OÖ Zivilschutz Bezirk Freistadt
Auf die drei Sirenensignale achten

Bezirksleiter Bezirk Freistadt des OÖ Zivilschutz Ewald Niederberger verweist darauf, dass jeder die Bedeutung der Sirenensignale kennen sollte. | Foto: OÖ Zivilschutz
  • Bezirksleiter Bezirk Freistadt des OÖ Zivilschutz Ewald Niederberger verweist darauf, dass jeder die Bedeutung der Sirenensignale kennen sollte.
  • Foto: OÖ Zivilschutz
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

Am Samstag, 7. Oktober ist Zivilschutztag, ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge.

BEZIRK FREISTADT. Ab 12 Uhr ertönen am 7. Oktober die Zivilschutz-Sirenensignale und der OÖ Zivilschutz ruft zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen "krisenfesten Haushalt" auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal.

Mit den Signalen auseinandersetzen

Bezirksleiter Ewald Niederberger verweist auf die Unwetter Ende August, bei denen in mehreren Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst wurde. Diese zeigten wieder, wie wichtig die Sirenensignale sind, und dass jeder die Bedeutung der Signale kennen sollte. Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt, werden diese gehört, heißt das, man muss das Radio einschalten. Denn die Behörden informieren dann via Radio über das Geschehen und die notwendigen Verhaltensmaßnahmen. Ewald Niederberger appeliert an die Bürger, sich mit der Art und Dauer der einzelnen Signale auseinanderzusetzen, denn dies gehört zur Eigenverantwortung und zum Selbstschutz.

Der Zivilschutz-Probealarm:

  1. Sirenenprobe für 15 Sekunden
  2. Warnung: Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von drei Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
  3. Alarm: Ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
  4. Entwarnung: Ein gleichbleibender Dauerton von einer Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Dennoch müssen weiterhin die Durchsagen im Radio beachtet werden, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann

Direkter Kommunikationskanal der Gemeinde

Eine wertvolle Ergänzung zur Warnung und Alarmierung ist das Zivilschutz-SMS als direkter Kommunikationskanal der Gemeinde beziehungsweise des Bürgermeisters, um die Bevölkerung zu informieren. Mit dem Zivilschutz-SMS erhalten die Bürger wichtige Benachrichtigungen im Katastrophenfall. Hilfreiche, regionale Informationen und Verhaltensanweisungen werden dabei von der Gemeinde versendet. Die kostenlose Anmeldung ist unter zivilschutz-ooe.at möglich.

Checkliste krisenfester Haushalt

  • Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
  • Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
  • Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest, Prüfknopf)
  • Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
  • Elektro-FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Funktionstest, Prüfknopf)
  • Notkochstelle (Funktionstest)
  • Hausapotheke und Kaliumjodidtablette (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
  • Evakuierungsrucksack mit Dokumentenmappe (Vollständigkeit)
  • Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Vollständigkeit, Ablaufdatum)
  • Familien-Notfallplan (mit Angehörigen besprechen)

Eine Checkliste für den Stresstest im Haushalt zum Zivilschutztag kann kostenlos auf zivilschutz-shop.at bestellt werden. Ebenso Infomaterial zu verschiedensten Themen


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.