die Corona-Epidemie hat das Leben in den letzten Wochen stark verändert. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das etwa Bewegungseinschränkungen sowie fehlenden persönlichen Kontakt zu...

Aktuell werden Allergiker vor allem von Birkenpollen geplagt.  | Foto: mkrberlin/Fotolia

Corona in Oberösterreich
Wenn Allergiesymptome zur Belastung werden

Aktuell lassen Wind und warme Frühlingssonne die Birkenpollen durch Oberösterreich fliegen. Für Allergiker kann die heuer besonders starke Pollenbelastung beim Autofahren zu gefährlichen Situationen führen und in Zeiten des Corona-Virus unnötige Sorgen bereiten. OÖ. Pollenallergiker sehen im frühlingshaften Wetter nicht nur Anlass zur Freude. Wenn die Nase rinnt, Juckreiz und Husten einsetzen und es sogar zu Atemnot kommt, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann gerade beim Lenken eines...

Roman Braun, Leiter Agrarbetreuung Maschinenring OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und Franz Mairinger vom Bienenzentrum OÖ (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Blühstreifenaktion 2020
"Haben Ergebnisse bei weitem übertroffen"

Die Initiative „Blühstreifenaktion – mach mit“ unterstützt Bienen und andere Insekten mit abwechslungsreichen Blühflächen. So wird deren Nahrungssicherheit in mancherorts oft blütenarmen Hochsommermonaten gesichert. OÖ. Seit diesem Jahr können auch Privatepersonen und Unternehmen, die selbst keine geeigneten Flächen zur Verfügung haben, einen Beitrag für Bienen und Insekten zu leisten. 2019 wurden in Oberösterreich 662 Kilometer Blühstreifen und 104 Hektar Blühflächen in Kooperation mit dem...

Züge und Busse fahren bis mindestens Ende April reduziert. Das gab jetzt der Oberösterreichische Verkehrsverbund bekannt, der damit auf die neuen Maßnahmen der Bundesregierung reagiert. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

OÖVV
Öffis fahren weiterhin reduziert

Züge und Busse werden nach Ostern weiterhin eingeschränkt fahren. In Traun und Bad Schallerbach wird das Fahrplanangebot zusätzlich reduziert. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund, kurz OÖVV, reagiert damit auf die neuen Maßnahmen der Bundesregierung. OÖ. Die Regierung hat die Ausgangsbeschränkung bis Ende April verlängert und angekündigt, dass bis Mitte Mai kein Unterricht in Schulen abgehalten wird. „Wir begrüßen die zahlreichen Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen die weitere...

Angebliche Wunder- und Heilmittel gegen das Corona-Virus sind wirkungslos bis gesundheitsschädigend (Symbolbild). | Foto: djd/IKK classic/thx

Konsumentenschutz
Warnung vor Heilmitteln gegen das Corona-Virus

Gegen das Corona-Virus gibt es bisher weder ein anerkanntes Medikament noch einen Impfstoff. Das verstärkt das Angebot und die Nachfrage an alternativen Heilmitteln, vor denen der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ jetzt warnt. OÖ. Heilmittel sollen derzeit eine Infektion mit dem Corona-Virus verhindern, das Immunsystem unterstützen oder das Virus gar abtöten. Diese angeblichen Wundermittel seien bestenfalls wirkungslos und könnten gar gefährlich sein, erklärt Konsumentenschützerin Ulrike...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.