Gewerkschaft vida organisierte Landescup der Tourismuslehrlinge

- vida-Landesvorsitzender Walter Androschin (l.) und Thomas Berger gratulierten den Erstplatzierten (v. l.) Cornelia Gallfluß (Berggasthof Winterbauer, Flachau), Viktoria Bogensperger (Sporthotel Radstadt) und Patrick Schwaighofer (Magazin, Salzburg).
- hochgeladen von Christoph Schulz
Gastronomie-Lehrlinge boten auch dieses Jahr erneut Höchstleistungen. Fachjury ist über Niveau begeistert! Gewerkschaft weiter besorgt über hohe Fluktuation in der Hotellerie und Gastronomie.
Am Finale der nunmehr 18. Auflage des Landescups nahmen 47 Lehrlinge teil. Im Rahmen einer Vorentscheidung hatten sich diese zuvor unter rund 450 Lehrlingen aus allen Abschlussklassen durchgesetzt. Auch heuer wurden die Leistungen der Lehrlinge wieder durch eine hochkarätige Jury in den Bereichen Koch, Restaurantfachleute sowie Hotel- und Gastgewerbeassistenten bewertet.
Finanziert wurde der Wettbewerb an der Landesberufsschule Obertrum auch in diesem Jahr durch die Gewerkschaft vida, die den Landescup in der bereits bewährten Kooperation mit der Landesberufsschule veranstaltet.
Der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft vida, Thomas Berger, ist ebenso wie der Direktor der Landesberufsschule Dr. August Feichter von den Leistungen der Lehrlinge begeistert. "Nicht zu Unrecht besitzt Österreich weltweit einen ausgezeichneten Ruf in Gastronomie und Hotellerie. Das gezeigte Niveau veranschaulicht die hochwertige Ausbildung in unserem Bundesland und welche Spitzenleistungen möglich sind", sind sich Berger und Feichter einig.
Bei aller Begeisterung über die gelungene Veranstaltung und die Leistungen der Finalisten zeigte sich der Landesgeschäftsführer Thomas Berger auch von seiner nachdenklichen Seite.
"Im strahlenden Licht der Sieger und Haubenköche sind die Schattenseiten in der Entwicklung in der österreichischen Gastronomie und Hotellerie oft kaum wahrnehmbar. Sie zu leugnen, wäre aber auch nicht der richtige Weg. Weiterhin bereitet mir vor allem die Tatsache Sorge, dass laut einer WIFO-Studie nach fünf Jahren nur noch 31 Prozent der BerufsanfängerInnen in der Hotellerie und Gastronomie verbleiben. Alle anderen wandern in der Zwischenzeit in andere Branchen ab. Ob Köchin/Koch, KellnerIn, oder RestaurantleiterIn, Lehrling oder FachschulabsolventIn, wer im Tourismus anfängt, wird in der Branche selten alt. Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, diesen bedauerlichen Trend umzukehren und bin davon überzeugt, dass wir mit der Kooperation mit Landesberufsschule in Obertrum einen wichtigen Teil für die Qualität der Ausbildung und Attraktivität in der Berufsausbildung leisten", sagt Berger.
Berufsschuldirektor Feichter bedankte sich bei der auch heuer wieder ausgezeichneten Fachjury, welche sich wie folgt zusammensetzte: Thomas Walkensteiner (Hotel Schloss Fuschl), Ramon Mayer (Restaurant Stieglbrauerei), Andreas Kaiblinger (Esszimmer), Thomas Höfler (Carpe Diem Salzburg), Roland Neulinger (Carpe Diem Salzburg), Yatin Kothari (Grand Park Hotel Hofgastein), Elisabeth Krall (Berufsschule Obertrum) und Rudolf Erhart (Airest, Salzburg).
Die Lehrlinge begeisterten Juroren und Gäste zum Finale mit einem 3-gängiges Menü. Dabei überzeugte nicht nur die "Küche" sondern auch das höchst professionelle Service.
And the winners are …
Im Bereich Koch/Köchin setzte sich Patrick Schwaighofer (Magazin HandelsGmbH, Salzburg) vor dem zweitplazierten Mario Schmauser (Gasthof Auhof, Kaprun) und den beiden Drittplazierten Cornelia Gruber (Hotel Gmachl, Bergheim) und Anna Löcker (Hotel Goldener Hirsch) an die Spitze. In der Sparte HGA siegte Viktoria Bogensberger (Sporthotel Radstadt) vor Katharina Käser (Sheraton Hotel, Salzburg) und Bettina Glechner (Aparthotel Adler, Hinterglemm). Im Service triumphierte Cornelia Gallfluß (Berggasthof Winterbauer, Flachau) vor Mercedes Höller und Karin Weisheit (Sheraton Hotel, Salzburg).





Kommentare