Motorrad
KTM und Brabus führen Zusammenarbeit weiter fort

Foto: KTM

Mit der Einführung des neuen Naked-Bikes Brabus 1300 R Edition 23 führen KTM und Brabus ihre Zusammenarbeit weiter fort. Das Motorrad wird in strikt limitierter Ausgabe erscheinen.

MATTIGHOFEN. Diese strikt limitierte Sonderausgabe ist der Nachfolger der exklusiven BRABUS 1300 R aus dem Jahre 2022 und das zweite Modell, das die Luxus-Mobilitätsmarke im Bereich exklusiver, moderner Motorräder geschaffen hat. Das Bike ist eine direkte Weiterentwicklung seines Vorgängers, charakterisiert durch die besten Aspekte beider Marken, neue charakteristische Features und eine ganz eigene, einzigartige Identität. Die Produktion ist auf 290 Stück begrenzt, erhältlich in ausgewählten Märkten. Nur eine kleine Anzahl Fahrer wird zur Elite der BRABUS Night Rider gehören. Bewährte und verbesserte Highlights der BRABUS-Design-DNA definieren den sportlichen Charakter des Motorrads und gewährleisten seinen 1-Second-Wow-Faktor: Darunter zwei Legacy-Lackierungen, BRABUS-Schmiederäder vom Typ Monoblock Z, High-End-Bodywork-Elemente aus Carbon und eine maßgeschneiderte Sitzbank, von den BRABUS-Interieurspezialisten in Bottrop gefertigt. Die Plattform der BRABUS 1300 R Edition 23 ist weiterhin die KTM 1290 SUPER DUKE R EVO. Dieses Modell stellt die neuste Entwicklung von KTM im Bereich Hochleistungs-Motorräder dar. So bietet es ein hervorragendes Fahrerlebnis und eine kompromisslose Ergonomie – und das Herzstück nicht zu vergessen: Ein außerordentlicher LC8 V-Twin-Motor, der mit seinen 1301 cm³ Hubraum 180 PS bei 9500 U/min und 140 Nm Drehmoment bei 8000 U/min liefert. Der Zweifach-Slip-on-Endschalldämpfer von BRABUS unterstreicht den einzigartigen Charakter des Motorrads und trägt zu ihrem kräftigen Sound bei.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.