LehrlingsRundschau 2021
Social Media in der Bank

Gabriel Kolb
 | Foto: Kolb

Soziale Medien sind in der heutigen Zeit auch für Banken wichtig.

BRAUNAU. Über unterschiedliche Kanäle möchte man den Kunden das Bankgeschäft auch online näher bringen. Man macht Werbung zu unterschiedlichen Themen und geht auf die Bedürfnisse der Kunden ein. Wenn man sich die rasche Entwicklung im digitalen Bereich ansieht, muss jedes Unternehmen sich ständig modernisieren und weiter digitalisieren. So auch die Raiffeisenbank Region Braunau.

Die Bank ist auf vielen sozialen Medien und Plattformen wie Facebook, Instagram aber auch auf YouTube vertreten. Auf Facebook werden ständig neue Beiträge und Neuerungen über die Bankenwelt gepostet.

Instagram wird von jungen, engagierten Mitarbeitern vom Jugendclub der Raiffeisenbank Region Braunau betreut und bearbeitet. Dort stellen sich die Kundenberater, aber auch die Lehrlinge, als Ansprechpartner in der Region vor.

Zusätzlich werden neue Produkte und Funktionen aus der digitalen Welt von Raiffeisen erklärt. Zum Beispiel die neue mobile Bezahlungsmöglichkeit „LaksPay“. LaksPay ist eine innovative und moderne Form zu bezahlen, zum Beispiel mit einem Schlüsselanhänger oder mit einem Ring.

Auf der Homepage der Raiffeisenbank Region Braunau werden auch immer wieder Kurzvideos zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Wohnbau oder Erklärvideos zu „Mein ELBA“ veröffentlicht. Die Inhalte sollen einen Mehrwert für die Kunden haben, sachlich und qualitativ gut sein.

Natürlich ist es auch als Mitarbeiter nützlich, wenn man selbst die Social-Media-Kanäle der Bank abonniert hat. So ist man immer gut informiert. ,,Soziale Medien gehören in der heutigen Zeit zu einer modernen Bank dazu. Es ist wichtig, unsere Kunden über unterschiedliche Kanäle zu erreichen. Unsere Lehrlinge unterstützen uns dabei sehr gut“, so Lehrlingsbeauftragte Lisa Thaler.

Von unserem Lehrlingsredakteur Gabriel Kolb


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.