Wahl – Live
Aktuelle Updates mit Auszählungen zur Wahl

- hochgeladen von Bettina Buchbauer
[b]FLACHGAU. Heute am Wahltag werden Sie hier live mit aktuellen Stimmauszählungen und interessanten Informationen versorgt.
[/b]
Die Ergebnisse der darauffolgenden Stichwahl finden Sie hier:
Stichwahl-Ergebnisse-Flachgau
Bürmoos in roter Hand
Die SPÖ holt sich klar Platz Eins mit 71,64%. Dies ist ein Plus von 8,4% und bedeutet 15 Mandate.
Weit dahinter liegen ganz knapp beieinander die ÖVP (14,61%) und die FPÖ (13,75%). Die ÖVP hat durch ihr Plus von 2,85% den zweiten Platz erhalten.
Bürgermeister bleibt klar Friedrich Kralik (SPÖ) mit 77,66%. Dieser ist seit 2018 im Amt.
Koppl ist ausgezählt
Die ÖVP ist mit 54,3% an erster Stelle. Sie legt um 2,3% zu mit 12 Mandaten.
Zweiter bleiben die Grünen mit 20,8%, mit Plus 1,11% und 4 Mandaten.
Dahinter liegt die SPÖ mit 15,6%. Sie verlor am meisten mit 3% und 3 Mandaten. Danach ist die FPÖ mit 9,24%.
Bürgermeister bleibt Rupert Reischl (ÖVP), der seit 2008 im Amt ist, mit 81,86%. Somit schlägt er klar Wolfgang Hyden von den Grünen.
Stichwahl in Mattsee
Die ÖVP verliert 12,69%. Bleibt aber mit 41,66% und 8 Mandaten an erster Stelle.
Die SPÖ legt 12,5% auf 30,5% zu und ist der klare Gewinner in Mattsee mit 6 Mandaten.
Dritter sind die Grünen mit 17% und dahinter die FPÖ 10,7%.
Es gibt eine sehr knappe Stichwahl zwischen dem ÖVP Kandidaten Herbert Mödlhammer mit 44,63% und dem SPÖ-Kandidaten Michael Schwarzmayr mit 43%.
Hof hat gewählt
Der große Gewinner ist die ÖVP mit 61,91%, einem Plus von fast 9% und 14 Mandaten.
Neuer Zweiter ist die SPÖ die auf 20,16% mit einem Plus 3,45% wächst.
Dahinter die FPÖ mit 10,51% und fast 4% Plus.
16% verloren hat die Partei HOF mit 7,42%.
Bürgermeister bleibt Thomas Ließ der seit 2013 im Amt ist. Der ÖVP-Kandidat gewann klar mit 78% gegen Evelin Sylvia Leitner (SPÖ).
Statements zur Stichwahl in Seekirchen
Auch in Seekirchen kommt es zur Stichwahl. Konrad Pieringer (ÖVP) hat damit schon gerechnet: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und konnten ein Mandat dazu gewinnen. Ich habe mit 47,89 Prozent ein gutes Ergebnis eingefahren und gehe als erster in die Stichwahl. Wir werden schauen, dass wir alle Wähler für den erneuten Wahlgang mobilisieren.“ Als zweiter geht mit 25,13 Prozent Peter Reifberger (SPÖ) in die zweite Runde: „Mir ist durchaus bewusst, dass mein Mitbewerber weit vorne liegt, aber ich nehme die Herausforderung an. Ich will frischen Wind in die Politik bringen und gegen eine schwarz-blaue Mehrheit antreten."
Stichwahl in Seekirchen
Die ÖVP gewinnt mit 38,5%, einem Plus von 1,7% und 10 Mandaten.
Dahinter sit die LeSe mit 24,45%, was ein kleiner Anstieg von 0,4% ist und 6 Mandate bedeutet.
Die FPÖ bekommt 15,42% mit 4 Mandaten. Knapp dahinter die SPÖ 13,86%, die 1,87% zunahm und 3 Mandate erhält.
