Durch drei Bezirke
Sieben Kilometer langer Radhighway fertiggestellt

- Vom Kagraner Platz über die Praterstraße bis zur Urania. Der neue Rad-Highway verbindet über sieben kilometer gleich drei Bezirke.
- Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
- hochgeladen von Sarah Marie Piskur
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" setzt die Stadt Wien viele Projekte und Mobilitätskonzepte um. Nun ist ein neuer, sieben Kilometer langer Radhighway fertig, der drei Wiener Bezirke miteinander verbindet.
WIEN/DONAUSTADT/LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. Wiens große Radwegoffensive läuft auf Hochtouren. Mit Ende der ersten rot-pinken Legislaturperiode seien bereits über 250 Projekte in Angriff genommen worden, betont die Wiener Stadtregierung. Jetzt ist eines der größten Projekte finalisiert, das über sieben Kilometer gleich drei Bezirke miteinander verbindet. Der neue Radhighway von der Donaustadt bis in die Innere Stadt ist fertig.
Das Fahrvergnügen beginnt bei der Urania, verläuft über Aspernbrücke und Praterstraße zum Praterstern, von dort über die Lassallestraße und die Wagramer Straße bis zum Kagraner Platz und darüber hinaus bis zu Am langen Felde. Laut Stadt soll der neue Radweg die Fahrt durch die drei Bezirke nicht nur schneller, sondern auch sicherer machen. Damit will man neue Maßstäbe für den Radverkehr in ganz Wien setzen.
Radweg in drei Abschnitten finalisiert
Für die Umsetzung des sieben Kilometer langen Radweges wurden drei Abschnitte neu gestaltet. Der erste Abschnitt auf der Praterstraße zwischen Urania und Praterstern bekam einen neuen Zwei-Richtungs-Radweg im Zuge von Brückensanierungen im Jahr 2023. Über die renovierte und mit Radweg erweiterte Aspernbrücke gelangt man per Rad schließlich zur Praterstraße, die im Zuge der Umbauten über 50 neue Bäume erhielt.
Der zweite Abschnitt vom Praterstern zur Reichsbrücke verläuft über die Lasallestraße. Auch hier setzte die Stadt auf einen Zwei-Richtungs-Radweg. Da man für mehr Sicherheit sorgen wollte, habe man hier darauf geachtet, dass der Radweg an keine Parkstreifen mehr grenzt. So soll Unfällen durch unachtsam geöffnete Autotüren vorgebeugt werden.
Der dritte Abschnitt von der Arbeiterstrandbadstraße über die Wagramer Straße bis zum Kagraner Platz erhielt sein fertiges Make-Over im Jänner 2025. Auch hier setzte die Stadt im Zuge der Umbauten auf viel Grün – MeinBezirk berichtete:
Sima: "Vorzeigeprojekt"
"Ich freue mich sehr, dass wir Wiens ersten Mega-Radhighway nun mit dem letzten Abschnitt auf der Wagramer Straße fertigstellen konnten. Ein echtes Vorzeigeprojekt der großen Radwegeoffensive, im Rahmen derer wir in den letzten fünf Jahren knapp 100 km neue Radinfrastruktur gebaut oder auf den Weg gebracht haben", betont Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ).

- Der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, SPÖ Wien Klubobmann Josef Taucher und NEOS Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner am neuen Rad-Highway.
- Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
- hochgeladen von Sarah Marie Piskur
Auch der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) zeigt sich begeistert von der neuen Radverbindung: „Die Donaustädterinnen und Donaustädter können sich nun über 8.100 Quadratmeter an neuen Grünflächen mit 100 neuen Bäumen und 60 Hochstammsträuchern freuen.“
Die Streckenführung im Überblick
Wer künftig von der Inneren Stadt bis zum Kagraner Platz radeln möchte, kann über die Aspernbrücke, die Aspernbrückengasse und die Praterstraße auf einem über vier Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg bis zum Praterstern fahren. Der Abschnitt in Aspernbrückengasse und Praterstraße ist seit Ende 2023 fertig, auch jener auf der Aspernbrücke ist seit Sommer befahrbar.
Vom Praterstern geht es weiter über die Lassallestraße bis zur Reichsbrücke - ebenfalls auf einem über 4 Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg, der bereits im Frühling 2023 fertiggestellt wurde.
In der Wagramer Straße wurde der Abschnitt von der Arbeiterstrandbadstraße bis zum Donauzentrum - inklusive Kagraner Brücke - ebenfalls schon 2023 eröffnet. Auf der finalen Etappe gelangt man schließlich entlang der Wagramer Straße vorbei am Donauzentrum bis zum Kagraner Platz/Am langen Felde. Ein 250 Meter langer „Straßenpark“ sorgt hier für ein großes Plus an Lebensqualität, er ist aktuell in Bau und wird im Herbst eröffnet.
Radfahren in Wien:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.