Dussmann Service verkleinert ökologischen Fußabdruck
15 Jahre Erfahrung im Umweltmanagement – Service und Nachhaltigkeit sind vereinbar

Facility-Management-Unternehmen wie Dussmann Service haben es in der Hand, Service-Lösungen rund ums Gebäude umweltfreundlich und nachhaltig umzusetzen. | Foto: pixabay
2Bilder
  • Facility-Management-Unternehmen wie Dussmann Service haben es in der Hand, Service-Lösungen rund ums Gebäude umweltfreundlich und nachhaltig umzusetzen.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Christian Barwig

Gebäude zu nutzen, also in ihnen zu wohnen oder zu arbeiten, macht einen großen Teil unseres Ressourcenverbrauchs und somit unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Facility-Management-Unternehmen haben es in der Hand, die entsprechenden Service-Lösungen so umzusetzen, dass die Energieeffizienz gesteigert wird, der CO2-Ausstoß und der Wasserverbrauch gesenkt werden sowie der Abfall reduziert wird. Dussmann Service verweist auf 15 Jahre Erfahrung im Umweltmanagement und verpflichtet sich, überprüfbare Nachhaltigkeitsziele einzuhalten.

Filz und Papier statt Plastik. Quer über alle Dienstleistungen setzt das Unternehmen Maßnahmen, zum Beispiel in den Bereichen Produkt- und Fuhrparkmanagement. Im Produktmanagement setzt das Dussmann-Team auf umweltverträgliche und energieeffiziente Produkte sowie auf Produkt Recycling. In enger Zusammenarbeit mit seinem Chemielieferanten hat Dussmann eine eigene Unterhaltsreinigungs-Chemie entwickelt, die mit dem EU-Eco-Label ausgezeichnet ist. Zudem werden Dosieranlagen eingesetzt, damit Kleingebinde wiederverwendet werden können. Neben 100% recycelbaren PET-Flaschen, Filz- statt Plastiktaschen werden an den Kaffeeautomaten recycelbare Papier- statt Plastikbecher eingesetzt. Ihr Papieranteil liegt bei über 92%, es stammt aus nachhaltiger, weitestgehend europäischer Forstwirtschaft. Die Becher können ohne Ausspülen in der Papiertonne entsorgt werden.

Weniger Abfall und CO2. 2017 wurde in allen Dussmann-Küchen in Österreich ein Waste Management eingeführt. Dabei wurden die Mengenangaben in den Rezepten an die unterschiedlichen Zielgruppen wie Kinder und Senioren angepasst. Zusätzlich werden die Portionsgrößen regelmäßig überprüft. Außerdem muss das First-in First-out Prinzip eingehalten werden, sodass zuerst ältere Ware verbraucht wird. So konnte der Lebensmittelabfall um 24% gegenüber 2015 verringert werden.

Durch eine verstärkte Routenoptimierung ist es gelungen - trotz Steigerung der österreichweiten Objektzahl - die gefahrenen Kilometer und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dazu trägt auch der Einsatz von E-Scootern bei. Darüber hinaus läuft ein Projekt zur Entwicklung einer E-Auto-Flotte.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit. Eine zentrale Maßnahme ist die Bewusstseinsbildung bei den MitarbeiterInnen. Sie werden aufgefordert, bei sich selbst scheinbar kleine Maßnahmen zu setzen, wie PC und Drucker über Nacht auszuschalten. Zusätzlich wurden Bewegungsmelder angebracht und Leuchtstoffröhren gegen Energiesparleuchten bzw. LED ausgetauscht. Mit diesen Maßnahmen konnte der Stromverbrauch um ca. 80% gesenkt werden. Weitere Maßnahmen wie die Umstellung auf elektronische Lohnzettel bei 95% aller MitarbeiterInnen, die Forcierung von doppelseitigem Drucken und tätigkeitsbezogene Schulungen tragen dazu bei, die MitarbeiterInnen bestmöglich für nachhaltiges Arbeiten zu sensibilisieren. Zudem wird im kommenden Jahr die Weiterbildung auf papierloses E-Learning umgestellt. Denn den ökologischen Fußabdruck schlank zu gestalten muss unser aller Ziel sein.

Facility-Management-Unternehmen wie Dussmann Service haben es in der Hand, Service-Lösungen rund ums Gebäude umweltfreundlich und nachhaltig umzusetzen. | Foto: pixabay
Dussmann Service setzt quer über alle Dienstleistungen Maßnahmen, u. a. in den Bereichen Produkt- und Fuhrparkmanagement. So werden zum Beispiel Filz- statt Plastiktaschen verwendet. | Foto: Dussmann Service

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.