HTLer „grasten“ Haushalte ab

- Von Haus zu Haus: 200 Schüler sammelten in Braunau und Ranshofen über 700 Fragebögen ein.
- Foto: HTL
- hochgeladen von Petra Höllbacher
Mit einer „Sammelaktion“ unterstützen 200 HTL-Schüler das Gesamtenergie-Konzept der Stadt Braunau.
BRAUNAU (höll). Sie haben beim Ausfüllen geholfen und Fragebögen abgeholt: 200 Schüler der HTL Braunau waren in Braunau und Ranshofen unterwegs, um bei der Datenerhebung für das Gesamtenergiekonzept der Bezirkshauptstadt mitzuhelfen.
Am 20. Jänner präsentierten Vertreter aller politischen Parteien das Gesamtenergiekonzept, das in den kommenden Monaten erstellt und dann zügig umgesetzt werden soll. Federführend bei der Erstellung des Konzeptes ist das Linzer Unternehmen Brandstätter. Um Potenziale für die Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energieträger zu ermitteln, wurden Fragebögen an alle Haushalte geschickt.
In Zweierteams waren die Schüler zwei Tage lang unterwegs, um die Fragebögen wieder einzusammeln. So soll eine möglichst hohe Rücklaufquote erreicht werden: „Für eine exakte Auswertung brauchen wir möglichst viele Fragebögen“, erklärt Bürgermeister Johannes Waidbacher.
700 Fragebögen wurden allein von den Schülern der HTL eingesammelt. Weitere sind via Mail, Fax und Post im Stadtamt angekommen. „Wir haben sofort unsere Unterstützung für das Projekt zugesagt. Wir bilden unsere Schüler genau in diesem Bereich aus. Die HTL beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit den Möglichkeiten erneuerbarer Energieträger, vor allem im Solar- und Biogasbereich“, berichtet HTL-Direktor Hans Blocher.
Nach dieser Datenerhebung geht es an die Auswertung. Dies werde bis Ende Mai dauern, so Roland Brandstätter: „Ende Juni können wir dann die Ergebnisse präsentieren.“ Das daraus resultierende Aktionsprogramm soll bereits 2013 umgesetzt werden.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.