Anti-Atom-Komitee besorgt
Wasserknappheit bedroht Atomkraftwerke in Tschechien

Atomkraftwerke wie jenes in Temelin brauchen viel Wasser, zur Kühlung der Reaktoren.
2Bilder
  • Atomkraftwerke wie jenes in Temelin brauchen viel Wasser, zur Kühlung der Reaktoren.
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Das Anti-Atom-Komitee fürchtet um eine einwandfrei funktionierende Kühlung von tschechischen Atomreaktoren, denn in den vergangenen Wochen und Monaten war es viel zu trocken. 

FREISTADT, TSCHECHIEN. "Die zunehmende Wasserknappheit bedingt durch geringere Niederschläge bedroht die Kühlung von Atomkraftwerken", betont Manfred Doppler, der Geschäftsführer des Anti-Atom-Komitees (AAK) mit Sitz in Freistadt. Reaktoren in heißeren Ländern, so etwa in Frankreich, müssen die Leistung bereits drosseln oder komplett abgeschaltet werden. "Aber selbst dann müssen diese Reaktoren weiter gekühlt werden. Ein Ausfall der Kühlung kann zu einem atomaren GAU führen", so Doppler und ergänzt:

"Welche Folgen ein Komplettausfall der Kühlung hätte, hat uns die Atomkatastrophe in Fukushima deutlich vor Augen geführt." 

Manfred Doppler ist Geschäftsführer des Anti-Atom-Komitees. | Foto: Anti Atom Komitee
  • Manfred Doppler ist Geschäftsführer des Anti-Atom-Komitees.
  • Foto: Anti Atom Komitee
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Ausbau von Atomenergie "völlig absurd und inakzeptabel"

In Frankreich stehen aufgrund der anhaltenden Hitze mittlerweile fast die Hälfte der Reaktoren still, einerseits wegen massiver Schäden an den Reaktoren, andererseits aber auch wegen Mangel an Kühlwasser. "Mittlerweile muss das Atomland Frankreich, das bis zu 70 Prozent Strom in Atomkraftwerken produziert, Strom aus dem Ausland importieren“, weiß Doppler. Doch nicht nur in Frankreich, auch in Tschechien stellen die hohen Temperaturen, die abnehmenden Niederschläge und der damit verbundene Wassermangel ein zunehmendes Problem dar. "Die Lage in den AKW Temelin und speziell in Dukovany spitzt sich zu", so Doppler und erklärt: 

„Das Kühlwasser stammt in den meisten Fällen aus Flüssen, deren Wasserführung immer geringer wird und oft nicht mehr für die Kühlung ausreicht, auch wenn diese in vielen Fällen durch die Kühltürme verstärkt wird."

Zusätzlich müssen auch abgeschaltete Reaktoren aufgrund der Nachzerfallswärme gekühlt werden. Für das Anti-Atom-Komitee ist nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Wasserknappheit ein Ausbau der Atomenergie völlig absurd und inakzeptabel. 

Nähere Infos: anti.atom.at

Atomkraftwerke wie jenes in Temelin brauchen viel Wasser, zur Kühlung der Reaktoren.
Manfred Doppler ist Geschäftsführer des Anti-Atom-Komitees. | Foto: Anti Atom Komitee
Anzeige
Die Altstadt in Freistadt hat viel zu bieten. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Meine Altstadt
Ein Blick hinter die historischen Freistädter Gemäuer

Die Freistädter Altstadt ist das Zentrum der Bezirkshauptstadt Freistadt und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.  FREISTADT. Egal, ob kunst- oder kulturinteressiert, auf Schnäppchenjagd oder auf der Suche nach kulinarischen Köstlichkeiten. In der Freistädter Altstadt wartet ein vielseitiges Angebot auf die Besucherinnen und Besucher. Wir haben im Rahmen einer Reportage einen Blick hinter die historischen Freistädter Gemäuer geworfen:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.