25 Jahre Romantischer Bründlweg
Ein Sommer wie damals für einen einzigen Tag

Huberta Weißenbacher und Vater Johann Weißenbacher laden am 25. Juli zu einem Ausflug in die Vergangenheit ein. | Foto: Kern
7Bilder
  • Huberta Weißenbacher und Vater Johann Weißenbacher laden am 25. Juli zu einem Ausflug in die Vergangenheit ein.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Am Romantischen Bründlweg am Pogusch gibt’s am 25. Juli einen Ausflug in die Vergangenheit: Beim Himmelreichbauern wird geköhlert, gedroschen, gebohrt und gebacken wie zu Großvaters Zeiten.

ST. LORENZEN IM MÜRZTAL/TURNAU/KAPFENBERG. Wohl die wenigsten von uns wissen noch, wie es sich früher auf einem Bergbauernhof zugetragen haben muss. Schwere körperliche Arbeit stand täglich auf dem Programm, vieles war nur unter großem körperlichen Einsatz bzw. den Einsatz von Tieren zu schaffen, weil es noch keine Maschinen wie in der heutigen Zeit gab.

Vor vielen, vielen Jahren wurden noch Ochsen zum Arbeiten eingesetzt. | Foto: Archiv Weißenbacher
  • Vor vielen, vielen Jahren wurden noch Ochsen zum Arbeiten eingesetzt.
  • Foto: Archiv Weißenbacher
  • hochgeladen von Angelika Kern

Um einen Einblick in die Arbeitsweise von damals zu geben, wird am Donnerstag, dem 25. Juli beim Himmelreichbauern am Romantischen Bründlweg am Pogusch geköhlert, gedroschen, gebacken und gebohrt wie zu Großvaters Zeiten. „Wir geben unseren Gästen an diesem Tag einen Einblick, wie früher auf unserem Bergbauernhof gearbeitet wurde“, erklärt Huberta Weißenbacher. Die Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich zu 25 Jahre Romantischer Bründlweg am Pogusch.

Ein Sommer wie damals

Los geht’s um 9 Uhr. Aus Anlass des 85. Geburtstages von Köhler Siegi Fritz wird mit dem Aufbau eines Kohlenmeilers begonnen; angeheizt wird dieser dann aber erst am 22. August.

Siegi Fritz vor vielen Jahren beim Bauen eines Kohlenmeilers. | Foto: Archiv Weißenbacher
  • Siegi Fritz vor vielen Jahren beim Bauen eines Kohlenmeilers.
  • Foto: Archiv Weißenbacher
  • hochgeladen von Angelika Kern

Ab 13 Uhr wird in der Tenne, angetrieben vom Standmotor, das Getreide von Familie Strauß aus Turnau gedroschen. „Wir machen das mit dem Standmotor, früher haben wir dafür Ochsen eingesetzt, die, stundenlang im Kreis gehend, dafür gesorgt haben, dass das Werkl angetrieben wird“, erklärt Johann Weißenbacher.

Johann Weißenbacher holt für den 25. Juli extra alte Arbeitsgeräte vor den Vorhang. | Foto: Kern
  • Johann Weißenbacher holt für den 25. Juli extra alte Arbeitsgeräte vor den Vorhang.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Ab 15 Uhr wird’s noch einmal so richtig spannend: Johann Weißenbacher wird ein Brunnenrohr aus Holz bohren; ein solches dient noch heute als Wasserzuleitung zum Haus. Und wer’s lieber gemütlicher angeht, der kann Huberta Weißenbacher beim Brotbacken am Holzofen zuschauen.

Huberta Weißenbacher wird am 25. Juli, so wie hier vor vielen Jahren, wieder am Hof Brot backen. | Foto: Hans Lackner
  • Huberta Weißenbacher wird am 25. Juli, so wie hier vor vielen Jahren, wieder am Hof Brot backen.
  • Foto: Hans Lackner
  • hochgeladen von Angelika Kern

Und natürlich ist auch für Kulinarik ausreichend gesorgt: Es gibt Klachlsuppe, ein "Hanslkoch" – was das genau ist, wird natürlich vorher nicht verraten, frisch gebackenes Brot auf dem Holzofen, frische Bauernbutter und vieles mehr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt „a urige Musi aus Mürzsteg“, wie Hubsi augenzwinkernd anmerkt.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zum 100er gibt's ein großes Fest am Flugplatz
Zum 3. Geburtstag gibt's jetzt einen eigenen Film

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Einer der größten Brocken: Die Sanierung der Straßen. | Foto: Gemeinde Turnau
51

Ortsreportage Turnau
Zehn "gute" Jahre für die Marktgemeinde Turnau

Seit zehn Jahren ist Bürgermeister Stefan Hofer nun im Amt. Jetzt zieht er eine erste Bilanz über die vergangenen zehn Jahre. TURNAU. Seit nunmehr zehn Jahren ist Stefan Hofer Bürgermeister von Turnau; die Bilanz über diese Zeit kann sich durchaus sehen lassen. So konnten nämlich einige wichtige größere und kleinere Projekte umgesetzt werden. Umgesetzte Projekte Besonders viel getan hat sich im Bereich Infrastruktur: Zahlreiche Straßensanierungen: Landesstraße L123, Bundesstraße B20,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.