"Orgelpunkt 12"
Heuer schlägt's in der Pfarrkirche Freistadt 13

Von links: Anna Maria Stroblmair (Labyrinthus), Pfarrassistent Roland Altreiter und Bernhard Prammer, der künstlerische Leiter. | Foto: Prammer
  • Von links: Anna Maria Stroblmair (Labyrinthus), Pfarrassistent Roland Altreiter und Bernhard Prammer, der künstlerische Leiter.
  • Foto: Prammer
  • hochgeladen von Roland Wolf

Die Pfarre Freistadt und der Verein Labyrinthus laden heuer – bereits zum 13. Mal – zur Konzertreihe "Orgelpunkt 12". Von 9. Mai bis 25. Juli sind freitags, jeweils ab 12 Uhr, elf verschiedene Künstler in der Stadtpfarrkirche Freistadt zu hören.

FREISTADT. Seit 2013 ist der "Orgelpunkt 12" eine jährliche Konstante im Kulturleben von Freistadt. Zu diesem Innehalten haben sich in den vergangenen Jahren beinahe 12.000 Interessierte eingefunden, um die Musik auf den beiden historischen Orgeln zu genießen. Besinnliche Texte bieten zudem Raum zum Nachspüren. Bernhard Prammer hat auch dieses Mal wieder namhafte Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

  • 9. Mai: Bernhard Prammer (Freistadt)
  • 16. Mai: Aleš Nosek (Pilsen/CZ)

  • 23. Mai: Manfred Müller (Traunstein/DE)

  • 30. Mai: Dorothea Lusser (St. Pölten)
  • 6. Juni: Christoph Radinger (Kirchdorf)
  • 13. Juni: Sebastian Bethge (Bad Hersfeld/DE)

  • 20. Juni: Franziska Riccabona (Linz)

  • 27. Juni: Zita Nauratyill (Wien)

  • 4. Juli: Tobias Chizzali (Bozen/IT)
  • 11. Juli: Bernhard Prammer (Freistadt)

  • 18. Juli: Caroline Atschreiter (Wien)

  • 25. Juli: Wolfgang Sauseng (Wien)
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.