Polytechnische Schule Feldkirchen
Perfektes Sprungbrett ins Berufsleben

- Beim Tag der offenen Tür konnte das PTS-Team rund um Schulleiterin Gerhild Moser 320 interessierte SchülerInnen begrüßen.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von bernhard knes
Die Polytechnische Schule Feldkirchen präsentierte kürzlich ihre Angebote beim Tag der offenen Tür.
FELDKIRCHEN. Die Polytechnische Schule Feldkirchen bietet Jugendlichen, die nach der Pflichtschule eine Lehre beginnen möchten, eine umfassende und praxisnahe Basisausbildung.
Bildungsangebot präsentiert
Im Rahmen des Tages der offenen Tür konnten sich kürzlich wieder interessierte Schülerinnen und Schüler über die Schule und ihren Angeboten vor Ort informieren. Direktorin Gerhild Moser, die Pädagoginnen und Pädagogen und die Schülerinnen und Schüler hatten ein umfassendes Präsentationsprogramm vorbereitet.
Jetzt gleich anmelden
„Mit acht verschiedenen Fachbereichen und einem klaren Fokus auf die berufliche Orientierung ist die PTS-Feldkirchen der ideale Wegbereiter für eine erfolgreiche Zukunft“, unterstreicht Schulleiterin Gerhild Moser und kündigt an, „Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 können vor Ort oder über die Homepage: https://pts-feldkirchen.at/anmeldung vorgenommen werden“.
Praxisorientiert
Die PTS Feldkirchen bietet praxisbezogenen Unterricht, der auf die beruflichen Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen abgestimmt ist. Neben den allgemeinen Pflichtgegenständen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in einem von acht Fachbereichen zu spezialisieren. Diese umfassen: Technik: Bau, Elektro, Holz, Metall und Mechatronik (schulautonom) Wirtschaft: Handel/Büro, Gesundheit/Schönheit/Soziales und Tourismus.
Kleine Gruppen
Mit rund 15 Wochenstunden in den Fachbereichen erhalten die Jugendlichen einen tiefen Einblick in potenzielle Berufsfelder. Kleine Fachbereichsgruppen mit 10 –12 Schüler:innen ermöglichen eine individuelle Förderung und gezielte Vorbereitung auf die Arbeitswelt.
Starke Partner
Ein besonderes Highlight der PTS sind die engen Kooperationen mit regionalen Betrieben und Institutionen. Bei Lehrausgängen, Exkursionen, Projekttagen und drei berufspraktische Wochen können die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Lehrbetrieben knüpfen. Bewerbungstrainings sowie die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen runden das praxisorientierte Ausbildungsangebot ab.
Vielfalt und Inklusion
Seit dem Schuljahr 2024/25 bietet die PTS eine kooperative Kleinklasse für Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf an. Diese erhalten die Möglichkeit, sich individuell auf die Arbeitswelt vorzubereiten und von der Zusammenarbeit mit den Fachbereichsgruppen zu profitieren.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.