Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die beiden Schleedorferinnen Martina Kogler und Martina Berger planen einen Outdoor-Bewegungspark für die Gemeinde Schleedorf. Der Bewegungspark ist für unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten und für alle Altersgruppen gedacht
SCHLEEDORF. Die beiden Schleedorferinnen Martina Kogler und Martina Berger haben sich Gedanken darüber gemacht wie man einen Platz des Zusammenkommens für alle Altersgruppen in der Gemeinde Schleedorf errichten kann. Dieser ist für unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten und für alle Altersgruppen gedacht. Die beiden wollen hier für jede und jeden etwas anbieten und haben sich im Zuge der Agenda 21 Projektschmiede mit dem Thema auseinandergesetzt.
Ideen in die Tat umsetzen
Direkt neben dem Sportplatz in Schleedorf soll der neue Outdoor-Bewegungs-Park entstehen.
„Mit etwas Glück entsteht aus einer brennenden Frage eine zündende Idee". Das Zitat von Wolfgang Lörzer beschreibt laut Kogler und Berger den Ursprung des Projektes. Schnell war bei beiden und in der gesamten Gemeinde Schleedorf die Begeisterung geweckt, einen Outdoor-Bewegungspark für alle Generationen umzusetzen. Der Name für den Bewegungspark lautet „Freiraum+“ und erklärt das innovative, kreative Konzept, welches Besucher aus der ganzen Region anlocken soll. „Jeder weiß, Bewegung und Sport an der frischen Luft fördert das Wohlbefinden, hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und steigert somit die Lebensqualität", so Kogler und Berger im Gespräch mit den Bezirksblättern Flachgau. Doch wie motiviert man jemanden genau dazu, die Frage stellen sich die beiden Damen. Die Antwort liegt für beide auf der Hand: „Indem man in Schleedorf einen Bewegungspark errichtet, der Freiraum und Anregung für unterschiedliche Sportaktivitäten bietet, die jeder ob Jung oder Alt, vom Vereinsmensch bis zum Hobbysportler nutzen kann."
Ziele des Projektes
„Wir wollen einen Ort schaffen, an dem generationenübergreifend Begegnung stattfinden kann und wo gleichzeitig der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert wird, wo Kontakte geknüpft werden können und Jung und Alt voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen“, sagen die beiden Schleedorferinnen im Gespräch mit den Bezirksblättern Flachgau. Beide Damen sind für die Gemeinde Schleedorf tätig, Martina Kogler als Bauamtsleiterin und Martina Berger als Gemeindevertreterin. Konkret geplant sind unter anderem diverse Outdoor-Fitnessgeräte, Trampoline, ein Basketballkorb, Tischtennistische, Spieltische wie Tischfußball und ein sogenannter Calisthenics-Parcour. Diese moderne Sportart bedeutet Krafttraining mit dem eigenen Körper. Weiters geplant ist eine „wonder-ice-Eisstockbahn“. „Diese beruht auf einem energieneutralen Kunsteiskonzept und es wird weder Kühlung, Strom noch Wasser benötigt. Trotzdem kann das ganze Jahr über nachhaltiges Eisstockschießen angeboten werden", so die beiden Schleedorferinnen.
Augenmerk auf Naturschutz gelegt
Überhaupt liegt bei diesem Projekt das große Augenmerk auf Umwelt- und Naturschutz. Es sollen fast nur Baumaterialien aus Holz und Stein verwendet werden. Zusätzlich wird auf die Begrünung und Bepflanzung geachtet. Umgesetzt soll das Projekt mithilfe von Schleedorfer Vereinen, freiwilligen Helfern und regionalen Unternehmen werden. Dafür ist am 30. März um 19:30 Uhr im Gasthaus Hofwirt ein Informations-Abend geplant, zu welchem alle eingeladen sind, aktiv an dem Konzept, der Gestaltung und der Umsetzung mitzuwirken. Wenn die Auswahl getroffen ist, wird ein Plan des Parks von Architektin Martina Kogler erstellt und dann sollen die Geräte bestellt werden. Finanziert wird der Bewegungspark mithilfe einer Leader-Förderung, Sponsoren, Vereinen und aus dem Eigenkapital der Gemeinde Schleedorf.
Das könnte dich auch interessieren:
Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.