Letzter ist die FWS mit 7,77%, mit dem meisten Minus von 3,4% und 2 Mandaten.
Es gibt eine Stichwahl zwischen Konrad Pieringer von der ÖVP mit 48% und SPÖ-Kandidat Peter Christian Reifberger mit 25,13%.
Strobl ist ausgezählt
Die ÖVP baut ihren Vorsprung um 3,71% auf 55,7% aus mit 13 Mandaten.
Dahinter ist die SPÖ mit 25% und einem leichten Plus von 1,25% und 5 Mandaten.
Dritter sind die Grünen mit 11,24%, einem Minus von 3% und 2 Mandaten.
Die FPÖ erhält 8% und 1 Mandat.
Der Bürgermeister Josef Wikinger (ÖVP) setzte sich klar mit 74,32% gegen Harald Humer (SPÖ) durch.
Eugendorf Ergebnis
Die ÖVP gewinnt mit 63,7%, mit einem Plus von 3,7% und 16 Mandaten.
Weit dahinter gab es ein knappes Rennen um Platz 2. Den haben neu die Grünen erreicht mit 12,5% (-3,91%) vor der SPÖ mit 12,26% (-4,44%). Beide haben 3 Mandate.
Am meisten legte die FPÖ mit 4,64% zu auf 11,47%. Sie erhält 3 Mandate.
Der seit 1989 amtierende Bürgermeister Johann Strasser von der ÖVP bleibt mit 69.9% klar voran.
Obertrum hat gewählt
Klarer Sieg der ÖVP mit 75,3% und einem Plus von 5,5% in Obertrum, mit 16 Mandaten.
Weit dahinter ist die FPÖ mit 10,77% und die Grünen mit 9,41%. Beide legten 2% zu und haben je 2 Mandate.
Die NEOS vielen auf 4,54%.
Bürgermeister bleibt mit klaren 95% der seit 2008 im Amt tätige Simon Wallner (ÖVP).
Neuer Bürgermeister in Grödig
Die VPuPf gewinnt in Grödig mit 56% und hat 15 Mandate.
Zweiter ist die SPÖ mit 25,8%. Einem kleinen Wachstum von knappen 2% und 7 Mandaten.
Dritter ist die Partei Gu mit 11% und vierter die FPÖ mit 7%, die als einzige Stimmen verloren hat.
Herbert Schober (VPuPf) ist der neue Bürgermeister von Grödig und der Nachfolger von Richard Hemetsberger. Er holte 67,4% und gewann klar vor SPÖ Kandidat Othmar Danninger.
Statement von ÖVP-Bezirksparteiobmann
„Ich bin heute Abend ein Reisender“, lacht Josef Schöchl, der gerade von einer Flachgauer Gemeinde zur nächsten fährt. Meistens wird gefeiert. „Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. Ich komme gerade aus Neumarkt und freue mich für Adi Rieger. Wir haben im Flachgau viele Plus-Ergebnisse. In manchen Gemeinden, wie etwa Wals-Siezenheim konnten die Super-Wahlergebnisse von vor fünf Jahren noch getoppt werden. In Oberndorf, Seekirchen und Elsbehten wird es eine Stichwahl geben, da werden wir selbstverständlich unsere Kandidaten bestmöglichst unterstützen“, so der Bezirksparteiobmann.
Hallwang Ergebnis
Die ÖVP baut ihren Vorsprung um fast 14% auf 68,4% aus mit 15 Mandaten.
Sie SPÖ verliert 7% und hat insgesamt 16,66% erhalten. Knapp dahinter die Grünen mit 15%. Beider bekommen 3 Mandate.
Bürgermeister bleibt, der seit 2014 im Amt tätige Johannes Ebner (ÖVP). Er gewann klar mit 86% vor dem Grünen Gerhard Langegger.
Großgmain bleibt in ÖVP-Hand
Die ÖVP hat 42,5% erhalten, die ist ein Minus von 6,2% mit 9 Mandaten.
