Döbling - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Verfassungsministerin Edtstadler (ÖVP) wurde Opfer von Einbrechern. (Archiv) | Foto: Florian Schrötter
2

In Wien
Unbekannte brechen in Wohnung von Ministerin Edtstadler ein

Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) wurde am vergangenen Mittwoch Opfer von zwei mutmaßlichen Wohnungseinbrechern. Sie bekam eine App-Warnung von den Überwachungskameras. Über die Beute hüllt man sich in Schweigen. WIEN/DÖBLING. Zu einem Wohnungseinbruch kam es am vergangenen Mittwoch, 23. August, in einem Wohnhaus in Döbling. Eigentlich keine große Geschichte, doch die Wohnung gehört der Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP). Wie "Krone.at" (Paywall) berichtet, bekam...

Was braucht es in Döbling? Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) sprach mit der BezirksZeitung über laufende und kommende Projekte. | Foto: Johannes Reiterits
1 5

Sommergespräch Döbling
Bezirksvorsteher Daniel Resch über die Zukunft

Döblings Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) erklärt im exklusiven Interview mit der BezirksZeitung, was im 19. Bezirk alles geschaffen werden soll. Wie geht man mit der Teuerung um, welche kleinen und großen Projekte braucht es jetzt? Und welche sind derzeit Fehl am Platz? WIEN/DÖBLING. Mehr als die Hälfte der Periode bis zu nächsten Wien-Wahl ist vorüber. 2025 wird jedoch nicht nur auf Stadt-, sondern auch auf Bezirksebene wieder gewählt. Daniel Resch (ÖVP) ist der Bezirksvorsteher im 19....

Ein kleiner grüner Pfeil macht es Radfahrenden möglich, nach kurzem Halt bei einer roten Ampel weiterzufahren (Symbolbild). | Foto: Patricia Kornfeld
2 Aktion 3

Fahren bei Rot
Weiterradeln dank grünem Pfeil - doch Döbling hinkt nach

Bei immer mehr Kreuzungen gilt mit dem Rad: Weiterfahren trotz Rot. Möglich macht das ein kleiner grüner Pfeil, der seit dem Vorjahr bei immer mehr Kreuzungen in Wien montiert wird. In Döbling hinkt man aber noch nach. Wir haben nach den Gründen gefragt. WIEN/DÖBLING. Man sieht sie immer häufiger: Radfahrende, die bei der roten Ampel weiterfahren. Und das dürfen sie auch. Möglich macht das eine Novelle der Straßenverkehrsordnung sowie ein Zusatzschild mit einem kleinen, grünen Pfeil. Er...

4:09

Flashback
Ärztekammer, Verbauung in Ottakring & Radlverbot in der Lobau

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" Die Themen der Woche - 12. August Ärztekammer will AKH zum Bundesspital machenWiener Linien verdichten wieder IntervalleKampf vergebens: Trotz Protesten Baustart in der GallitzinstraßeKonditorei Aida feiert 110 JahreWirbel um Fahrradverbot in der Lobau Johann Strauss bekommt Attraktion im Prater Virtuelle Kunst am Otto-Wagner-ArealEvent-Tipp: Startschuss für den Neustifter...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bundesinnenminister Gerhard Karner (ÖVP) warnt für verschiedensten Formen des Betrugs. Er hat dazu eine eigene Aktionswoche zur Aufklärung ausgerufen. | Foto: Max Spitzauer
21

Millionenschaden nur im Netz
Karner warnt vor steigender Betrugsgefahr

Bundesinnenminister Gerhard Karner (ÖVP) zieht diese Woche durch Österreich, um auf die Gefahr des kriminellen Betrugs aufmerksam zu machen. Dabei verlagert sich das Problem zunehmend in den digitalen Raum. Allein 2022 wurden durch kriminelle Handlungen im Internet 700 Millionen Euro erschlichen. WIEN/DÖBLING. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) tourt gerade durch das Land, um Bürgerinnen und Bürger vor dem immer größeren Problem von Betrugsformen aufmerksam zu machen. Zuletzt war er auch in...

