Anzeige

Opern auf Bayrisch von Paul Schallweg

Foto: pixabay

In den Opern auf Bayrisch hat der Münchner Schriftsteller Paul Schallweg den Inhalt weltbekannter und beliebter Opern in originelle Mundartverse gegossen und die Szenerie der Opern dabei zumeist ins Bayrische Land verlegt.

Auf diese Weise erlebt »Der fliagade Holländer« seine Abenteuer nicht wie in Richard Wagners Original vor der rauen Küste Norwegens, sondern in heimischen Gefilden – auf dem Starnberger See. Es entstand eine Vielzahl von bayrischen Opernparodien, darunter die Opern »Carmen – oder: Wia d‘ Liab an Sepp zum Mörder gmacht hat«, »Die Zauberflöte – oder: Das Wunder vom Königssee«, »Der Lohengrin von Wolfratshausen« oder »Der Ring in einem Aufwasch« – frei nach Richard Wagners berühmtem Nibelungenring.

Die bayerischen Schauspielstars Gerd Anthoff, Monika Gruber und Michael Lerchenberg präsentieren dem Publikum diese humorvollen, frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern und bringen sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch (Mitglieder der großen Münchner Orchester) unter der Leitung von Andreas Kowalewitz mit viel Witz und Leidenschaft zur Aufführung. Oper einmal anders: Nicht gesungen, sondern in original bayrischer Mundart gesprochen, kommen diese Opernparodien daher und nehmen bekannte und beliebte Opern dabei gehörig auf die Schippe.

Die Musik zu den Opern auf Bayrisch stammt aus der Feder von Friedrich Meyer, Rolf Wilhelm und Andreas Kowalewitz, die das Opern-Original nie aus den Augen lassen, jedoch auf sehr charmante Weise ein wunderbares Potpourri von alpenländischen und bajuwarischen Klängen bis hin zu wohlbekannten Schlager und
New-Orleans-Jazz-Melodien mit in die Kompositionen aufnehmen. So vermischt sich nicht selten ein oberbayrischer Zwiefacher mit berühmten Opernarien, oder Verdis Triumphmarsch aus der Oper Aida biegt plötzlich in den Gassenhauer „Ja, mir san mit‘m Radl da“ ab…

Das Ensemble wurde 1985 gegründet und ursprünglich nur für eine einzige Faschingsvorstellung im Münchner Volkstheater zusammengestellt. Der Bayerische Rundfunk hat diese Vorstellung damals aufgezeichnet und im Radio übertragen und es war ein solch großer Erfolg, dass bis heute an die 500 (!) Aufführungen stattgefunden haben. Zu den vortragenden Schauspielern zählten in den vergangenen 40 Jahren unter anderem auch die bekannten bayerischen Volksschauspieler Gustl Bayrhammer, Karl Obermayr, Jörg Hube, Helmut Schleich, Dieter Fischer, Alexander Duda, Udo Wachtveitl, Christian Springer, Michael A. Grimm, Ruth Kappelsberger und Conny Glogger.
Seit vielen Jahren ist das Ensemble mehrmals pro Spielzeit im Münchner Gärtnerplatztheater und im Prinzregententheater zu Gast. Darüber hinaus sind die Opern auf Bayrisch fester Bestandteil auf den Spielplänen zahlreicher Festivals, Opern-, Konzert- und Theaterhäuser in ganz Bayern und weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Die Aufführungen genießen regelrechten Kultstatus – und sind so gut wie immer ausverkauft! Ausgewählte Opern auf Bayrisch sind inzwischen auch auf DVD erschienen. Opern auf Bayrisch – ein höchst amüsanter und kurzweiliger Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt…

Weitere Veranstaltungen zu den Themen

Graz Graz in Graz Oper Oper in Graz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.