Großer Gewinner ist die FPÖ mit fast 29% und einem Plus von 11,5% und 6 Mandaten.
Neuer Dritter ist die SPÖ mit 13,5%. Großer Verlier sind die Grünen die auf 11,16% absteigen mit einem Minus 7,2%.
Die FPS hat keine Mandate mit 4% erhalten.
Sebastian Schönbuchner (ÖVP) bleibt Bürgermeister. Der seit 1994 amtierende Bürgermeister verlor zwar 22,6%, schaffte allerdings die direkte Wahl mit 54,28%. Damit setzte er sich gegen die FPÖ-Spitzenkandidatin Marlene Svazek mit 33% durch.
St. Gilgen hat gewählt
In St. Gilgen gewinnt die ÖVP mit 55,5%. Dies ist ein Minus von 10,4% und bedeutet 12 Mandate.
Großer Zuwachs-Gewinner ist SPÖ mit 12,5% Anstieg auf 35,7% mit 8 Mandaten. Die FPÖ erreicht 8,7%.
Bürgermeister bleibt zwar Otto Kloiber (ÖVP) mit 55,5%, verlor aber 15%. Sein Gegner Norbert Laimer (SPÖ) kam auf 38,31% mit einem Plus von fast 17%.
Statements zur Stichwahl in Straßwalchen
Vizebürgermeisterin Lieselotte Winklhofer (Liste Straßwalchen) geht gemeinsam mit Tanja Kreer (SPÖ) in die Stichwahl. „Wir haben unseren Mandatsstand halten können und gehen mit Zuversicht in die Stichwahl. Wir hoffen, dass die Wähler zu Stichwahl kommen und wir Stimmen aus dem ÖVP- und FPÖ-Lager gewinnen. Es ist toll, dass uns so viele gewählt haben, klar ist aber, dass Tanja Kreer (SPÖ) vorne liegt“, so Winklhofer.
Statements zur Stichwahl in Oberndorf
Die ÖVP konnte in Oberndorf ein Mandat dazu gewinnen und Bürgermeister-Kandidatin Sabine Mayrhofer stellt sich der Stichwahl. „Ich habe mein Ziel, die Stichwahl zu erreichen, geschafft. Jetzt geht es darum die Wähler noch einmal zu motivieren. Ich glaube, meine Chancen stehen gut“, so Sabine Mayrhofer.
Georg Djundja, der als Nachfolger von Bürgermeister Peter Schröder (SPÖ) als Kandidat ins Rennen ging, schaffte es in die Stichwahl. „Das war klar, dass es bei vier Kandidaten zur Stichwahl kommen wird. Mir fehlten mit den 46,59 Prozent aber nur 99 Stimmen, um es auf Anhieb schon im ersten Wahlgang zu schaffen. Ich der Stichwahl gelassen entgegen, weil wir mit unserer sachlichen und objektiven Arbeit für Oberndorf richtig liegen“, so Djundja.
Stichwahl in Oberndorf
Die SPÖ in Oberndorf bleibt Nummer Eins mit fast unveränderten 40,8% und 11 Mandaten.
Aufgeholt hat die ÖVP mit 36,42% und einem Plus von 6,5%. Es gibt 9 Mandate.
Weit abgeschlagen sind die Grünen mit 9,15%. Danach folgt die Partei NOW mit 8,6% und die FPÖ mit 5,1%.
Es gibt eine Stichwahl zwischen Georg Djundja (SPÖ) mit 46,6% und Sabine Mayrhofer fast 41% (ÖVP).
Bergheim Ergebnis
In der Gemeinde Bergheim holt sich ÖVP mit 64,46% den Sieg. Dies ist allerdings ein Minus von fast 7% und bedeutet 17 Mandate.
Knapp wurde das Rennen um Platz Zwei. Neuer Zweiter ist die SPÖ mit 13,19% (+3,8%) vor dem Grünen mit 11,65% und der FPÖ mit 10,7%.
