Karate Anfängerkurs in Altheim

Am Freitag dem 27. September beginnt um 18:30 in Altheim ein Karate Anfängerkurs für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren. Der Anfängerkurs bietet eine perfekte Gelegenheit zum Einstieg in das traditionelle Karate. Nach absolviertem Kurs (Ende: Jänner 2020) kann man sich entscheiden, ob man dem Verein beitreten möchte.

Warum traditionelles Karate?

Karate bietet vieles mehr als reine Selbstverteidigung. Wird es ernsthaft betrieben, können viele positive Effekte erzielt werden. Der Körper wird stärker, flexibler, straffer und gesünder. Koordination, Gleichgewicht sowie Ausdauer bessern sich erheblich. Auch geistige Fähigkeiten/Werte werden gefördert: Karate steigert die Konzentrationsfähigkeit, stärkt den Willen, bessert das Selbstbewusstsein und macht den gestressten Geist des Alltags wieder klar für andere Dinge.

Wie läuft ein Training im Anfängerkurs ab?
Am Anfang steht etwa eine halbe Stunde Aufwärmen und Stretching. Der Hauptteil besteht aus einer Einführung in die Grundtechniken des Shotokan Karate und am Ende stehen Selbstverteidigung und Krafttraining.

Wer kann mitmachen?
JEDER kann von den positiven Effekten des Karate profitieren und deshalb auch gerne mit uns trainieren, egal ab Mann oder Frau. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Wer unter 8 ist muss noch ein paar Jahre Geduld haben, ansonsten aber gilt: "Es ist niemals zu früh, und selten zu spät".

Was muss ich mitbringen?
Einfache Sportkleidung genügt für den Anfang. Schuhe werden nicht benötigt!

Was kostet Karate?
Karate ist nicht Teuer! Es wird sehr wenig (zu Beginn gar keine) Ausrüstung benötigt. Kurskosten und Familienrabatte sind auf Nachfrage bei uns erhältlich. Die Prüfungsgebühr zum weißen Gürtel, ist im Preis inbegriffen.

DAS ERSTE TRAINING IST KOSTENLOS!

Für nähere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung!


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.