75 Jahre SV Breitenau
Legendenmatch für eine gute Sache

Im Zuge der Feierlichkeiten zu 75 Jahre SV Breitenau fand auch das Legendenmatch statt. | Foto: SV Breitenau
6Bilder
  • Im Zuge der Feierlichkeiten zu 75 Jahre SV Breitenau fand auch das Legendenmatch statt.
  • Foto: SV Breitenau
  • hochgeladen von Markus Hackl

75 Jahre SV Breitenau: Heinz Thonhofer rief Fußball-Legenden zusammen und viele kamen in die Breitenau. Nebenher wurden auch Spenden für die Österreichische Gesellschaft für ME/CFS gesammelt.

BREITENAU. Am vergangenen Wochenende fand in der Hochlantscharena in der Breitenau ein besonderes Legendenmatch statt. Organisator war Heinz Thonhofer. Der EX-Sturm-Kicker und leidenschaftliche Breitenauer hat unter anderem die All-Stars-Legenden Walter "Schoko" Schachner, Samir Muratovic, Michael Liendl, Mucki Wieger, David Sencar, Hannes Reinmayr, Rene Schicker, Robert Früstük, Georg Harding, Roland Rinnhofer, Andreas Lienhart und Herbert Rauter zusammengetrommelt. Im Rahmen dieses Legendenmatches wurde auch das Jubiläum 75 Jahre SV Breitenau gefeiert.

Walter "Schoko" Schachner mit Tormann Thomas Wonisch. | Foto: SV Breitenau
  • Walter "Schoko" Schachner mit Tormann Thomas Wonisch.
  • Foto: SV Breitenau
  • hochgeladen von Markus Hackl

Es wurde dabei auch für die Gesellschaft für ME/CFS gespendet. Eine bis dato unheilbare Krankheit, an der unter anderen Heinz Thonhofers Sohn Kevin leidet und ihn ans Bett bindet. Heinz Thonhofer freut sich, dass rund 2.000 Euro für die Österreichische Gesellschaft für ME/CFS zusammengekommen sind.

Bundesligareferee Alexander Harkam (l.) bereitet den Anstoß vor. Heinz Thonhofer diskutiert noch. | Foto: SV Breitenau
  • Bundesligareferee Alexander Harkam (l.) bereitet den Anstoß vor. Heinz Thonhofer diskutiert noch.
  • Foto: SV Breitenau
  • hochgeladen von Markus Hackl

Details zu ME/CFS

Die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue Syndrom ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Weltweit sind etwa 17 Mio. Menschen von ME/CFS betroffen. ME/CFS-Betroffene leiden neben einer schweren Fatigue (körperliche Schwäche), die das Aktivitätsniveau erheblich einschränkt, unter neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen.

Charakteristisch für ME/CFS ist die Post-Exertionelle Malaise (PEM), eine ausgeprägte und anhaltende Verstärkung aller Symptome nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung. Die Post-Exertionelle Malaise führt zu ausgeprägter Schwäche, Muskelschmerzen, grippalen Symptomen und der Verschlechterung des allgemeinen Zustands.

PEM tritt typischerweise schon nach geringer Belastung auf. Schon kleine Aktivitäten wie Zähneputzen, Duschen, Kochen oder wenige Schritte Gehen können zur Tortur werden oder Besorgungen im Supermarkt anschließend zu tagelanger Bettruhe zwingen. Für Schwerstbetroffene kann die PEM bereits durch das Umdrehen im Bett oder die Anwesenheit einer weiteren Person im Raum ausgelöst werden.

Viele Betroffene leiden zudem unter ausgeprägten Schmerzen wie Muskel- und Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen eines neuen Typus. Hinzu kommen Muskelzuckungen und -krämpfe, massive Schlafstörungen und neurokognitive Symptome wie Konzentrations-, Merk- und Wortfindungsstörungen sowie die Überempfindlichkeit auf Sinnesreize. Schwerstbetroffene müssen deshalb oft in abgedunkelten Räumen liegen und können sich nur flüsternd mit Angehörigen verständigen.

Weitere Beiträge aus der Region:

Ein Duell der beiden Kultstürmer
KSV 1919: Trainingsauftakt mit vielen jungen Spielern
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.