PFARRE FREISTADT
Eigenes Ritual bei Begräbnissen

Irmgard Sternbauer ist leitende Pfarrseelsorgerin in Freistadt. | Foto: Pfarre Freistadt
  • Irmgard Sternbauer ist leitende Pfarrseelsorgerin in Freistadt.
  • Foto: Pfarre Freistadt
  • hochgeladen von Roland Wolf

FREISTADT. Abstand halten – das fällt Irmgard Sternbauer nicht leicht. „Wir Menschen sind nicht für die Distanz geschaffen“, sagt die Pfarrseelsorgerin aus Freistadt. "Aber Distanz muss derzeit sein, auch im Pfarrleben." Veranstaltungen, Taufen und Hochzeiten wurden auf den Herbst verschoben. Nur bei Todesfällen wollen Angehörige meist nicht monatelang warten, bis wieder mehr Menschen zum Begräbnisgottesdienst kommen dürfen. Die Verabschiedungen finden im kleinen Kreis im Freien statt. Die Angehörigen müssen zuvor auswählen, wer daran teilnehmen darf. „Das ist eine große Herausforderung“, sagt Sternbauer. Auch das Abstandhalten belastet, wo sonst ein Händeschütteln und das nahe Beisammenstehen tröstlich sein können. Die Pfarrleiterin spricht das bei der Feier bewusst an: „Ich lade die Anwesenden ein, den Raum, den wir freilassen müssen, mit Erinnerungen an den verstorbenen Menschen zu füllen.“

Bei einem Begräbnis wird ein zu Ende gegangenes Leben gewürdigt. Meist werden die zentralen Lebensstationen verlesen. Das entfällt, wenn nur jene zusammenkommen, die den verstorbenen Menschen gut gekannt haben. Trotzdem möchte Sternbauer die Verabschiedung respekt- und würdevoll gestalten. „Ich versuche mehr herauszustreichen, was das Miteinander ausgemacht hat.“ Ein bis zwei Wochen danach telefoniert die Seelsorgerin, deren Arbeit durch den Kirchenbeitrag finanziert wird, mit den Angehörigen. Sie sieht, dass diese nicht nur mit dem Verlust kämpfen, sondern auch mit den aktuellen Regelungen, die tief in das eigene Leben eingreifen. Es wird wieder anders werden, davon ist Sternbauer überzeugt. Sie freut sich auf das Köpfe-Zusammenstecken: „Bis es so weit ist, will ich das, was jetzt möglich ist, gut machen.“


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.