Bürgermeister bleibt Robert Bukovc der ÖVP, der seit Ende 2017 im Amt ist, mit 87,5%. Er kandidierte alleine.
ÖVP in Elsbethen bekommt neue Konkurrenz
Es gewinnt die ÖVP mit 43,47% und verliert dabei 7,23%. Sie bekommt 12 Mandate.
Die Wählergemeinschaft für Elsbethen (WfE) erhielt auf Anhieb 27,69% und 7 Mandate.
Der große Verlierer ist die SPÖ, die fast die Hälfte der Stimmen verloren hat und nun nur 11,5% und 3 Mandate erreicht.
Knapp dahinter ist die ULE mit 10,6% und die FPÖ mit 6,6%. Beide verloren Stimmen.
In Elsbethen gibt es eine Stichwahl zwischen dem langjährigen Franz Tiefenbacher (ÖVP) mit 47,67% (-12,5 %) und der neuen Kandidatin der WfE Maria Katharina Steindl, die auf Anhieb 28,5% schaffte.
Anif ist ausgezählt
In Anif holt sich die KRÜ-Partei wieder erneut die meisten Stimmen mit 41,23%. Verliert allerdings 7,4% und hat 9 Mandate.
Knapp dahinter holt die ÖVP 15% auf und hat nun 37,2% und 8 Mandate.
Dritter ist die SPÖ 11% vor den Grünen mit 6,4% und der FPÖ mit 4,1%.
Bürgermeisterin bleibt Gabriella Gehmacher-Leitner (KRÜ), die seit 2015 im Amt ist. Im Vergleich zu 2014 verlor die KRÜ in der Bürgermeisterwahl 21%. Erhielt aber mit 55% die nötige Mehrheit.
Thomas Schnell der ÖVP holte auf Anhieb fast 36%.
Fuschl hat gewählt
Die ÖVP erreicht 55%, welches ein Plus 2,2% und 10 Mandate darstellt.
Zweiter bleiben die Grünen mit 17,3%. Sie verloren 4% und erhalten 3 Mandate.
Am meisten gewann die SPÖ mit 6,6% insgesamt 14,2%. Knapp dahinter die FPÖ mit 13,5%, die 4,6% verlor. Beide bekommen 2 Mandate.
Bei der Bürgermeisterwahl setzt sich der aktuelle Bürgermeister Franz Vogl ohne Gegenkandidaten durch, der seit 2009 im Amt ist. Er hat 85% erhalten.
ÖVP bleibt Nummer 1 in Faistenau
In Faistenau gewinnt die ÖVP mit 60,62%, einem Plus von fast 9%. Es gibt 12 Mandate.
Abgeschlagen dahinter die FPÖ mit 24,4%, die 8,3% verloren hat. Sie bekommt 4 Mandate.
Die SPÖ bleibt bei knappen 15% und 3 Mandaten.
Bürgermeister bleibt Josef Wörndl (ÖVP) mit 68,42% und einem Plus von 7,5%. Der Elektrikermeister ist seit 2013 im Amt.
Ebenau Ergebnis
Die ÖVP erhält in 60,62% in Ebenau, ein Plus von 13,39% und 8 Mandate.
Dahinter liegt die SPÖ mit 24,46%, die ein Minus von 3,6% bekommt und 3 Mandate.
Die FPÖ steigt um 2,01% auf insgesamt 14,72% mit 2 Mandaten.
Bürgermeister bleibt Johannes Fürstaller mit 66,25%, der seit letztem Jahr im Amt ist. Der neue ÖVP-Kandidat verlor damit 19% im Vergleich zu 2014.
Thalgau ist ausgezählt
Die ÖVP in Thalgau erhält 53,3% und ein Minus von 1,7%, sowie 14 Mandate.
Ihren zweiten Platz verteidigte die Partei TfT mit 25%. Ein knappes Plus von 1% und 6 Mandate.
Die FPÖ hat mit 11,13% das meiste Plus von 3,6% erhalten und 3 Mandate.
