Spatenstich in Lasberg
Rekord Fenster baut hochmodernen Produktionsstandort

Offizieller Spatenstich für das neue Werk von Rekord Fenster in Lasberg: Bürgermeister Roman Brungraber, Betriebsleiter Klemens Hennerbichler, Geschäftsführer Hannes Aigner, Inhaber Hans Fritz, Geschäftsführer Thomas Perner und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Christian Naderer (v.l.). | Foto: Foto: Rekord Fenster/Enzenhofer
2Bilder
  • Offizieller Spatenstich für das neue Werk von Rekord Fenster in Lasberg: Bürgermeister Roman Brungraber, Betriebsleiter Klemens Hennerbichler, Geschäftsführer Hannes Aigner, Inhaber Hans Fritz, Geschäftsführer Thomas Perner und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Christian Naderer (v.l.).
  • Foto: Foto: Rekord Fenster/Enzenhofer
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

Eine Produktionsstraße am neuesten Stand der Technik, ein Bürogebäude samt Schauraum und eine Lagerhalle: Das lässt die Firma Rekord Fenster aktuell in Lasberg entstehen.

LASBERG. Der Fensterhersteller wird im Spätherbst 2023 seinen mittlerweile zehnten Produktionsstandort in Betrieb nehmen. Die Entscheidung für Lasberg sei ganz bewusst gefallen, sagt Geschäftsführer Hannes Aigner:

„Wir wollen die Arbeit zu den Leuten bringen, nicht umgekehrt. Wir schaffen Jobs hier in der Region, damit die Leute nicht mehr auspendeln müssen.“

 Zum Produktionsstart werden circa 25 Mitarbeiter in Lasberg beschäftigt sein. Mittelfristig will man 40 bis 50 Arbeitsplätze schaffen, bei guter wirtschaftlicher Entwicklung könne man sogar mehr als 50 Menschen einen Job bieten. Auf die künftigen Mitarbeiter wartet nicht nur ein moderner Arbeitsplatz, sondern auch zahlreiche Annehmlichkeiten: Neben einer eigenen Kantine und Sozialräumen wird es sogar einen Lounge-Bereich mit Fitnessgeräten direkt am Standort geben.

Regionale Zusammenarbeit

Bei der Vergabe der Aufträge setzt man auf Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region. Als Generalunternehmer hat die Unternehmensgruppe Holzhaider den Zuschlag erhalten. „Das Gesamtkonzept der Holzhaider Gruppe war sehr stimmig und hat uns überzeugt, weil schon in der Planung möglichst effiziente Produktionsabläufe bedacht wurden“, sagt Hannes Aigner und ergänzt: „Wir bekommen hier in Lasberg eine verkettete Produktion mit hohem Automatisierungsgrad.“ Die Gebäudetechnik betreffend Lüftung, Heizung und Wasser wird mit der Firma Hofer ein Unternehmen der Wimberger Gruppe umsetzen. Auch in ökologischer Hinsicht liegt der Fokus auf nachhaltigen Maßnahmen: „Wir werden am Dach unserer Hallen eine Photovoltaik-Anlage mit 250 kWp Leistung errichten. Außerdem wird die Fertigung dank moderner EDV-Systeme komplett papierlos funktionieren.“

Ab Ende des Jahres in Betrieb

Bereits Ende 2023 wird in Lasberg die Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenstern, Hebe-Schiebe-Türen und Nebeneingangstüren anlaufen. Vom neuen Standort im Mühlviertel wird dann das Gebiet zwischen Tulln und Wels versorgt. „Wir produzieren dezentral und damit beim Kunden. Das bringt kurze Lieferwege und weniger CO2-Ausstoss, geringere Transportkosten und sehr rasche Lieferzeiten: Unsere Standardprodukte werden binnen neun Tagen ab Bestellung ausgeliefert“, erklärt Aigner.

Offizieller Spatenstich für das neue Werk von Rekord Fenster in Lasberg: Bürgermeister Roman Brungraber, Betriebsleiter Klemens Hennerbichler, Geschäftsführer Hannes Aigner, Inhaber Hans Fritz, Geschäftsführer Thomas Perner und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Christian Naderer (v.l.). | Foto: Foto: Rekord Fenster/Enzenhofer
Der neue Produktionsstandort soll Ende des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden. | Foto: Unternehmensgruppe Holzhaider

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.