Das Jugendparlament beschäftigte sich heuer vor allem mit dem Olympiapark. | Foto: Johannes Reiterits
3

Jugendparlament Döbling
Junge Ideen werden noch heuer umgesetzt

Heuer wurde ein besonderer Beteiligungsprozess gestartet: das Jugendparlament. Hier können die jüngeren Bezirksbewohnenden Ideen für Veränderungen einbringen. Bei der Premierenausgabe ging es vor allem um den Olympiapark. Nun nehmen die Wünsche sichtbare Formen an. WIEN/DÖBLING. Mitbestimmung ist nur was für uns Große? Fehlanzeige! Seit diesem Jahr hat Döbling ein eigenes Jugendparlament. Hier sollen die Wünsche und Ideen der jungen Generation aufgenommen werden. Denn für Wähler ab 16 ist das...

Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Braucht es dafür eine UVP? Das wird derzeit geprüft. Währenddessen werden neue Stimmen gegen das Projekt laut. | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Bezirkschef Resch - Döbling
"Kein Tauschhandel" für Seilbahn Kahlenberg

Derzeit prüft die Stadt Wien, ob es für das Seilbahnprojekt am Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung benötigt. Indes konnte die BezirksZeitung mit Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) sprechen. Zugeständnisse zu anderen Projekte vom Seilbahnbetreiber zugunsten des Baus der Seilbahn schlägt er kategorisch aus. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Befürworter und Gegner des umstrittenen Seilbahnprojekts Kahlenberg blicken gespannt auf den Kalender. Bis Mitte August soll eine Entscheidung der Stadt...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 2

So geht Wien
How low will we go - liegt die Zukunft im Untergrund?

Wenn es an der Oberfläche immer schwieriger wird Bauland zu finden, Hitze und Kälte immer extremer werden, Lagerflächen zur maximalen Bodenversiegelung beitragen und die Temperaturrekorde des Jahres laufend neu aufgestellt werden: Gehen wir doch in den Untergrund! WIEN. Unter Umständen ist dazu der Besuch eines Museums in Australien hilfreich, das eine Wohnhöhle unter der Wüste zeigt, in der der Aufenthalt im Hochsommer auch ohne Klimaanlage erträglich ist. Die genau gegenteiligen...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
800.000 Euro auf vier Jahre verteilt sollen vom Bund zur Sanierung des Jüdischen Friedhofs in Währing zur Verfügung gestellt werden. | Foto: Max Spitzauer
1 2

Sanierungen
Jüdischer Friedhof Währing bekommt 800.000 Euro vom Bund

Die Israelitische Religionsgemeinschaft (IRG) soll zukünftig sieben statt vier Millionen Euro vom Bund erhalten. Das hat Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Dienstag mitgeteilt. Auch zusätzliche Mittel für die Sanierung des jüdischen Friedhofs in Währing wurden freigegeben. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Der jüdische Friedhof Währing ist ein besonderer Ort an der Bezirksgrenze, nicht nur aus zeitgeschichtlicher Perspektive. Seit Jahren kümmert sich der ehrenamtliche Verein "Rettet den...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2 2

So geht Wien
Mitbestimmung durch Agenda 21 - die lokale Stadtentwicklung

Was macht eigentlich die Lokale Agenda 21? Wie kann man durch die Agenda seinen Bezirk mitgestalten? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Sie wohnen und/oder arbeiten in einem Agenda-Bezirk? Da kann ich Ihnen nur gratulieren, denn das ist die beste Ausgangsposition um sich in seinem Bezirk sehr gut einbringen zu können! Sie haben noch nie von der Agenda 21 gehört? Schade, aber jetzt haben Sie die Gelegenheit, das nachzuholen. Begonnen hat alles 1992, da wurde bei einem UN Weltgipfel...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der geschäftsführende Bezirksparteiobmann der FPÖ Klemens Resch würde hinter sich gerne ein Fotovoltaik-Dach sehen.  | Foto: FPÖ Döbling
Aktion 3

Von FPÖ Döbling
Stadt prüft Bau einer Fotovoltaikanlage am Kahlenberg

Wird es bald Sonnenstrom vom Kahlenberg geben? Eine Idee der FPÖ Döbling konnte jedenfalls im Bezirksparlament schonmal überzeugen. Jetzt befasst sich die Stadt Wien damit. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was dahinter steckt. WIEN/DÖBLING. Am Kahlenberg tut sich gefühlt immer etwas. Der Hausberg der Döblinger rückt immer wieder ins Auge, wenn es um neue Infrastruktur geht. Die Seilbahn ist wieder in aller Munde, aber auch der Neubau einer Wohnhausanlage steht zur Debatte – wir...

