Spatenstich in Lasberg
Rekord Fenster baut hochmodernen Produktionsstandort

- Offizieller Spatenstich für das neue Werk von Rekord Fenster in Lasberg: Bürgermeister Roman Brungraber, Betriebsleiter Klemens Hennerbichler, Geschäftsführer Hannes Aigner, Inhaber Hans Fritz, Geschäftsführer Thomas Perner und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Christian Naderer (v.l.).
- Foto: Foto: Rekord Fenster/Enzenhofer
- hochgeladen von Jennifer Wiesmüller
Eine Produktionsstraße am neuesten Stand der Technik, ein Bürogebäude samt Schauraum und eine Lagerhalle: Das lässt die Firma Rekord Fenster aktuell in Lasberg entstehen.
LASBERG. Der Fensterhersteller wird im Spätherbst 2023 seinen mittlerweile zehnten Produktionsstandort in Betrieb nehmen. Die Entscheidung für Lasberg sei ganz bewusst gefallen, sagt Geschäftsführer Hannes Aigner:
„Wir wollen die Arbeit zu den Leuten bringen, nicht umgekehrt. Wir schaffen Jobs hier in der Region, damit die Leute nicht mehr auspendeln müssen.“
Zum Produktionsstart werden circa 25 Mitarbeiter in Lasberg beschäftigt sein. Mittelfristig will man 40 bis 50 Arbeitsplätze schaffen, bei guter wirtschaftlicher Entwicklung könne man sogar mehr als 50 Menschen einen Job bieten. Auf die künftigen Mitarbeiter wartet nicht nur ein moderner Arbeitsplatz, sondern auch zahlreiche Annehmlichkeiten: Neben einer eigenen Kantine und Sozialräumen wird es sogar einen Lounge-Bereich mit Fitnessgeräten direkt am Standort geben.
Regionale Zusammenarbeit
Bei der Vergabe der Aufträge setzt man auf Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region. Als Generalunternehmer hat die Unternehmensgruppe Holzhaider den Zuschlag erhalten. „Das Gesamtkonzept der Holzhaider Gruppe war sehr stimmig und hat uns überzeugt, weil schon in der Planung möglichst effiziente Produktionsabläufe bedacht wurden“, sagt Hannes Aigner und ergänzt: „Wir bekommen hier in Lasberg eine verkettete Produktion mit hohem Automatisierungsgrad.“ Die Gebäudetechnik betreffend Lüftung, Heizung und Wasser wird mit der Firma Hofer ein Unternehmen der Wimberger Gruppe umsetzen. Auch in ökologischer Hinsicht liegt der Fokus auf nachhaltigen Maßnahmen: „Wir werden am Dach unserer Hallen eine Photovoltaik-Anlage mit 250 kWp Leistung errichten. Außerdem wird die Fertigung dank moderner EDV-Systeme komplett papierlos funktionieren.“
Ab Ende des Jahres in Betrieb
Bereits Ende 2023 wird in Lasberg die Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenstern, Hebe-Schiebe-Türen und Nebeneingangstüren anlaufen. Vom neuen Standort im Mühlviertel wird dann das Gebiet zwischen Tulln und Wels versorgt. „Wir produzieren dezentral und damit beim Kunden. Das bringt kurze Lieferwege und weniger CO2-Ausstoss, geringere Transportkosten und sehr rasche Lieferzeiten: Unsere Standardprodukte werden binnen neun Tagen ab Bestellung ausgeliefert“, erklärt Aigner.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.