Neue schwächste Partei ist die SPÖ mit 10,5%. Sie verloren fast 3% und haben 2 Mandate.
Bürgermeister bleibt Johann Grubinger (ÖVP) mit 59%, seit 2018 im Amt. Er gewann vor dem TfT-Spitzenkandidaten Karl Oberascher, der auf 25% kommt.
Statement von David Egger (SPÖ) in Neumarkt
David Egger (SPÖ) hat es nicht in die Stichwahl geschafft. „Wir haben ein Mandat dazu gewonnen, das zeigt, dass sie Wähler unsere Ideen ernst genommen haben. Leider bin ich nicht in die Stichwahl gekommen, aber ich habe auf Anhieb fas 40 Prozent geschafft, das freut mich sehr. In fünf Jahren werde ich wieder antreten“, so der junge Politiker.
Wals-Siezenheim hat gewählt
Die ÖVP in der Gemeinde Wals-Siezenheim gewinnt mit 61,91%. Die ist ein Plus von 4,11% und bedeutet 16 Mandate.
Dahinter liegt die Partei Grübel mit 12,94%, welche um 0,3% anstieg und 3 Mandate erhält.
Die SPÖ bekommt 12,44% und verloren ein halbes Prozent und erhalten auch 3 Mandate.
Von Platz 2 auf 4 fiel die FPÖ mit 11,75%. Sie verloren 3,18% und haben auch 3 Mandate.
Nicht geschafft hat es die FPS in die Gemeindevertretung mit 0,96% bei ihrem ersten Versuch.
Bürgermeister bleibt von der ÖVP Joachim Maislinger. Er erhöht und fast 14% der Stimmen auf 83%. Damit gewinnt er klar gegen Eduard Jost von der SPÖ.
Henndorf Ergebnis
Die ÖVP baut in Henndorf ihren Vorsprung aus. Sie erhielt 52,86% und damit ein Plus von knappen 2% und 12 Mandate. Weit dahinter ist die SPÖ mit 17,18%, die 7,18% verloren hat. Sie bekommt 3 Mandate.
Auch 3 Mandate bekommen die Grünen mit 13,21% und haben auch ein knappes Plus von 2%.Die FPÖ fällt auf 9,86%, mit einem Minus von 3,4% und 2 Mandaten. Die neu angetretene Partei FMH schafft fast 7% und bekommt daher 1 Mandat.
Bürgermeister bleibt Landwirt Rupert Eder (ÖVP), der seit 25 Jahren im Amt ist. Er hat sich klar gegen Hildegard Eisl von der SPÖ mit 73% durchgesetzt.
Anthering bleibt ÖVP-Hochburg
86,88% erhält die ÖVP in Anthering und 15 Mandate. Mit einem großen Abstand dahinter ist die SPÖ mit 11,6%. Beide Parteien haben minimal gewählt.
Die Grünen verloren als einzige Partei, knappe 3%. Bleiben aber die Drittstärksten mit 11,36%. Die FPÖ erhält 10,15%.
SPÖ, Grüne und FPÖ erhalten 3 Mandate.
Die Bürgermeisterwahl gewinnt Johann Mühlbacher von der ÖVP mit 84,72%. Er ist im Amt seit 2004.
Neumarkt am Wallersee Ergebnis
In Neumarkt gewinnt die ÖVP mit 47,35% und hat ein Plus von 78,85%. Das sind 13 Mandate.
Die SPÖ liegt dahinter mit 35,19%, was ein Anstieg von 5,76% ist und 9 Mandate bedeutet.
Dritter ist die FPÖ mit 10,82%. Diese verlor fast die Hälfte ihrer Wähler mit 9,53%. Es gibt dafür 2 Mandate.
Die Grünen erreichen 6,64%, und verlor 1,5%. Dies is ein Mandat.
Adolf Josef Rieger (ÖVP), der amtierende Bürgermeister seit 2014, hat sich mit 51,04% der Stimmen gegen David Egger (SPÖ), mit 37,93%, durchgesetzt. Ein Plus von 5,36% hat ihn die direkte Wahl gesichert.
