Lange Nacht der Museen
Im Bezirksmuseum Floridsdorf macht Geschichtsunterricht Spaß

In einer Sonderausstellung erinnert Museumsleiter Ferdinand Lesmeister an die Eisenbahngeschichte Floridsdorfs. | Foto: Krammer
6Bilder
  • In einer Sonderausstellung erinnert Museumsleiter Ferdinand Lesmeister an die Eisenbahngeschichte Floridsdorfs.
  • Foto: Krammer
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Anlässlich der Langen Nacht der Museen am 5. Oktober haben wir uns im Bezirksmuseum Floridsdorf umgesehen.

FLORIDSDORF. Waren Sie schon einmal im Bezirksmuseum Floridsdorf? Nein? Dann wird es höchste Zeit, denn das Museum im Mautner-Schlössl hat einiges zu bieten. Es zeigt die Entstehung Floridsdorfs, präsentiert dessen namhaften Industriebetriebe, geht auf die Schiffs- und Bahntradition Floridsdorfs ein und gedenkt berühmter Bürger wie beispielsweise Ludwig van Beethoven und Franz Jonas.

Während Beethoven in Floridsdorf ein Gast von Gräfin Erdődy war, wurde der spätere Bezirksvorsteher, Bürgermeister und Bundespräsident Jonas in Floridsdorf geboren. „Beiden Persönlichkeiten sind eigene Zimmer gewidmet. Das Museum besitzt auch besondere Ausstellungsstücke, etwa eine Haarlocke von Beethoven oder die Totenmaske von Jonas“, erzählt Museumsleiter Ferdinand Lesmeister.

Geschichte erlebbar machen

„Weil der Besuch des Museums in der 3. Klasse Volksschule eine Pflichtveranstaltung ist, haben wir auch jedes Jahr bis zu 60 Schulklassen im Museum“, so Lesmeister. Themen sind dabei die erste Schiffswerft in Österreich um 1830, die Lohner-Werke mit ihrem Sissy-Moped oder die Geschichte der Eisenbahn mit der ersten Fahrt einer Dampfeisenbahn von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram 1837.

„Aktueller Schwerpunkt ist die Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf und die Sonderausstellung über die Gaststättenvielfalt im Bezirk“, so Lesmeister. Damit die Inhalte auch spannend transportiert werden können, sind rund 7.000 Exponate ausgestellt, die von Privaten gespendet wurden oder Leihgaben verschiedener Museen sind.

Lange Nacht der Museen

Ausgestellt sind unter anderem eine Rauchküche aus Leopoldau, eine Wohnung aus der Zwischenkriegszeit, Alltagsgegenstände und Kriegsrelikte. Einen wesentlichen Kern bilden Informationen über den Donauverlauf oder die Entstehung der Bezirksteile Leopoldau, Stammersdorf, Jedlesee, Floridsdorf, Strebersdorf und Großjedlersdorf.

Jährlich besuchen rund 8.000 Besucher das Museum und es gibt an die 80 Veranstaltungen. Acht ehrenamtliche Mitarbeiter sind dabei im Einsatz. Bis Ende 2020 ist eine Erweiterung geplant.
Das Bezirksmuseum Floridsdorf hat in der Langen Nacht der Museen von 18 bis 1 Uhr in der Früh geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten sind sonntags von 10 bis 12 Uhr und dienstags von 15 bis 17 Uhr. Infos unter 01/270 51 94 oder bm1210@bezirksmuseum.at

In einer Sonderausstellung erinnert Museumsleiter Ferdinand Lesmeister an die Eisenbahngeschichte Floridsdorfs. | Foto: Krammer
In einer Sonderausstellung erinnert Museumsleiter Ferdinand Lesmeister an die Eisenbahngeschichte Floridsdorfs. | Foto: Krammer
Floridsdorf war schon in der Urzeit besiedelt, wie zahlreiche Fundstücke beweisen. | Foto: Krammer
Floridsdorf war schon in der Urzeit besiedelt, wie zahlreiche Fundstücke beweisen. | Foto: Krammer
Floridsdorf war schon in der Urzeit besiedelt, wie zahlreiche Fundstücke beweisen. | Foto: Krammer
Die Nichte von Franz Jonas hat dem Bezirksmuseum den Nachlass Jonas überlassen. | Foto: Krammer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.