Landwirtschaft
Grüne Kreuze als stiller Protest

Die grünen Kreuze sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik.  | Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
5Bilder
  • Die grünen Kreuze sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik.
  • Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
  • hochgeladen von Marlene Mitterbauer

Die Landwirte aus St. Pantaleon-Erla und Windpassing haben sich zu einem stillen Protest zusammengeschlossen: Grüne Kreuze, wie sie seit letzter Woche auf Feldern und Wiesen zu finden sind, sollen ein Zeichen gegenüber Politik und Gesellschaft darstellen und Verbraucher zum Nachdenken anregen.

ST. PANTALEON-ERLA. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels werden Landwirte gerne als Sündenböcke dargestellt. Dabei ist vielen Verbrauchern nicht bewusst, dass regional produzierte Lebensmittel keine langen Transportwege hinter sich haben und somit keine gravierende CO2-Bilanz aufweisen. Aus diesem Grund haben sich Landwirte aus St. Pantaleon-Erla und Windpassing zusammengeschlossen, um auf diese Missstände aufmerksam zu machen. „Die grünen Kreuze stehen für die Ungerechtigkeiten: Wir wollen nicht mehr als Klimasünder dargestellt werden, wir können genau so CO2-neutral arbeiten und sind für den Umweltschutz“, sagt Christian Tornehl, Landwirt aus St. Pantaleon-Erla. 

Zeichen gegen unfaire Handelspolitik

Die grünen Kreuze, die seit letzter Woche Felder und Wiesen schmücken, sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik. „Besonders von den politischen Größen in Richtung Niederösterreich, und damit meine ich nicht unseren Bürgermeister, kam viel Gegenwind für unsere Aktion“, schildert Tornehl.  Trotz dem ließen sich die Landwirte nicht davon abhalten. Bereits 70 Kreuze sind in der Gemeinde verteilt. Bei den Mitbürgern kommt die Protestaktion gut an. „Wir erhalten seitens der Bevölkerung großen Zuspruch. Die Leute finden unsere Aktion toll und sagen uns, dass wir recht haben“, freut sich der Landwirt. Um Bauern in ihrem Protest zu unterstützen, braucht es aber mehr als nur Zuspruch von der Bevölkerung. Wer weiterhin billiges Fleisch aus dem Ausland kauft, anstatt auf heimische, qualitativ hochwertige Produkte von bäuerlichen Betrieben zu setzen, hat den Sinn dieses stillen Protestes nicht verstanden. Mehr Informationen dazu unter landschafftverbindung.at

Die grünen Kreuze sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik.  | Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.