Erste Bürgermeisterin in Nußdorf
Nußdorf am Haunsberg hat seine erste Bürgermeisterin. Waltraud Brandstetter holte sich als Nachfolgekandidatin von Bürgermeister Johann Ganisl (ÖVP) auf Anhieb 76.45 Prozent der Stimmen. Damit liegt sie klar vor dem Parteieergebnis, das sich allerdings mit 65.59 Prozent auch sehen lassen kann. „Ich bin ganz euphorisch und freue mich sehr. Natürlich wurde ich vom ganzen Team getragen. Vor hundert Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt und Frauen müssen auch heute noch hart für ihren Erfolg arbeiten. Deshalb bin ich sehr glücklich mit diesem super Ergebnis“, so die neue Bürgermeisterin von Nußdorf.
Elixhausen hat gewählt
Die ÖVP hat in Elixhausen mit 62,16% gewonnen und damit um 5,49% zugelegt und 12 Mandate erhalten.
Zweiter wird die SPÖ mit 32,4% und hat ein Plus von 3,24% und bekommt 6 Mandate.
Die FPS erhält zum ersten Mal 5,44% und 1 Mandat.
Der seit 2018 im Amt sitzende Bürgermeister Michael Partner von der ÖVP erhielt 86,06%. Er übernahm das Amt ihn Vorjahr von Markus Kurcz.
Michael Partner war der einzige Kandidat in Elixhausen.
Plainfeld ist ausgezählt
In Plainfeld erhält die überlegene ÖVP 80,05% und steigt damit um 4,84%. Sie erhält 11 Mandate.
Danach bekommt die SPÖ 12,45%, ein Minus von 1,3% und 1 Mandat.
Die FPÖ als Dritter hat 7,5%, ein Minus von 3,55% und auch 1 Mandat.
Mit überwältigender Mehrheit von 96,36% wird Wolfgang Andreas Gansenhuber in seinem Amt, das er seit 2009 beschreitet, bestätigt.
Seeham hat gewählt
Es gewinnt in Seeham die ÖVP mit 65,85%. Dies ist ein Plus von 1,75% und 10 Mandate.
Die neue Nummer 2 ist die FPÖ mit 17,3%. Sie steigen um 2,2% an und erhalten 3 Mandate.
Auch die die Grünen überholen die SPÖ mit 14,38%, einem Plus von 2,82% und 2 Mandaten.
Die SPÖ bekommt diesmal 11,47% und verliert damit 6,76%. Dies sind 2 Mandate.
Der amtierende Bürgermeister seit 2009 Peter Altendorfer stellte sich alleine in der Gemeinde zur Wahl und erhielt 76,85%. Die ist ein Minus von 11,58%
Köstendorf Ergebnis
68,32% erhielt die ÖVP in Köstendorf. Dies ist ein minimaler Zuwachs von 0,7% und bedeutet 13 Mandate.
Die SPÖ bekommt 21,36%, was ein Minus von 1,2% ist und 4 Mandate sind.
Die FPÖ erreicht 10,32%, mit einem kleinen Plus von 0,5% und 2 Mandaten.
Bürgermeister bleibt Wolfgang Wagner (ÖVP), der seit 2012 im Amt ist. Mit 79% der Stimmen gewinnt er gegen Bernhard Weiß (SPÖ). Allerdings verliert Wolfgang Wagner 12,63%.
Stichwahl in Straßwalchen
Ein enges Rennen gab es in Straßwalchen. Die ÖVP erhielt die meisten Stimmen mit 34,55%, dies ist ein Minus von 7,17%.
Nur 52 Stimmen dahinter ist die SPÖ mit 33,25% und hat mit 14,48% zugelegt.
Dritter wurde die LIS mit 22,96%, mit einem kleinen Plus von 0,4%.
Die FPÖ hat 1,2% verloren und liegt bei 9,25%.
