Bergheimer Unternehmen nach Insolvenz
Salzburg Garnelen feiern Neustart

- Thomas Praniess an den Garnelen-Tanks.
- Foto: Simon Haslauer
- hochgeladen von Simon Haslauer
Vom Konkurs zur Comeback-Story: Salzburg Garnelen schwimmen wieder auf Erfolgskurs. Seit März liefert das Unternehmen mit Garnelenzucht in Bergheim wieder frische, österreichische Garnelen. So kämpfte sich das Unternehmen aus der Insolvenz zurück:
SEEKIRCHEN, BERGHEIM. Etwa acht Kilogramm Fisch verspeisen Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt pro Jahr. Die Krux bei der österreichischen Fisch-Schlemmerei: Nur rund acht Prozent des Bedarfs wird in Österreich produziert. Heißt im Klartext, der Fischerschöpfungstag liegt hierzulande am 31. Jänner. Ohne Importe wären danach die Supermarkt-Regale und Restaurant-Menüs leer.
Vor rund einem Jahr entschieden sich deshalb Thomas Praniess und Lorenz Höller dazu, diesen Umstand anzugehen. Die Jugendfreunde und begeisterten Fischer gründeten in Folge "Salzburg Garnelen".

- In rund 14 Tanks leben die Tiere bis sie abgefischt werden. Jeder Tank fässt rund 15.000 Liter Wasser.
- Foto: Rosa Besler
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Insolvent zu Weihnachten
Wenige Monate später, im Dezember 2024, musste das junge Unternehmen mit Sitz in Seekirchen jedoch Insolvenz anmelden. Laut dem Gläubigerschutzverband KSV 1870 waren acht Gläubiger betroffen. Es fehlten rund 473.000 Euro.
Diesen März durften sich Höller und Praniess daraufhin über eine positive Entwicklung freuen. "Am 17. März konnten wir die Abstimmung unter den Gläubigern hinter uns bringen. Der Sanierungsplan wurde dabei einstimmig beschlossen", erzählt Praniess in einem aktuellen Gespräch mit MeinBezirk.
"Wir hatten und haben einfach hohe Fixkosten. Im Konkurs haben uns damals die Baukosten eingeholt", erklärt er weiter.
Zusätzlich zu den hohen Baukosten stellte sich das Unternehmer-Duo die Absatzwege außerdem kürzer vor. "Man muss erstmal in das Geschäft kommen, dann es auf die Karte schaffen und, ganz wichtig, auf der Karte bleiben", betont Praniess.

- Wenige Monate brauchen die Garnelen zum Auswachsen.
- Foto: Rosa Besler
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Was sich seit der Insolvenz geändert hat
Seit dem Insolvenzverfahren hat sich bei den Salzburger Garnelen durchaus einiges verändert. "Wir haben unsere Produktpalette etwas erweitert", sagen die Unternehmer. Mittlerweile kann man die Garnelen auch im hauseigenen Online-Shop bestellen. Neu sind auch die von Praniess gemachten "Garnelen-Bratwürstel".
"Die schmecken eigentlich genau so, als würdest du eine Garnele essen. Leicht nussig und buttrig", fasst er den Geschmack der Würstel zusammen.
Der Versand der Krebstiere erfolgt dabei über den Frische-Service der Post oder dem Go-Express. Nur so kann garantiert werden, dass die Garnelen 24 Stunden nach Eingang der Bestellung beim Kunden ankommen.

- Die blaue Farbe erhalten die Garnelen laut Praniess aufgrund ihrer Umgebung. Je dünkler das Wasser, desto blauer.
- Foto: Simon Haslauer
- hochgeladen von Simon Haslauer
Nachhaltige Garnelen, keine Tiefkühlkost
Was sich seit der Insolvenz nicht geändert hat, ist der Gedanke der Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel der "Salzburg Garnelen" war bei der Unternehmensgründung, den Umweltauswirkungen der Garnelenzucht in Ländern wie Ecuador, Chile oder Honduras entgegenzuwirken.
Denn: In diesen Ländern wird ein Großteil der Garnelen gezüchtet. Dafür werden unter anderem Mangrovenwälder, die einen wichtigen Beitrag zum Küstenschutz liefern, abgeholzt. Praniess' Versprechen gestaltet sich simpel: "Unsere Garnelen werden nicht eingefroren, sondern können frisch zubereitet werden." Die Zustellung erfolge dabei immer innerhalb von 24 Stunden nach dem Abfischen.

- Die Garnelen bekommen spezielles Futter. Ohne Antibiotika.
- hochgeladen von Simon Haslauer
Geheim-Code für die Bestellung
"Bubba Gump" kennt man eventuell aus der Tragikkomödie von 1994; Forrest Gump. Auf der Website der Salzburg Garnelen kommt Bubba Gump auch als Geheimcode vor. Für den Fall, dass das Essen im Ofen verbrannt ist und die Familie sonst hungern muss, darf man bei einer spontanen Bestellung den Code nennen und Praniess und Höller schauen, ob auch eine spontane Bestellung möglich ist.

- Forrest Gump-Fans könnte das Logo bekannt vorkommen ...
- Foto: Simon Haslauer
- hochgeladen von Simon Haslauer
Auf den Code angesprochen, lacht Praniess. "Tatsächlich hat noch nie jemand den Code verwendet", erzählt er. "Ursprünglich hatten wir sehr strikt geschrieben, man muss seine Bestellung unbedingt einen Tag im Voraus aufgeben. Mit Bubba Gump wollten wir zeigen, dass man natürlich auch schauen kann, falls jemand spontan eine Lieferung braucht", so Praniess.
Das könnte dich außerdem interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.