Wegen der massiven Teuerung geraten viele Mieterinnen und Mieter in Wien in finanzielle Nöte. 200 Euro Wohnbonus sollen diese entlasten. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
8

Wohnbonus, Wien Energie, Mieterhöhung
Was sich im Juli in Wien ändert

Der Juli bringt gleich mehrere Neuerungen für die Wienerinnen und Wiener: Vom Wohnbonus über günstigere Strom- und Gastarife bis zum Filmfestival am Rathausplatz. WIEN. Wir geben einen Überblick, was sich im Juli 2023 für die Bewohnerinnen und Bewohner Wiens ändert. Preissenkungen bei Wien EnergieDie Wien Energie senkt ihre Preise auf Strom und Gas. Ein durchschnittlicher Haushalt soll sich damit rund 610 Euro im Jahr sparen. Der Tarif "Optima Entspannt", der im vergangenen Jahr eingeführt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Was soll die Zukunft für Döbling bringen? Die Bezirksvertretung tagte noch einmal vor dem Sommer 2023. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Politik in Döbling
Letzte Sitzung des Bezirksparlament vor dem Sommer 2023

Vor der politischen Sommerpause kam nochmal das Bezirksparlament zusammen. Jede Partei stellte Anträge. Es ging um das Kulturgut von Beethoven, Trinkbrunnen, das Umfeld des Nussdorfer Markts, die Verlängerung des Donauradwegs und ein Phtovoltaikdach über dem Kahlenbergparkplatz.  WIEN/DÖBLING. Pünktlich zum Sommerbeginn fand auch die letzte Bezirksvertretungssitzung vor der Pause in Döbling statt. Vor den Türen des Bezirksparlaments hatte es Temperaturen um die 30 Grad und so war es höchste...

Derzeit wird der Radweg in der Krottenbachstraße gerade errichtet. Über ein Mittelteil wurde jedoch noch politisch debattiert. Die Stadt Wien schafft nun Fakten: Zwischen Flotowgasse und Börnergasse soll der Radweg ebenso errichtet werden. | Foto: FPÖ/Resch
21 3

Bau in Döbling
Radwegbau jetzt doch auf der gesamten Krottenbachstraße

Der Radwegbau in der Krottenbachstraße geht nun doch weiter. Während am ersten Teil bereits gearbeitet wird, entstand eine Debatte über das Mittelstück zwischen Flotowgasse und Börnergasse. ÖVP und FPÖ forderten eine Abkehr vom Bauvorhaben, nun entschied sich die Stadt aber für den Weiterbau auf der Strecke. WIEN/DÖBLING. Selten wird ein Radwegbau in Wien so debattiert wie jener auf der Krottenbachstraße. Zwar entstand bzw. entstehen schon die ersten Abschnitte - über ein Kernstück, man könnte...

Ein Bild wie man es in Ähnlicher Form bei vielen Baustellen in Döbling vorfindet: Ein Dixi Klo ragt auf die Baumfläche, Bauzäune werden an die Rinde gelehnt, ein Mistkübel steht auch auf dem Grünraum. | Foto: Die Grünen Döbling
1 1 Aktion 8

Grüne Döbling besorgt
Nebenerscheinungen von Baustellen schaden Bäumen

Die Grünen Döbling fordern mehr Umsicht bei der Planung von Baustellen. Denn Klos und Co. schaden der Flora. So kommt es etwa zur Kontamination durch Chemikalien und Schäden durch den Druck auf das Wurzelwerk. Dabei gäbe es laut zuständigen Stellen genaue Vorschriften, wie Baustelleneinrichtungen auszusehen haben. WIEN/DÖBLING. Im 19. Bezirk wird ordentlich gewerkelt. Nicht nur auf privatem Gelände wird gerade um- und neugestaltet, sondern auch auf öffentlichen Großbaustellen wird gebaut, was...