Der amtierende Bürgermeister Friedrich Kreil (ÖVP) trat nicht mehr zur Wahl an. Sein ÖVP Kollege Johannes Baumann verlor 20,59% und erhielt insgesamt 26,73%.
Tanja Kreer von der SPÖ hat fast 24% dazu gewonnen und nun 39,01% erhalten. Sie wird mit Liselotte Winklhofer (LIS), die 29,45% erhielt und ein plus von 1,99% erreichte, zur Stichwahl 24. März 2019 antreten.
Statement von Schleedorfer Bürgermeister
Der Bürgermeister von Schleedorf, Herrmann Scheipl (ÖVP) ist mit 60 Prozent der Stimmen wieder gewählt worden. Die Partei hat sogar ein Mandat dazu gewinnen können und stellt nun neben dem Vizebürgermeister auch ein Mitglied mehr im Gemeindevorstand. „Das ist ein super Ergebnis. Wir haben einen fairen Wahlkampf geführt und uns auf Fakten konzentriert. Das wollen die Bürger“, freut sich Bürgermeister Scheipl.
Neuer Bürgermeister in Berndorf
Johann Stemeseder ist neuer Bürgermeister von Berndorf.
Er gewann mit großem Vorsprung. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wir haben 10 von 17 Mandaten erreicht“, so der ehemalige Vize-Bürgermeister und zukünftiger Bürgermeister von Berndorf.
St. Georgen hat gewählt
In St. Georgen gewinnt die ÖVP mit 55,92%. Dies ist in Plus von 1,06% und 11 Mandate.
Die SPÖ erhöht um 4,83% auf insgesamt 35,57%. Sie erhält 7 Mandate.
Die FPÖ verliert 5,8% und bekommt total 8,51% und 1 Mandat.
Bürgermeister bleibt Franz Gangl (ÖVP), der sich als einziger in der Gemeinde aufgestellt hat. Er erhielt knappe 72%. Er tritt damit seine zweite Amtszeit an.
Nußdorf ist ausgezählt
Die ÖVP gewinnt in Nußdorf mit 65,59%, dies ist ein Plus von 5,17% und bedeutet 12 Mandate.
Die SPÖ bekommt 25,79% und verliert 6,05%. Dafür gibt es 4 Mandate.
Die FPÖ erhält 6,11% und verliert auch 1,6% und bekommt daher nur 1 Mandat.
Es gibt eine Nachfolgerin für den aktuellen Bürgermeister Hans Ganisl (ÖVP), und zwar die bisherige Vize-Bürgermeisterin Waltraud Brandstetter (ÖVP). Sie wurde mit 76,45% der Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt.
Schleedorf hat gewählt
In Schleedorf legt die ÖVP massiv zu auf 62,20% zu. Was 12,66% Zuwachs bedeutet und 8 Mandate.
And zweiter Stelle liegt die FPÖ mit 23,97%. Dies ist ein Minus von 4,05% und es gibt 3 Mandate.
Sie SPÖ verliert 8,61% und bekommt insgesamt 13,84% und 2 Mandate.
Bürgermeister wird Hermann Scheipl (ÖVP), der seit 10 Jahren im Amt ist. Mit seinen 60,06% verliert er allerdings 12,90%.
Hubert Kampfer von der FPÖ erhält auf Anhieb 26,48%.
Winkler Andrea von der SPÖ bekommt 13,46%, was ein Minus von 13,58% ist.
Lamprechtshausen Ergebnis
Die ÖVP gewinnt in Lamprechtshausen mit 52,62%, dies bedeutet +11,30% und 12 Mandate.
Die FDL erhielt 34,89%, und verlor damit 5,86%. Dies sind 7 Mandate.
Dritter ist die SPÖ verlor 5,45% und liegt nun bei 12,50% und hat 2 Mandate.
Berndorf ausgezählt
Die ÖVP in Berndorf bekommt 60,92% was ein Plus von 4,60% bedeutet und 10 Mandate.
