Petroneller Au
Renaturierung sorgt für mehr Wasser für Natur und Mensch

Der Nationalpark Donau-Auen, die EVN Wasser und viadonau haben sich auf die gemeinsame Entwicklung des Nebenarmsystems Petronell verständigt, um ökologische und wasserwirtschaftliche Verbesserungen zu erzielen und den Ausbau des Brunnenfelds zu ermöglichen. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bundesfinanzminister Magnus Brunner haben sich bei einer Bootsfahrt ein Bild vom Projekt gemacht.

PETRONELL-CARNUNTUM. Das Nebenarmsystem Petronell (maximale Ausdehnung: Donau-Strom-km 1894,40 bis 1887,25, rechtsufrig) gehört zu den bedeutendsten Nebengewässern der Donau in der freien Fließstrecke östlich von Wien. Der Nebenarm wurde im Zuge der Großen Donauregulierung (um das Jahr 1890) vom Hauptstrom abgetrennt, sodass der Gewässerkörper heute nur mehr an wenigen Tagen pro Jahr an die Donau angebunden ist. Eine Durchströmung findet nur bei Hochwasser statt. Die Folge ist ein langsamer aber stetiger Verlandungsprozess, welcher durch die Sohleintiefung im Hauptstrom zusätzlich beschleunigt wurde. Durch den Verlust an Gewässerdynamik gingen und gehen kontinuierlich wertvolle Auen-Lebensräume verloren. Diese Entwicklungen haben auch negative Folgen für das Brunnenfeld der EVN Wasser. Durch eine verstärkte Anbindung des Nebenarmsystems an die Donau kann eine möglichst ganzjährige Durchströmung des Gewässers und damit eine Dynamisierung der Au erreicht werden. Gleichzeitig wird sich so der verfügbare Grundwasserbegleitstrom im Bereich des Brunnenfelds verstärken.

Finanzminister Magnus Brunner, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und LH-Stv. Stephan Pernkopf besichtigen die Au am Donauufer | Foto: NLK Filzwieser
  • Finanzminister Magnus Brunner, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und LH-Stv. Stephan Pernkopf besichtigen die Au am Donauufer
  • Foto: NLK Filzwieser
  • hochgeladen von Christina Michalka

Gewässervernetzung für mehr Lebensräume

Das ökologische Potential der Petroneller Au ist bedeutend. Die Nationalpark-Erweiterung im Jahr 2018 um diesen Bereich war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Schutzgebietes (die Fläche zwischen dem Hauptarm und der Donau).

Die geplante Anbindung des Nebenarmsystems hat die Dynamisierung dieser wertvollen Aulandschaft zur Folge und wird vermehrt Auen-typische Lebensräume schaffen. Durch die deutliche Erhöhung der Anbindungsdauer und des Durchflusses im Nebenarmsystem soll die natürliche Dynamik wieder ermöglicht und ein mit der Donau verbundener Fischlebensraum geschaffen werden. Dazu sollen an zwei Stellen ganzjährige Anbindungen unter Niederwasserniveau an die Donau erfolgen. Zusätzliche Ein-/Ausströmbereiche sollen bei höheren Wasserständen für zusätzlichen Durchfluss sorgen.

Die Rückbaumaßnahmen werden durch Abflussteilung und Querschnittsaufweitung die Stromsohle der Donau entlasten und damit auch der Sohleintiefung der Donau entgegenwirken. Für die Schwefelquellen in Bad Deutsch Altenburg wird ein Beweissicherungsprogramm durchgeführt.

Erhöhung der Fördermenge im Brunnenfeld

Das Brunnenfeld der EVN Wasser liegt rechtsufrig am Petroneller Nebenarm. Durch die positiven Effekte der Revitalisierung der Petroneller Au auf den Grundwasserbegleitstrom kann die Erhöhung der Fördermenge ohne die Errichtung zusätzlicher Brunnenanlagen oder Bauarbeiten erreicht werden.

Projektwerber für den Ausbau des Brunnenfeldes wird EVN Wasser sein. Das Projektgebiet befindet sich großteils in Privatbesitz, außerhalb des Nationalparks wird es sowohl forstlich als auch für Fischerei und Jagd genutzt. Die beiden Grundbesitzer stimmen der Entwicklung der beiden Vorhaben zu. 

Geplanter Projektablauf

Zwischen dem Nationalpark Donau-Auen, der EVN Wasser und viadonau wurde eine Übereinkunft getroffen. Darin wurde festgehalten, dass die Partnerorganisationen beide Teilprojekte Hand in Hand abwickeln werden. Die Planung der Gewässervernetzung und des Ausbaus des Brunnenfeldes wurden gemeinsam ausgeschrieben und vergeben - ebenso soll mit den Bauarbeiten am Nebenarm verfahren werden. 

Mit der behördlichen Einreichung ist Ende 2024 zu rechen. Baustart ist voraussichtlich Anfang 2026. 

"Der Petroneller Seitenarm ist einer der am stärksten verlandeten großen Seitenarmen im Nationalpark Donau-Auen. Bei der Gewässervernetzung Petronell wird dieser Seitenarm wieder an die Donau angebunden und damit ist dieser mehr durchströmt und mehr Wasser kommt in die Au. Davon profitieren unterschiedliche Tiere, wie z.B. der Eisvogel und typische strömungsliebende Fische wie die Nase. Diese Gewässervernetzung ist eines von zahlreichen Renaturierungsprojekten an der Donau und Seitenarmen, die der Nationalpark in den letzten Jahren umgesetzt hat bzw. umsetzt. Gleichzeitig wird durch dieses Projekt mehr Grundwasser zur Verfügung stehen und damit eine Sicherstellung der Versorgung der regionalen Bevölkerung mit Trinkwasser gewährleistet. Der Nationalpark Donau-Auen arbeitet dabei mit der EVN Wasser und der viadonau zusammen",

erläutern Klara Sertl und Direktorin Edith Klauser vom Nationalpark Donau-Auen.

Das Umweltprojekt verfolgt drei große Ziele:

  • Schutz der Gewässer-Ökologie
  • Verbesserung der Hochwassersituation
  • Naherholung für die Menschen 

Zum Weiterlesen:

Bei Wasserleitungsbau Keramikproduktion entdeckt
Baustart: Trinkwasserversorgungsleitung wird erweitert

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.