Theaterpremiere im Ambiente des Schloss Tillysburg

Foto: copyright_barbara pállfy
7Bilder

ST. FLORIAN (bks). Im beeindruckenden Ambiente des spätbarocken Schloss Tillysburg  ging am 5. Juli die Premiere der Tillysburger Festspiele über die Bühne. Im Innenhof des Schlosses wurde den Zusehern das Stück „Der Schwierige" von Hugo von Hoffmannsthal dargeboten. Hans Piesbergen brillierte dabei in seiner Rolle als "Kari". Für besonders gute Unterhaltung sorgte das junge Talent Aaron Karl als „Stani". Das Stück ist amüsant und kurzweilig. Perfekt für einen lauen Sommerabend.
Ein kleiner Tipp der Redaktion: Früh Kommen lohnt sich. Vor der Vorstellung kann man an im traumhaften Schlosshof noch ein Glas Wein genießen. An einer Getränkebar verkaufen die Organisatoren der Festspiele Weine, Bier, antialkoholische Getränke und kleine Häppchen.

Förderverein hält Festspiele am Leben

Hinter den Festspielen im Schloss Tillysburg steht eine Gruppe von Menschen, die sich im Februar 2018 zu einem Verein zusammengeschlossen haben. Das Motto „Wir unterstützen die Fesspiele, weil Kultur uns alle angeht!" wird im Förderverein gelebt. Bereits 50 Freunde und Förderer de Tillysburger Festspiele haben sich zusammengefunden. Das Ziel: Die Festspiele Schloss Tillysburg duch materiellen und immateriellen Einsatz abzusichern.

Die Stücke der Tillysburger Festspiele

Das Theater führt die Zuseher zurück ins Jahr 1918. „Der Schwierige" von Hugo von Hoffmannsthal porträtiert das Leben der Ausläufer der österreichischen Aristokratie in humorvoller Weise.

Bei den Tillysburger Festspielen werden insgesamt fünf Stücke gespielt: Der Schwierige (Hugo von Hoffmannsthal), Krach im Hause Gott (Felix Mitterer), Die Legende vom heiligen Trinker (Joseph Roth), Cordoba (Florian Scheuba/Rupert Hennig), Die Waffen nieder! (Bertha von Suttner).

Karten sind über alle Ö-Ticket Verkaufsstellen sowie unter karten@festspiele-schloss-tillysburg.at oder telefonisch unter 06630/644 4440 erhätlich.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Tillysburger Festspiele.

Spielplan


Der Schwierige (Hugo von Hoffmannsthal)
:
Donnerstag 5. Juli (Premiere)
Freitag 6. Juli
Samstag 7. Juli
Samstag 14. Juli
Sonntag 15. Juli
Donnerstag 19. Juli
Sonntag 22. Juli
Sonntag 29. Juli
Donnerstag 2. August
Freitag 10. August
Sonntag 12. August
Dienstag 14. August

Krach im Hause Gott (Felix Mitterer)
Sonntag 8. Juli (Premiere Wiederaufnahme)
Donnerstag 12. Juli
Freitag 13. Juli
Freitag 20. Juli
Donnerstag 9. August
Samstag 11. August

Die Legende vom heiligen Trinker:

Donnerstag 26. Juli (Premiere)
Samstag 28.Juli
Freitag 3. August
Samstag 4. August
Sonntag 5. August

Cordoba (Florian Scheuba/Rupert Hennig)
27.Juli (Premiere)
29. Juli 11.00 Matinee
13. August

Die Waffen nieder! (Bertha von Suttner)
21.Juli (Premiere)
5. August 12 Uhr –  Matinee
12. August 11 Uhr – Matinee


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.