Die SPÖ legte massiv zu auf 39,08%, was im Vergleich zur letzten Wahl 11,77% Steigerung und 7 Mandate bedeutet.
Johann Stemeseder, der bisherige Vize-Bürgermeister, von der ÖVP gewinnt die Wahl zum Bürgermeister mit 65,35% vor Marianne Reitshammer von der SPÖ mit 34,65%.
Somit erhält Berndorf einen neuen Bürgermeister nach dem langjährigen Bürgermeister Josef Guggenberger (seit 1999) von der ÖVP.
Göming hat gewählt
ÖVP und SPÖ verlieren Stimmen in Göming an FPÖ.
Die FPÖ stand das erste Mal in Göming zur Wahl und erhielt auf Anhieb 11,83% und 1 Mandat.
Die SPÖ erreichte 16,13% und 1 Mandat. Es war ein Minus von 1,33%.
Der Gewinner ist die ÖVP mit 72,04%. Allerdings verlieren diese 10,50% im Vergleich zur Wahl 2014. Sie bekommen dafür 7 Mandate.
Bürgermeister wurde wieder Werner Fritz, der als einziger Kandidat zur Wahl stand und seit Juli 2008 im Amt in der ÖVP-Hochburg ist. Er erhielt 81,60%, was ein Minus von knappen 4% war.
Dorfbeuern Ergebnis
In Dorfbeuern erhält die ÖVP 74,79% und nimmt um 8,21%zu. Dafür erhalten sie 13 Mandate.
Die SPÖ erreicht 25,21% und 4 Mandate. Dies bedeutet ein Minus von 8,21%.
Bürgermeister Adolf Hinterhauser setzte sich mit 79,15% durch und legte um 8,63% zu.
Bärbel Wolfersberger von der SPÖ hatte wie 2004 und 2014 das Nachsehen. Sie erhielt 20,85%.
Hintersee ausgezählt
Die ÖVP erreicht in Hintersee 55,19%, was 5 Mandate bedeutet und ein Minus von 2.46%% zu der letzten Wahl 2014.
Die SPÖ nimmt um 0,86% zu im Vergleich zur Wahl 2014. Insgesamt erhalten sie 31,49% und 3 Mandate.
Die FPÖ bekommt 13,31% mit 1 Mandat und legt um 1,60% zu.
Der Bürgermeister bleibt Paul Weißenbacher von der ÖVP zur dritten Amtszeit mit 79,87% Ja-Stimmen. Dieser war der einzige Bürgermeisterkandidat in Hintersee.
Salzburg wählt
FLACHGAU. Heute, am Sonntag, 10. März, finden im ganzen Land Salzburg die Wahlen zum Bürgermeister statt. Wir werden sie hier, in diesem Artikel, konstant und aktuell mit den tatsächlichen Auszählungen der Stimmen informieren. Hier werden es keine Hochrechnungen sein, wie etwa vom ORF und vom Land Salzburg, sondern tatsächlich ausgezählte Stimmen. Diese können daher von den Zahlen einer Hochrechnung variieren.
Ortsparteien kämpfen um Mandate
Bei den Gemeindevertretungswahlen bewerben sich 396 Ortsparteien um 2.134 Mandate in den Gemeinden, davon 737 Mandate im Flachgau.
Interessantes zu den Kandidaten
Zwischen dem jüngsten Bürgermeister-Kandidaten (Lukas Paul Rößlhuber von NEOS aus Salzburg, Jahrgang 1993) und dem ältesten (Marius Dietrich von der Liste Freie Wähler Seekirchen, Jahrgang 1948) liegen nicht weniger als 45 Jahre. Auch Marlene Svazek (FPÖ Großgmain, 1992) und Reinhard Fuchs (FPÖ Bürmoos, 1991) fallen durch ihr junges Alter auf, so wie Johann Strasser (ÖVP Eugendorf, 1949) mit einem etwas älteren Jahrgang.
Mehr zum Thema finden Sie auf www.meinbezirk.at/wahl2019.





