Möbelhersteller baut aus: Schösswender investiert 2,8 Millionen Euro

Zum Spatenstich kamen Bezirkshauptmann Georg Wojak, Bürgermeister Josef Lasser, Betriebsleiter Karl Brunner, Geschäftsleiter Alfred Reindl, Eigentümer Gerhard Schösswender, WKO-Obmann Klemens Steidl, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Baumeister Harald Eder (v. li.) | Foto: Schösswender
  • Zum Spatenstich kamen Bezirkshauptmann Georg Wojak, Bürgermeister Josef Lasser, Betriebsleiter Karl Brunner, Geschäftsleiter Alfred Reindl, Eigentümer Gerhard Schösswender, WKO-Obmann Klemens Steidl, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Baumeister Harald Eder (v. li.)
  • Foto: Schösswender
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

FRANKING (höll). Möbel von Schösswender boomen. Die 13.800 Quadratmeter großen Büro-, Lager- und Produktionsflächen sind längst zu klein geworden. Jetzt wird ausgebaut. Für 2,8 Millionen Euro kommt eine moderne Lager- und Umschlaghalle mit 2.700 Quadratmetern am Standort in Franking hinzu. Diese ist mit vier zusätzlichen Lkw-Rampen und einer Schnellladerampe ausgestattet. So wird eine rasche Auslieferung der wöchentlich 750 Kommissionen sichergestellt: "Damit sind die geplanten kurzen Standzeiten der Ware im Lager von maximal zwei bis fünf Werktagen realisierbar", versichert Alfred Reindl, Geschäftsführer von Schösswender.

Schösswender: Bau im August fertig

Mit dem Neubau entstehen auch neue Arbeitsplätze. Wie viele Stellen bei der Fertigstellung der Halle Ende August zu vergeben sind, ist noch nicht klar. Fix ist aber, dass das 188 Mitarbeiter starke Team erweitert werden soll. Innviertels Großtischlerei setzt auf Fachpersonal: "Wir haben einen Facharbeiter-Anteil in der Produktion von 75 Prozent", freut sich Betriebsleiter Karl Brunner. 
 


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.