Bezirksvorsteher Papai und die neue Unterschriftenliste.  | Foto: BV21
Aktion 3

Floridsdorf
Bezirkschef Papai mit Unterschriftenliste gegen Seilbahn

Das geplante Seilbahnprojekt von Döbling über Floridsdorf auf den Kahlenberg sorgt weiter für Aufregung. In Floridsdorf gibt es nun eine Unterschriftenliste gegen das Projekt. von David Hofer und Johannes Reiterits WIEN/FLORIDSDORF/DÖBLING. Die Politik liegt bei diesem Thema sicherlich noch nicht in den Seilen, das wurde jetzt auch in Floridsdorf wieder klar. Es geht um das geplante Projekt Seilbahn Kahlenberg.  Ausgehend von der Talstation an der U4 Heiligenstadt führt die Seilbahn mit einer...

Die Obkirchergasse ist ein beliebtes Einkaufsziel im Bezirk. | Foto: Johannes Reiterits
3 Aktion 5

Verkehrsstromanalyse
Wohin zieht der Döblinger Durchzugsverkehr?

Mit einer Analyse will man die Verkehrsströme untersuchen. Was erhofft man sich von der Maßnahme? WIEN/DÖBLING. Döbling und der Verkehr – irgendwo hapert's da immer. Das dachte sich auch die ÖVP Döbling und entschied sich deshalb dazu, die Durchführung einer Verkehrsstromanalyse des Durchzugsverkehrs durch Döbling inklusive Kostenschätzung für die Analyse anzufragen. Durch die Ergebnisse jener erhofft man sich großzügige Änderungen in der Döblinger Verkehrsführung planen zu können. Von...

Mit dem "Masterplan Gehen" soll die Fußweg-Sicherheit gefördert werden. Auch in Döbling wurde dies beschlossen. Allerdings nicht ohne Bedenken. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2 Aktion 7

"Masterplan Gehen"
Den Döblinger Fußgängern den Platz im Bezirk ebnen

Der "Masterplan Gehen" wurde im Döblinger Bezirksparlament beschlossen. Doch was nun? WIEN/DÖBLING. Schritt für Schritt geht es voran im Leben. Besonders zutreffend ist diese Binsenweisheit gerade in Döbling. Mit dem Einzug des Parkpickerls im gesamten Bezirk vor drei Jahren hat sich in Döbling einiges geändert. Eine Änderung ist sogar sehr augenscheinlich: Es gibt mehr Freiflächen, da viele Parkflächen frei bleiben. In der Vergangenheit wurde die Bedeutung des Fußverkehrs stark unterschätzt,...

In diesem Bereich der Gatterburggasse fordert Neos Döbling eine ordentliche Umgestaltung. So soll ein "mediterranes Lebensgefühl" in Döbling entstehen. | Foto: Neos Döbling
3

Döbling - Gatterburggasse
Neos will ein "mediterranes Lebensgefühl"

Neos Döbling meldet sich erneut zur Umgestaltung rund um das alte Amtshaus in der Gatterburggasse zu Wort. Vor Kurzem bekrittelte man, dass auf dem frei gewordenen Platzerl zu wenig Grün geschaffen wurde. Bei der Kreuzung mit der Kreindligasse fordert man eine besser Umgestaltung des Gasse. WIEN. Wenn Mitglieder von Neos vor dem alten Amtshaus in der Gatterburggasse 14 steht, dann sind sie laut eigenen Aussagen enttäuscht. Der Grund: Ins alte Amtshaus kamen Wohnungen, davor wurde ein kleines...

