Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland

- Photovoltaikanlage am sanierten Gemeindezentrum in Obertum
- Foto: (c) Bernhard Seidl/Obertrum
- hochgeladen von Regionalverband Salzburger Seenland
Der Arbeit der letzten Jahre wurde ein gutes Zeugnis ausgestellt
Seit 2011 ist die Region Salzburger Seenland eine von aktuell 91 Klima- und Energiemodellregionen in ganz Österreich. Die zehn Mitgliedsgemeinden des Verbandes Berndorf, Henndorf, Köstendorf Mattsee, Neumarkt, Obertrum, Schleedorf, Seeham, Seekirchen, Straßwalchen haben sich zum Ziel gesetzt unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und die Energieeffizienz in allen Bereichen zu steigern. Damit soll Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preisstabilität für die Bewohner der Region gewährleistet sein.
Seit dem Start des Bundes Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ ist im Seenland viel passiert, es wurden unzählige Informationsveranstaltungen im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energie veranstaltet. Mehrere tausend Besucher konnten dabei gezählt werden.
Die zehn Seenland Gemeinden haben im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion fast 500 kWp Photovoltaik (entspricht ca. 3.500 m² Modulfläche) auf Gemeindegebäuden errichtet. Jedes Seniorenwohnhaus, jede Kläranlage und fast jedes Gemeindeamt und Schulgebäude sind mittlerweile damit ausgestattet. Dabei wurde rund 1 Mio. Euro in der Region investiert.
Mehr und mehr E-Fahrzeuge und Ladestationen werden in den Seenland Gemeinden angeschafft. Zahlreiche Gemeinde-Gebäude werden in gutem thermischen Standard saniert oder neu gebaut. Die Klima- und Energiemodellregion unterstützt bei all diesen Vorhaben.
Erwähnt seien auch die Schülerausstellungen „Klimaladen - Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun“ und „Coole Kids für prima Klima“. Der Klimaladen wurde 2015 mit dem deutschen kommunalen Klimaschutzpreis und 2016 mit dem Salzburger Regionalitätspreis ausgezeichnet.
Die Seenland Repair Cafés sind ebenfalls im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion gestartet worden. Freiwillige reparieren Alltagsgegenstände als Klimaschutz- und Abfallvermeidungs-Projekt. Bis Ende 2019 sind die Termine bereits festgelegt.
Für die Projekte werden die Klima- und Energiemodellregionen vom Bund finanziell unterstützt. Die Region bewirbt sich mit einem Maßnahmen-Katalog für einen Zeitraum von drei Jahren. Die Zielerreichung und Umsetzung wird im Rahmen eines Qualitätsmanagements laufend evaluiert. Die letzte Evaluierung der Arbeiten fiel für das Seenland sehr positiv aus. Dem Seenland wurde im Auditbericht im Juni 2018 ein Umsetzungsgrad von 65% bescheinigt, damit spielt das Seenland in der „Oberliga“ der Österreichischen Klima- und Energiemodellregionen mit.
Im Vergleich zu anderen Regionen wurde viel erreicht, trotzdem bleibt noch eine Menge zu tun daher ist geplant, daß sich die Region ab 2019 um eine weitere Verlängerung als Klima- und Energiemodellregion bewirbt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.