Naturfreunde auf Tour
Gipfelsieg mal 9 - Ein Herz für jedes Bundesland
Bei dieser Gruppe schlägt das grüne Herz besonders stark. Im Rahmen des Herzerlprojektes jedoch für jedes Bundesland gleichermaßen. Die Naturfreunde, Ortsgruppe Oberaich unter der Leitung von Ingrid Panhölzl hat jüngst den Sieg des Großglockners in Kärnten verzeichnet.
BRUCK/MUR - OBERAICH. Das Projekt „Ein Herz für Österreich“ wurde vor zwei Jahren von den Naturfreunden Oberaich gestartet und wird im September 2023 beim 30-jährigen Bestehen der Ortsgruppe prämiert. Ziel ist es, den höchsten Gipfel jedes Bundeslandes gemeinsam zu erklimmen. Während dies mit dem Geschriebenstein (884) und dem Hermannskogel (542m) im Osten noch fast ein Spaziergang ist, bedürfen Glockner (3.798m), Wildspitze (3.768) oder der Piz Buin (3.312) schon einer gewissen Erfahrung im alpinen Bereich.
QUIZ: Kennst du den höchsten Berg von jedem Bundesland?
Ziel erreichen in Etappen
Gerade dieses dreijährige Unterfangen reizt jedoch Interessierte, will man schließlich den Herzerlpass befüllen und neue Regionen erschließen. Um eine Einschätzung des individuellen Könnens der Teilnehmer:innen zu erhalten, wird vor den hohen Bergen erstmal gemeinsam gewandert. Die Obfrau kennt die Stärken und Schwächen der Teilnehmenden. „Es ist eine Einladung auch persönlich durch die Stärke der Gruppe über sich hinauszuwachsen“, so Ingrid Panhölzl. „Wichtig ist, Respekt vor dem Berg zu haben, aber keine Angst,“ führt sie weiter aus, „der Trick ist, in Etappen zu denken und nicht direkt an den Gipfel. Eine gewisse Fitness und Grundkondition sind dennoch wesentlich. Nach jeder Etappe schaust du für dich selbst, wie es dir geht.“
Wandern für Klein und Groß(glockner)
Gut ist es ihnen ergangen. 10 Naturfreunde standen trotz alternativer Routenführung der Landesorganisation der Naturfreunde Steiermark am 24. Juni auf 3.798m und feierten den Gipfelsieg. Der Aufstieg erfolgte vom Lucknerhaus zur Salmhütte und von dort auf den Gipfel. Man unterteilte sich in mehrere Seilschaften. Selbst der Abstieg über 2.380 Höhenmeter vom Gipfel über die Adlersruhe und Stüdlhütte bis zum Lucknerhaus am zweiten Tag wurde bestens gemeistert. Ist der älteste Teilnehmer am Großglockner 75 Jahre alt, so hat als Jüngster auch ein 10-jähriger bereits drei Gipfel des Herzerlpasses mit erklommen.
„Durch das Projekt haben manche zum allerersten Mal einen Gletscher überquert, die Höhe gespürt oder sind in einem Seil am Fels gehangen.“ Für Ingrid Panhölzl ist es eine Freude, diese Erfahrungen zu teilen und Menschen neue Wege zu zeigen. „Auch das Feiern gehört natürlich dazu und etwas relaxen“, lacht sie.
Ausrüstung borgen und Reinschnuppern
Die Ortsgruppe Oberaich der Naturfreunde bietet jährlich ein breitgefächertes Programm, das von den Referent:innen zusammengestellt wird. Mit diesem attraktiven Angebot sollen auch junge Menschen angesprochen werden. Je nach persönlicher Vorliebe gibt es nebst alpiner Touren auch Nordic Walking, Städtereisen und -führungen, Knödel, Brot- und Kekse-Backkurse, mehrtägige Radtouren und Radrundfahrten, Yoga am Berg, kulturelle Ausflüge zu Komödie oder Theater, Weinwanderungen oder Adventsingen.
Ein besonderes Augenmerk legt man nun aufs Biken. Zwei ausgebildete Enduro und Bikepark Guides, Tabitha und Bene Remitz und eine ausgebildete Mountaibike Tourenguide, Petra Szumovski, laden zum Downhill und Fahrtechniktraining für Mann und Frau. Unlängst radelten e-Biker und „bio-Biker“ (=herkömmliches Fahrrad ohne e-Antrieb) gemeinsam durch die Schladminger Tauern.
So toll das Programm, so wichtig die aktiven Mitglieder. 350 sind derzeit jedenfalls bei der Ortsgruppe eingetragen und Ingrid die dritte Clubobfrau in Folge. Alle Tätigkeiten werden im Ehrenamt ausgeführt. „Das vielfältige Programm können wir aufrechterhalten, solange vielfältiges Interesse besteht“, so Panhölzl. Also raus aus dem Haus und rauf auf den Berg!
Mehr aktuelle Nachrichten aus deinem Bezirk findest du hier.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.