Immer mehr Wiener Bezirke setzen auf den "Materplan Gehen". So jetzt auch Döbling. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
6 5

Bezirksparlament Döbling
Eine Sitzung zu Fuß, mit dem Rad und dem Auto

Am Donnerstag, 20. April, fand die zweite diesjährige Sitzung des Bezirksparlaments in Döbling statt. Der Verkehr war das dominierende Thema. WIEN/DÖBLING. Da war für alle Verkehrsteilnehmerinnen -teilnehmer was dabei: Die zweite Bezirksvertretungssitzung drehte sich vor allem ums Zu-Fuß-Gehen, das Radeln und die Pendlerinnen und Pendler mit dem Auto. Wir haben die wichtigsten Anträge der Sitzung nochmal zusammengefasst. Insgesamt 17 Anträge wurden an diesem Donnerstag, 20. April von den...

Mittwochvormittag staut es sich auf der Krottenbachstraße. Die FPÖ sieht ein "Verkehrschaos" wegen der Bauarbeiten für den Radweg. | Foto: FPÖ/Resch
1 6

Krottenbachstraße Döbling
FPÖ will Radwegbau-Stopp wegen "Verkehrschaos"

Der Radwegbau in der Krottenbachstraße ist in vollem Gange. Derzeit wird der zweite Abschnitt (Kreuzung Cottagegasse bis Flotowgasse) errichtet. Und auch ein dritter Abschnitt wird heuer noch angegangen. Die FPÖ zeigt sich hinsichtlich der Einschränkungen alarmiert: "Wir versinken im Verkehrschaos" Bei der Sitzung des Bezirksparlaments wird ein Stopp des Baus gefordert. WIEN/DÖBLING. In Döbling wird derzeit der baulich getrennte Zweirichtungsradweg Krottenbachstraße errichtet. Der erste...

Bezirksvorsteher Daniel Resch und der Vorsitzende der Verkehrskommission Robert Wutzl (beide ÖVP) würden gerne einen besser Überblick zu den Verkehrsströmen haben. | Foto: Petruniv
4 3

Gegen den Durchzugsverkehr
ÖVP will Analyse des Verkehrsstroms in Döbling

Die ÖVP Döbling wird in der Sitzung des Bezirksparlaments am Donnerstag einen Antrag für eine Verkehrsstromanalyse einbringen. Die Stadt soll diese veranlassen. Damit soll vor allem der Durchzugsverkehr ermittelt werden und diese Infos könnten dann in die Verkehrsplanung einfließen. WIEN/DÖBLING. Der 19. Bezirk als Autofahrer-Mekka? Wer schon mal bei wichtigen Knotenpunkten wie der Heiligenstädter Brücke gestanden ist, kann es nicht verschweigen. Hier rollt der Verkehr ordentlich. Die ÖVP...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 2

So geht Wien
Diese Aufgaben haben Ausschüsse und Kommissionen im Bezirk

Sie haben sich schon manchmal gefragt, was die Verkehrskommission in Ihrem Bezirk macht? Oder wozu es einen Umweltausschuss braucht? Hier gibt es Antworten! WIEN. Jede Bezirksvertretung in Wien hat einen Finanz-, einen Bau und einen Umweltausschuss zu bestellen. Das ist Pflicht, denn diese Ausschüsse sind Organe der Gemeinde Wien. Sie müssen aus 10 bis 15 Mitgliedern – also Bezirksräten und –rätinnen – bestehen, mit jeweils genau so vielen Ersatzmitgliedern. Und natürlich wieder ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Führt eine Seilbahn in nicht allzu weit entfernter Zukunft auf den Kahlenberg? Die Politik ist gespaltener Meinung dazu. | Foto: Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH
8 Aktion 8

Pläne auf dem Kahlenberg
Denkt Döblings Politik bei der Seilbahn nun um?

Vor Kurzem wurden die neusten Entwürfe für eine Seilbahn am Kahlenberg vorgestellt. Bereits im Vorfeld gab es eine breite Ablehnung der Bezirkspolitik. Die BezirksZeitung hat bei den Parteispitzen nachgefragt, ob sich die Meinung seit Bekanntwerden der neuesten Entwürfe geändert hat. Was ist nötig, damit man auf kommunaler Ebene mit einem Bau zufrieden sein kann? WIEN/DÖBLING. Kaum Eingriffe in die Umwelt. Eine Streckenführung weiter weg vom Kahlenberger Dorf. Eine gänzlich neue Öffi-Verbindung...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.