Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen
17 diplomierte Käsekenner ausgebildet

17 diplomierte Käsekenner wurden in Mauerkirchen ausgebildet.
 | Foto: LWBFS Mauerkirchen
2Bilder
  • 17 diplomierte Käsekenner wurden in Mauerkirchen ausgebildet.
  • Foto: LWBFS Mauerkirchen
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Die LWBFS Mauerkirchen setzt sich dafür ein, Schüler zu Käseexperten auszubilden und damit die Tradition der Käseherstellung in der Region zu fördern.

MAUERKIRCHEN. Erstmalig fand im März 2025 an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LWBFS) Mauerkirchen die Käsekenner-Ausbildung statt. Alle 17 Kandidaten bestanden ihre Prüfungen mit Bravour und hoher fachlicher Kompetenz. Diese hochwertige Ausbildung ist ein weiterer Meilenstein in der Gastro-Ausbildung und im Fachbereich Agrotourismus. Die neu erworbene Zusatzqualifikation erfüllt die Jugendlichen und ihre engagierten Lehrkräfte mit Stolz.

Die Ausbildung zum Käsekenner vermittelt umfassende Kompetenzen rund um den Rohstoff Milch, die verschiedenen Methoden der Käseherstellung sowie die unterschiedlichen Reifungsarten und deren Pflege. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihr Wissen in Theorie und Praxis zu vertiefen und sich dadurch optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Foto: LWBFS Mauerkirchen

Ein Highlight der Ausbildung waren die zwei Fachexkursionen, die einen praktischen Einblick in die Käseproduktion ermöglichten. Ziele waren die Vöckla-Käserei in Pöndorf, der Milch-Direktvermarktungsbetrieb von Christina Huber in Feldkirchen und die Stiftskäserei in Schlierbach. Zudem gab ein Gastreferent den angehenden Käsekennern wertvolle Tipps und Einblicke in die Welt des Käses.

Josef Höflmaier von der gleichnamigen Käserei in Lochen am See nahm als Jurymitglied an der Prüfung teil. Die Käsespenden für die Ausbildung an der LWBFS kamen von der Käserei Höflmaier und von der Schärdinger Molkerei.

17 diplomierte Käsekenner wurden in Mauerkirchen ausgebildet.
 | Foto: LWBFS Mauerkirchen
Foto: LWBFS Mauerkirchen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.