Winterwandern am Panoramaweg von Krispl
Hochgefühle am Höhenweg

Der Panoramaweg in Krispl ist ein echter Genussmarsch
9Bilder

Der Panoramaweg in Krispl/Gaißau im Salzburger Land zählt wohl zu den spektakulärsten Wanderungen vor den Toren der Stadt Salzburg. Der umwerfende Ausblick breitet sich vom Tennengebirge, dem Hohen Göll über den Watzmann, dem Untersberg bis hin ins Flachland, dem Gaisberg und zur Osterhorngruppe aus und gewährt auch tiefe Einblicke ins Salzachtal und auf das Moor von Adnet. 

Schneeschuhe bei höheren Schneebedingungen ein "heißer" Tipp
Beim Gasthaus Alpenblick/Skilift Krispl kann man gut parken und hinter dem Gasthaus beginnt der ausgeschilderte Weg mit der Nummer 73. Im Winter, wenn viel Schnee liegt, sind Schneeschuhe zu empfehlen, da die Tour sonst echt schweißtreibend werden kann. Die Asphaltstraße endet bald und wir überqueren die Skiliftpiste. Ein schmaler Pfad ist gut ausgetreten, aber wenn der Schnee hoch ist und schmilzt, sinkt man ohne Schneeschuhe trotzdem manchmal Schenkeltief ein. Leider haben wir keine Schneeschuhe, aber dafür den eisernen Willen uns durch die Schneemassen zu kämpfen. Und dafür werden wir mit einem traumhaften Panorama belohnt.
Der weitere Weg ist nicht zu verfehlen. Wir kommen bei einem Bauernhof vom Wiesenweg auf die Asphaltstraße und folgen dieser, bis wir bei der ersten Kreuzung links Richtung Gasthaus Alpenrose und Zillreith abbiegen. Bergauf geht es bis zum Gasthaus Zillreith. Von dort könnten wir die Wanderung noch beliebig in die Osterhorngruppe verlängern. Der Höhen- oder Panoramaweg  ist hier aber zu Ende und wir kehren um. Wir könnten den gleichen Weg zurück gehen, den wir gekommen sind, oder wir gehen bei der Kreuzung, bei der wir zuerst links nach Zillreith abgebogen sind, einfach geradeaus zur Hauptstraße nach Krispl hinunter. Dort angekommen überqueren wir den Bach zur rechten Hand und gehen noch den kurzen Weg zum Parkplatz zurück.

Eine relativ kurze aber wunderschöne Wanderung, die zu jeder Jahreszeit möglich ist.

(6,6 km, 270 Höhenmeter und eine Gehzeit von ca. 2 Stunden bei schlechten Bedingungen)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Dieses Jahr konzentriert sich der Tourismus rund um den Wolfgangsee auf Essen und Kulinarik. | Foto: Mirjah Geh
9

MeinBezirk Sammelbeitrag Sonderthema
Der Saisonauftakt im Flachgau

Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.