Matzleinsdorfer Platz
Ein Feuerwerk zum Abschied

Tomash Schoiswohl (l) mit Marcuse Hafner am Matzleinsdorfer Platz | Foto: Karl Pufler
2Bilder
  • Tomash Schoiswohl (l) mit Marcuse Hafner am Matzleinsdorfer Platz
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Am 2. Mai verabschiedet sich der Stadtforscher Thomas Schoiswohl vom Feuerwerkshäuschen.

WIEN/FAVORITEN. Der Matzleinsdorfer Platz in Margareten und Favoriten ist ein geschichtsträchtiger Platz. Hier steht etwa auch eines der ersten Hochhäuser Wiens. Und neben der inzwischen regelmäßig verstauten Triester Straße findet sich auch die sehenswerte Christuskirche.

Gleich gegenüber befand sich jahrzehntelang auch ein kleines Geschäftslokal für Feuerwerkskörper. Dieses Gebäude nutzte der Stadtforscher Thomas Schoiswohl eine Zeitlang als Museum, um den Matzleinsdorfer Platz als historische Stätte ins Gedächtnis zu rufen.

Abschied vom Feuerwerk

Mit den Umbauplänen rund um dieses Grätzel kämpfte Schoiswohl auch darum, den Platz den Fußgängern zurück zu geben. So veranstaltete er regelmäßig Treffs und Spaziergänge – alles natürlich Corona-konform.

Das ehemalige Feuerwerkshäuschen wurde bereits abgerissen. Thomas Schoiswohl begeht nun den Abschied. | Foto: Karl Pufler
  • Das ehemalige Feuerwerkshäuschen wurde bereits abgerissen. Thomas Schoiswohl begeht nun den Abschied.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Nun scheint der Kampf für einen "grünen Matzleinsdorfer Platz" mit Kulturräumen geschlagen zu sein: Thomas Schoiswohl lädt am Sonntag, 2. Mai, um 12 Uhr zum ehemaligen Feuerwerks-Häuschen, um Abschied zu feiern. Wer vorbeikommt: Bitte auf die derzeit gültigen Regeln achten!

Tomash Schoiswohl (l) mit Marcuse Hafner am Matzleinsdorfer Platz | Foto: Karl Pufler
Das ehemalige Feuerwerkshäuschen wurde bereits abgerissen. Thomas Schoiswohl begeht nun den Abschied. | Foto: Karl Pufler

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.